Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
red

jetzt will ich es wissen Blaupunkt und Beleuchtung

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen. Es haben hier im Forum schon einige geschrieben, dass das Blaupunktradio beim Einschalten der Beleuchtung kurz etwas dunkler wird und dann wieder hell. Warum????????? Ich will das nicht.
Weiterhin habe ich eine Frage die etwas komplizierter ist. Mein Accapulco CD 51 hat eine Geschw. abhängige Lautstärkenregulierung. Wo hänge ich das Kabel aber an ??? Hat das schon jemand gemacht ????


Mit einer einfachen aber immer besser werdenden HP

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Red,
diese Funktion kann man im Menü des Radios auswählen, da gibt es ein Punkt Helligkeit am Tag und einen Punkt Helligkeit bei Nacht bzw. bei eingeschalteten Licht. Wenn du alos keine unterschiedliche Helligkeit möchtest wählst du überall denselben Wert. (Menü ist beim BP Los Angeles MP71 so aufgeteilt, ob andere Radios von BP das auch haben weiß ich nicht.)

-----------------

mfg
Alex

Allzeit Gute Fahrt


 

mfg

Alex

Allzeit Gute Fahrt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

JO Hallo,
doch das haben alle BP Radios mit diesen Displays so.
Einfach so lange in dem Menü rumfummeln, bis du den gewünschten Effekt hast.

Phil


So long...

Phil 8-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

entweder das (wenn das Menue eine entsprechende Einstellung bietet), oder das Blaupunkt-Radio schaltet die Beleuchung auf die Eingangsspannung des Beleuchtungsanschlusses (Pin 6 Kammer A) um (bei einigen Fahrzeugen (nicht beim smart) lässt sich ja die Armaturenbrettbeleuchung dimmen) Diese geminderte Spannung liegt dann an Pin6 an.
Dieses kurze "Geflacker", das Du siehtst, ist der Umschaltprozess.

Für die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenregulierung brauchst Du wie beim Navi einen Speedimpulse.
Bei Fahrzeugen aus 2001 und später liegt das Signal an Pin 11 des Kombiinstruments an (muss im sC freigeschaltet werden).
Altere Fahrzeuge benötigen entweder eine neues Kombiistrument, ein zusätzlichen Radsensor oder einen Interface, dass den Speedimpulse aus dem CAN-Bus ausgibt.

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wow Elmar und Andere
Was Ihr alles wisst. Mein BP hat im Menue definitiv nichts. Ist vermutlich dann so wie Elmar sagt. Schade.
Ich habe ein 2001 Cabrio. Was heisst freischalten ? Können das alle und warum ist es noch nicht frei ? Meinst Du Elmar dan funktioniert es ?


Mit einer einfachen aber immer besser werdenden HP

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Red

nicht alle Funktionen, die dein Smart kann sind angeschaltet.
Nehmen wir als Beispiel mal den Drehzahlmesser. Dieser ist normal nicht in der Serien-Ausstattung drin.
Also ist ab Werk diese Funktion ausgeschaltet, da sie nicht gebraucht wird.
Bekommst du einen Drehzahlmesser eingebaut, so wird dieses Signal freigeschaltet. Ansonsten würde der DZM nichts anzeigen.

Da dein Smart ab Werk kein Navi hat, braucht der Speedimpuls auch nicht an zu sein.

TIP: Wenn du den Speedimpuls haben willst, so lass ihn bei einer Wartung mit freischalten. Dann ist der Smart sowieso am DiagnoseGerät dran und es ist dann nicht viel mehr Arbeit.
-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Vielen Dank an euch alle! Ich habe eben alles überprüft, und es scheint in Ordnung zu sein. Besonders schätze ich die Kameradschaft, euren Zusammenhalt und den offenen Wissensaustausch hier im Forum. Ein besonderer Dank geht an Anhungslos – er weiß, warum. Ehrlich gesagt, kann ich mit den 2–3 PS weniger (wenn überhaupt) sehr gut leben. Mein Smart hat einige Fehler, über die ich hier im Forum bereits geschrieben habe. Interessanterweise scheinen diese Fehler auch zu seinem extrem niedrigen Verbrauch beizutragen. Da ich grundsätzlich technikbegeistert bin, kam mir gerade eine Idee: Warum nicht mal im Flughandbuch nachsehen, welchen Einfluss die Luftdichte hat? Bei Flugzeugen wie der Piper 28 oder der Robin 400 – beides viersitzige Kleinflugzeuge – lässt sich genau nachvollziehen, wie sich die Luftdichte (Druckhöhe) auf die Geschwindigkeit auswirkt. Tatsächlich beträgt der Unterschied etwa 2-3 Knoten (ca. 5 km/h) zwischen Sommer- und Winterbedingungen. Würde man sehr genau messen, wäre der Smart unter exakten Bedingungen – abgesehen von der Druckhöhe (Luftdichte) – im Winter 4 bis 5 km/h langsamer. Falls er jedoch noch Reserven hat, benötigt er 4 PS mehr, um seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Das erklärt auch, warum Autos im Winter mehr verbrauchen. Es liegt nicht nur an der längeren Warmlaufphase, den Winterreifen oder der erhöhten Reibung, sondern vor allem an der höheren Luftdichte, die den Luftwiderstand erhöht.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.736
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.