Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Timo-Flynn

Sensor an der Hochdruckpumpe

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich bin neu hier und habe gleich eine Frage: Wie heist der Sensor der unten an der Hochdruckpumpe angebracht ist???

Bei meinem CDI tropft es seit neusten morgens etwas. Nach einem augenplick hört es dann auf, am nechsten Morgen das selbe Drama. Gieb es den Sensor einzeln, oder kann mir jemand eine Tip zur Rep. geben.

danke im vorraus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo Timo-Flynn,

 

das ist das Abschaltventil und hat bei Bosch die Nr. 0 928 400 323 -001, du könntest aber auch versuchen nur den O-Ring zu ernern:

 

meist ist es aber der ganze Deckel und da solltest du gleich die ganze Punpe abdichten.

 

lgP

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pst1100 am 20.11.2012 um 19:37 Uhr ]


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meistens ist es wenn es kalt draussen ist.

Hatte ich auch. HDP abgedichtet, neues Abschaltventil eingebaut und gut ist.

 

Zieh mal den Stecker ab, der ist bei dir sicherlich auch total nass :o !


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... das alte Leiden. Habe vor ein paar Wochen auch die Pumpe (299,--) gewechselt. Deckel abdichten hat nichts gebracht. Waren zu viele Rostnarben.

 

Gruß, Rolf

 

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war eben beim Boschdienst und wollte bestellen. Die Teilenummer würde es nicht geben!!! Ich habe gepokert und behauptet die Nummer vom Merzedesdieler zu haben. Neuer Versuch ohne die letzten-001 Nummern und siehe da, am Mittwoch zu 31,- € incl. Tax.

Grüße aus Seligenstadt, Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.11.2012 um 11:43 Uhr hat Timo-Flynn geschrieben:
Ich war eben beim Boschdienst und wollte bestellen. Die Teilenummer würde es nicht geben!!! Ich habe gepokert und behauptet die Nummer vom Merzedesdieler zu haben. Neuer Versuch ohne die letzten-001 Nummern und siehe da, am Mittwoch zu 31,- € incl. Tax.

Grüße aus Seligenstadt, Timo



 

und auf der Schachtel stehts dann mit -001 :-D

gibts auch billiger

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • <Begrüßungsfloskel/>   Ich bin seit kurzer Zeit ein Besitzer eines Smart 450 Gen 2 (BJ >2003) welcher diesen Jahreswechsel, als ersten seit langem, wenig gefahren und unter Laternenlicht verbracht hat. Soll heißen: 30 Tage nicht bewegt und Wind und Wetter ausgesetzt.   Nun ergibt sich das folgende Problembild: -Zündung geht, Motor springt aber nicht an (kein Anlassergeräusch hörbar) -Blinker links blinkt dauerhaft obwohl der Blinkerschalter in neutraler stellung befindlich ist   - Blinker rechts alleine geht gar nicht (egal wie der Blinkerschalter steht), dieser blinkt nur gemeinsam mit dem linken wenn das Warnblinklicht eingeschaltet ist - Standlicht geht, Abblend- und Fernlicht nicht. Nebelschluss ebensowenig   Ich dachte erst es könne an einer niedrigen Spannung der Batterie durch lange Standzeiten und kälte liegen und hab die frisch geladen (>35Ah gingen rein) wieder eingesetzt - es hat sich nichts geändert.   Nach ein wenig Recherche bin ich über Posts gestolpert wo scheinbar unzusammenhängende Symptome durch das SAM verursacht werden. Dieses reagiere sensibel auf Feuchtigkeit welche durch undichte Dichtungen an Tür und Windschutzscheibe eindringen kann. Ich hab mal ein wenig am SAM rumgefühlt und es hat sich soweit trocken angefühlt. Reingeschaut hab ich bisher nicht.   Nun stellen sich mir die folgenden Fragen: -Gibt es andere Möglichkeiten wie die Symptomatik zustande kommen könnte? und -Wie sensibel ist das SAM? Kann man da als Laie (nur Erfahrung im basteln in der IT) schnell was kaputt machen? Und worauf ist zu achten, bzw was gäbe es für Ansätze das wieder zum laufen zu bringen, sollte es die Ursache des Problems sein?   Vielen Dank im Voraus an alle die sich meiner erbarmen
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.947
    • Beiträge insgesamt
      1.592.230
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.