Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
JackandJones

Cdi Bj 2001- Zündschloss Schalter überdreht ?

Empfohlene Beiträge

Ahoi Schraubergemeinde!!!

 

Benötige mal wieder einen Tipp...

Nach längerem sorgenfreienfahren folgendes Problem. Zündschlüssel geht nach dem Anlassvorgang nicht mehr automatisch in die Standardposition retoure.

Folge - der Anlasser dreht weiter mit ,was mit bösen mechanischen Geräuschen begleitet wird.

 

Einzige Abhilfe -schnelles reagieren und den Schlüssel ein paar mm zurückdrehen.

 

Hat Jemand den Schaltblock,Zündschloss,etc,schon mal geöffnet und zerlegt....Feder - Kugel

was erwartet mich ,was könnte da defekt oder gebrochen sein .

 

cheers

Für jeden ahnungslosen tipp wäre ich dankbar....lol

 

 

:-? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allerdings würde in ein neues Zündschloss Dein Schlüsselbart nicht mehr passen, Du müsstest dann den Schlüsselbart "aktualisieren".

Dann passt allerdings der Schlüssel nicht mehr zum Schloss in der Heckklappe.

 

Du könntest höchtens versuchen, beide Schlösser gegen gebrauchte zu tauschen, für die Du auch die entsprechenden Schlüsselbärte hast!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das Zündschloss auch beim Drehen des Zündschlüssels von Hand hakelig und klemmt irgendwo oder ist es eigentlich leichtgängig und nur das Rückstellen funktioniert nicht?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne das smart schloss nicht im Detail, bei anderen Herstellern kann man die Plättchen die zum Bart passen mit wechseln und somit den original Schlüssel weiter nutzen.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kopie

....ist es eigentlich leichtgängig und nur das Rückstellen funktioniert nicht?

 

ja - absolut leichtgänig.

 

Dann ist die Rückstell-Feder im Schloss gebrochen?

und vermutlich irreparabel....sh..

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zumindest weisst Du jetzt schon mal, wie man das Schloss selbst ausbauen kann.

Schon mal ned schlecht! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Feder zum zurückdrehen ist NICHT in dem Schloss sonder in dem Schalter da drunter (wenn ich nicht irre).

 

Diesen Schalter bekommt man nicht einzeln und ist Bestandteil der Drive-Unit.

Obwohl der Bastler den einzeln tauschen kann. Man muss nur die Drive-Unit zerlegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt, wo Du es sagst, erinnere ich mich auch dunkel an diese Seite! ;-)

 

Die Feder, die auf den Bildern zu sehen ist, müsst eigentlich die Rückstellfeder sein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als erstes musst Du die komplette SE Drive Unit von dem Mitteltunnel demontieren, hierfür benötigst Du allerdings den speziellen Fünfzack-Torx oder Du schaffst es mit Alternativwerkzeugen, diese Schrauben zu lösen!

Dann musst Du die in dieser Anleitung rot eingekreisten Verriegelungen lösen, um das Unterteil der SE Drive Unit aus dem Oberteil raus zu lösen.

Dann solltest Du das eigentliche Zündschloss, den elektrischen Teil, mit der Rückstellfeder schon sehen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist gerade in Hinsicht auf Dein Eingangsposting noch was eingefallen.

Du musst eigentlich den Zündschlüssel gar nicht auf der Stellung 2 stehen lassen, bis der Motor anspringt.

Beim Smart gibt es ja keine direkte Verbindung vom Zündschloss zum Anlasser, sondern da sitzt noch ein bißchen Elektronik dazwischen.

Deshalb sollte es ausreichen, den Zündschlüssel nur ganz kurz auf die Stellung 2 zu bringen und dann gleich wieder auf 1 zurück zu drehen. Der Anlasser dreht dann trotzdem weiter, obwohl der Motor eigentlich noch gar nicht läuft, sondern nur durch den Anlasser gedreht wird. Die Stellung 2 des Zündschlosses ist dann gar nicht mehr erforderlich. Der Anlasser dreht trotzdem weiter, bis das Steuergerät über die Impulse des OT Gebers festgestellt hat, daß der Motor läuft. Dann wird der Anlasser über das Steuergerät automatisch abgeschaltet.

 

Diese Art und Weise zu starten, indem der Zündschlüssel nur kurz auf die Stellung 2 gebracht wird und dann wieder zurück gedreht wird vermeidet, daß Du den Zeitpunkt des Anspringens exakt abpassen musst und mechanische Geräusche hast, wenn Du den Zündschlüssel zu lange auf der Anlassstellung 2 verweilen lässt! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe noch einen kompletten Satz Schalthebel mit Schloß und Schlüssel und den heckklappenschloß für einen coupe model

 

anfrage per Email rmkeizer63@gmail.com

-----------------

Ich fahre immer mit meinen Smart und AnhängerZelt zum treffen der Münsterland-Smarties.

Die treffen sich jeden 3 Sontag um 15 Uhr bei Cafe Jederman

4pics.JPG

 

536592.png

 


weekender_avatar.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.12.2012 um 06:29 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:

Du musst eigentlich den Zündschlüssel gar nicht auf der Stellung 2 stehen lassen, bis der Motor anspringt.

 

das ist auch nicht immer ganz richtig. :-P :-D

 

Beim Roadster ist es so wie Du beschreibst bei der Kugel meine Tochter (599ccm) aber nicht. Laut Schaltplan sollte es im CDI wie bei der Kugel mit ZEE sein.

D.h. er started so wie man den Schlüssel betätigt und NICHT automatisch per SAM gesteuert.

 

Beim Roadster (oder Kugel mit SAM) kann man deshalt auch total simpel und kostengünstig einen Startknopf verbauen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hatte vor meinem jetzigen Cabrio mit 698 ccm und SAM ein Cabrio mit 599 ccm und ZEE und da war die Reaktion des Anlassers genau dieselbe wie beim neuen.

 

Eine kurze Betätigung des Schlüssels reichte aus und der Anlasser lief, bis der Motor ansprang!

Wenn er nicht sofort ansprang, drehte der Anlasser noch ca. 4 Sekunden nach, ehe er abgeschaltet wurde!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

… und bei den CDIs mit ZEE und SAM ist es genauso.

 

lg

kira

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.12.2012 um 13:10 Uhr hat kira_by geschrieben:
… und bei den CDIs mit ZEE und SAM ist es genauso.

Meinst Du jetzt so wie ich es beschrieben habe?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

upss. Das ist ja tatsächlich nicht erkennbar. :o

 

Es ist so wie Du es beschreibst.

Der Anlasser nudelt bis der Motor läuft. Dazu muss man den Schlüssel nicht in der Stellung 2 festhalten.

 

lg

kira

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hab ich auch so in Erinnerung!

Es ist unabhängig davon, ob man einen ZEE oder einen SAM Smart hat, man muß den Schlüssel nur kurz auf die Anlasstellung drehen und kann ihn dann wieder los lassen, der Anlasser dreht trotzdem weiter, bis der Motor läuft. Oder, wenn der Motor nicht anspringen sollte, schaltet der Anlasser nach ca. 4 Sekunden wieder ab.

Ich weiss zwar nicht, was das Kriterium dafür ist, daß man den Schlüssel fest halten muß, aber ich kenne es nur so, wie ich beschrieben habe!

 

Dahinter verbirgt sich aber auch eine gewisse Gefahr für den Anlasser. Und zwar, wenn die Lichtmaschine fest ist und der Keilrippenriemen so gespannt ist, daß der Anlasser es gar nicht schafft, den Motor durch zu drehen, aber trotzdem bestromt wird!

Wenn der Anlasser es noch schafft, den Motor gequält durchzudrehen, wie dies in vielen Fällen der Fall ist, dann merkt man es ja noch, daß er bestromt wird, aber wenn sich gar nichts tut, dann meint man, daß er nicht bestromt wird.

Wenn man dann den Schlüssel nur los lässt und nicht auf 0 dreht, dann wird er sogar unbemerkt für die definierte Zeit weiter bestromt.

Da kann er dann ganz schnell ganz heiss werden!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.12.2012 um 12:17 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Also ich hatte vor meinem jetzigen Cabrio mit 698 ccm und SAM ein Cabrio mit 599 ccm und ZEE und da war die Reaktion des Anlassers genau dieselbe wie beim neuen.



Eine kurze Betätigung des Schlüssels reichte aus und der Anlasser lief, bis der Motor ansprang!

Wenn er nicht sofort ansprang, drehte der Anlasser noch ca. 4 Sekunden nach, ehe er abgeschaltet wurde!



 

Macht mein 600er Cabrio NICHT. Wenn du dort loslässt, ist sofort ruhe hintenrum. Doof wenn man ne weile den CDI gefahrn hat, der macht selbstständig weiter, dann stelle ich mich im Benziner manchmal doof an beim Anlassen ;-)

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hat nix mit Diesel oder Benziner zu tun!

Meins war auch ein 600er Benziner und der brauchte nur eine kurze Betätigung des Zündschlüssels auf Stellung 2, um den Motor selbsttätig anzuwerfen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.