Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cris20

Feuchter Bodenbelag...

Empfohlene Beiträge

Hallo Community!

Musste gestern da Auto meiner Freundin reanimieren, also bei mir (for2 2004) den Teppich hoch und an die Batterie ran- da merke ich, dass der "Bodenbelag" von unten, also die Schaumstoffseite feucht ist...

Fahrer u Beifahrer, vorne eher trocken ( Wassereinbruch durch die Scheibe schließe ich damit aus) eher zu den Sitzen hin... Teppich von oben ist allseits trocken!

 

Kondenswasser? Hat der smart n Ablaufloch nach wo es vielleicht rein gedrückt hat? Oder nur normale Feuchtigkeit???

 

Danke schon einmal!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Überprüfe bitte die hinteren (Dreieck-)Seitenfenster auf Dichtigkeit. Oft ist es nur ein kleines Rinnsal, was für die Feuchtigkeit sorgt. Eine weitere Möglichkeit wären die Türdichtungen. Zu beiden gibt es hier schon reichlich Abhandlungen - einfach mal die SuFu nutzen.

 

 

 

-----------------

Gruß

maikel

 

www.varaboard.de

www.varamaikel.de.tl

http://maikelsseite.de/

 

 

Fortwo Coupe pulse EZ 12/02 61PS Benzin

derzeitige Laufleistung (12/11) ~190.000km

Lederausstattung Soundsystem Glasdach Klima Stebel-Truckhorn Garmin 276c

 

12590294824e9eff752dc51.gif

 

 

 


Gruß

maikel

 

www.varaboard.de

www.varamaikel.de.tl

http://maikelsseite.de/

 

 

Fortwo Coupe pulse EZ 12/02 61PS Benzin

derzeitige Laufleistung (12/11) ~190.000km

Lederausstattung Soundsystem Glasdach Klima Stebel-Truckhorn Garmin 276c

 

12590294824e9eff752dc51.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch die verklebte und oft nicht ganz dichte Frontscheibe wäre ein Kandidat!!!

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja und wenn der Teppich über dem Motor auch nass ist, dann sind es schonmal die Scheiben hinten. Habe sie ausgebaut, die Dichtungen welche an den Scheiben sind, mit Karosseriekleber benetzt und wieder eingesetzt. Jetzt ist dort der Teppich trocken. Ich denke das der Teppich das Wasser von hinten nach vorn zieht, nach und nach wird es dann verschwinden. Wenn ich eine Weile nicht fahre, klappe ich den Teppich vorn hoch damit er halbwegs trocknen kann, besser wäre eine Garage und Auto offen lassen oder Entfeuchter. Aber jetzt im Winter wirds schwierig. Aber gut, der Sommer kommt und dann kann man ja mal wenn alle Undichtigkeiten beseitigt sind, den Teppich ausbauen und mal schön durchtrocknen lassen. Allen schöne Weihnachten....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, bei meinem 450er CDI läuft es auf der Beifahrerseite unterhalb der Tür rein, ich komme aber nicht dahinter warum das so ist.

Die Dichtung hat einen Schnitt, der liegt aber an einer anderen Stelle als wo das Wasser reinläuft.

 

Werden die Dichtungen mit der Zeit einfach zu platt als dass sie richtig dichten? optisch sieht sie noch astrein aus :-?


78b50bbe7c613581fba5e0e.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Mein Beileid, da ist wohl grundsätzlich etwas verkehrt gelaufen bzw. nicht hinreichend beachtet worden.   Wenn bei dem "ersten" Probelauf alles "i.O." zu sein schien, könnte es nicht doch so gewesen sein, daß die Lima nicht sooo freigeruckelt war, daß der Rotor mitdrehte (und der Riemen über die stehende Scheibe geschleppt wurde) ?   Es könnte m.M.n. aber auch die Lima bzw. der Korpus/das Gehäuse schon so weit vorgeschädigt (z.B. gerissen) gewesen sein, daß der Rotor durch das Anziehen der oberen Schraube durch das Gehäuse verklemmt wurde.   Wie dem auch sei: Grundsätzlich gehe ich wie folgt vor: Bei der Endmontage von Keilriemen, Poly-V-Riemen, Keil-Rippen-Riemen, Flach-Rippen-Riemen und erst recht bei Zahn-Riemen /Steuer-Riemen (für Nockenwellen / an anderen Fabrikaten / nicht Smart) drehe ich den gesamten "Trieb" VORSICHTIG von Hand bzw. mit Werkzeug am Antrieb (meist die KW) mehrfach mehrere Umdrehungen in Drehrichtung durch und beobachte intensiv, ob sich ALLE angetriebenen Scheiben und deren Wellen erwartungsgemäß in erforderlichen Maße mitdrehen.   So verhindere ich solche Malheure (bisher für mich erfolgreich).   Aber ein Trost von mir: Man wächst mit seinen / solchen Aufgaben und sammelt wertvolle eigene Erfahrungen. Manchmal auch mit "Lehrgeld" (hier z.B. die Kosten des neuen Riemens und die Arbeit.....). Und: Glücklicherweise ist kein Personenschaden entstanden und nichts weiter in Brand geraten......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.999
    • Beiträge insgesamt
      1.593.326
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.