Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
5-er

Kühlmitteltemperatur im CDI

Empfohlene Beiträge

Danke fürs Bild.

 

Also bei der dicken Feder sollte das Teil eigentlich nie undicht werden solang die Dichtung intakt ist. 10-20Jahre?

Aber man sieht gut die Ursache. Die Kugel liegt also nicht in einer Führung, sondern hängt einfach aus dem Loch. Ist also die Strömung im System nicht stark genug drückt es sie nicht in den Sitz. Ist dann noch minimaler Schmutz im Ventilsitz dichtet sie auch nicht bei optimalen Strömungsverhältnissen. Vielleicht sollte man sich an anderen Thermostatgehäusen orientieren und die Kugel entfernen. Dann das Loch verschliessen und eine 0,5mm Bohrung einbringen, damit sich das System trotzdem noch entlüften kann. Ob das ganz Weglassen ohne Loch optimal ist müsste man probieren, denn irgendeinen Sinn muss das Ventil ja haben. Evtl. strömt dadurch beim Abkühlen ja da Wasser in den Motor zurück, damit sich die Schläuche nicht zusammenziehen?


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Restrictor soll ja den Anpressdruck für die Kugel erhöhen, ich denke das funktioniert auch ganz gut. Die Stärke der Feder täuscht, sie muss ja auch das Wachs in dem Dehnstoffelement zurückdrücken und das geht ganz schon schwer.

-----------------

325047.png

Cdi BR451

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, wie bekommt man das ding auf dem bild jetzt wieder vernünftig mit neuem anderen thermostat geschlossen, so das es hält? am besten irgendwie nen flansch dran, damit man das auch wiedermal öffnen und trennen kann....

dieses entlüftungsventil ist eigentlich nur zum entlüften da, wenn man es ohne entlüften anständig hinbekommen hat und die luft raus ist, sollte das ding überflüssig sein. beim entlüften muss man den motor eben warm laufen lassen, bis das thermostat öffnet, dann wird genauso entlüftet.

 

 


MfG Matthi

 

Kfz: Smart City-Coupé cdi 450 (Bj.2000)

s4qkv5f4.jpgx9wlff3f.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab's auch mit Flanschen probiert, leider tragen diese dann so dick auf, dass der Zugang zu den Thermostat-Montageschrauben behindert wird.

Mit dem Entlüften wird man das Problem haben, dann bei heissen Motor den Temperaturgeber zu ziehen. Vielleicht kann man da solange einen Stopfen einsetzten, den man schnell rein und raus bekommt.

-----------------

325047.png

Cdi BR451

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie von Reinosmart angemerkt scheint die wohl Leckage oder ev. der Augenblick des Öffnens, bevor die Betriebstemperatur des Kühlwassers erreicht wird (laut Tacho), das Problem zu sein.

Mit abgedecktem Kühler fällt die Temperatur definitiv von 80°C nicht mehr auch nicht nach ca. 10 Km langsamer Stadtfahrt mit wenig oder z.T. Standdrehzahl trotz Heizung zurück.

 

Werde heute den letzte Testfahrt unternehmen, dieses mal ohne die Kühlerabdeckung bei gut vergleichbaren Außentemperaturen um -4°C.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 23.01.2013 um 18:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Verdacht hat sich bestätigt.

Die ersten beiden Eier d.h. 40 und 60°C werden in etwa mit und ohne Kühlerabdeckung gleich schnell erreicht.

Bei dem dritten Ei/80°C gibt es jedoch einen riesen Unterschied.

Entweder öffnet das Thermostat einfach zu früh oder die Leckage nimmt mit zunehmender Temperatur, dementsprechend steigendem Druck im kleinen Kühlkreislauf zu.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 24.01.2013 um 06:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem scheint, nach dem Entlüften mit der Fahrzeugnase oben, gelöst zu sein.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Origineller Ansatz, das mal so wissenschaftlich aufzubereiten. Klingt ein wenig nach der bekannten Bühnenshow "Physik und Hollywood", wo u.a. nachgerechnet wird, ob man einen an Fallschirmen aus dem Flugzeug fallenden Panzer durch das Abfeuern von Granaten gegen die Fallrichtung auf überlebenstaugliches Tempo abbremsen kann (Szene aus dem A-Team)(Antwort: nein).   Wenn Du es wirklich ernst meinst, solltest Du allerdings auch noch die höhere Leistung durch die kältere und somit ja eben dichtere Ansaugluft mit einbeziehen sowie den sich ändernden Reifendruck=Rollwiderstand. Das Gewicht hingegen spielt keinerlei Rolle beim Luftwiderstand, wenn es um das Erreichen/Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene geht (außer eben man bezieht den Rollwiderstand mit ein, da schon). Beim Ausrollen dann dagegen wieder schon. Den Einfluß auf Reibwiderstände in den Lagern kann man beim durchgewärmten Fzg vermutlich vernachlässigen, bei kaltem Getriebe ist das ganz gewaltig (weiß jeder, der mal im Winter seine Kardan-Guzzi rumschieben mußte). Die Verwendung von Sitzheizung, Gebläse, Zuheizer und Licht im Winter wirst Du sicher berücksichtigt haben.   Exakte Messungen mit meinem 450 CDI kann ich nicht beisteuern, aber daß er im Winter -wie jeder mir bekannte Verbrenner- BESSER geht, kann ich bestätigen. Daß die Luftdichte sich abbremsend bemerkbar macht... schwierig, da man ja schlecht einen direkten Vergleich machen kann, aber ich hab eher im Sommer das Gefühl, daß der Wagen da schlapper läuft. Die Minderleistung bei warmen Temperaturen würde also durch die dünnere Sommerluft zumindest nach meinem Gefühl nicht kompensiert werden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.683
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.