Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kniepsand

Fehlercode P204C Schlechtwegerkennung

Empfohlene Beiträge

Hallo,

nach ca. 1 km Fahrt gehen bei mir ABS und Motorkontrollleuchte an, der Wagen fährt sich normal- ich merke keinen Unterschied zu vorher.

Beim Auslesen in einer freien Werkstatt meldet er P204C Schlechtwegerkennung.

Dieser Fehler läßt sich auch nicht löschen.

ABS- Ringe kann ich ausschließen, die sind leider in Ordnung.

Irgendwelche Ideen was es sein könnte?

Danke

Jens-Uwe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 30.01.2013 um 11:47 Uhr hat kniepsand geschrieben:


ABS- Ringe kann ich ausschließen, die sind leider in Ordnung.


Sicher?

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind die abs sensoren okay? Oder die verkablung dorthin?

Dieses rough road detection signal entsteht wenn ein rad ständig ein durchdrehen meldet. Theoretisch müsste es auch auswirkungen auf den Motor haben, da dieser durch gas wegnehmen das durchdrehen verhindern möchte.

 

Google mal den begriff des fehlercodes.

 

Wie immer nur ne idee :)

 

Lg


2007_smart_fortwo_brabus_01_m.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähem, was für ein Wagen ?

 

Sicher, wir sind im Smart Forum, aber meinst du nicht dass man schreiben sollte WAS für ein Smart hier krank ist ?

Es gibt rote, graue und gelbe ....:roll:

 

Das SC sagte mir letztens ganz genau dass (mal wieder !) der Radsensor hinten links unplausible Werte liefert.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jetzt wisst ihr es, er ist lila, da müssten doch jetzt die konstruktiven Antworten nur so spriessen.....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lol

 

 


Smart 451 Cabrio MHD

Motorsoftware MDC

SpeedBooster MDC

Schaltzeitoptimierung Smart SD tec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Fehler läst sich nicht löschen?!?

Freie Werkstatt?!?

Aber StarDiagnose haben die?!?

 

MFg

Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laut genormter EOBD-Liste kommt bei P204C folgendes raus: Reduktionsmittel-Drucksensor - Signal zu gering. :-P

 

 

Quote:

Am 12.02.2013 um 23:20 Uhr hat Jackett geschrieben:
Der Fehler läst sich nicht löschen?!?

Freie Werkstatt?!?

Aber StarDiagnose haben die?!?



MFg

Michael

 

 

Warum sollte eine freie Werkstatt so etwas nicht haben dürfen? Als Gewerbetreibender im Kfz-Handwerk ist es möglich, diese über MB direkt zu beziehen. ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 13.02.2013 um 06:29 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.