Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
W-Technik

Wechsel Kühlflüssigkeit: ALLE 4 Jahre / 60.000 km ????

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

war am Freitag beim SC und wollte Kühlflüssigkeit Glysantin G48 (nach Freigabe 325.0 DC AG)

für den Typ 451 kaufen...... Aussage des Mitarbeiters im SC: Haben wir nur aus dem "grossen"

Fass / Kanister .... musste es dann im freien Handel kaufen.

 

Das SC hat mir dann mitgeteilt, daß die Kühlflüssigkeit ALLE 4 Jahre oder bei 60.000 km gewechselt wird.

 

Was haltet ihr von dieser Maßnahme: GELDMACHEREI oder SINNVOLL......

 

Bei allen Autos, die ich je besessen habe, wurde beim jährlichen Kundendienst der

Füllstand überprüft und evtl. korrigiert!!!!. Wechsel nur bei Zahnriemenwechsel i.V. mit Wasserpumpe (bei VW).

 

Gruss Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geldmacherei. Bei mercedes sind es alle 10 jahre. Und die verwenden das selbe frostschutzkonzentrat. Frostschutz waere das letzte, was ich intervalmässig wechseln würde.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde die überhaupt nur dann erneuern, wenn etwas am Kühlsystem (metallisch) erneuert wird. Wasserpumpe oder so.

Ansonsten ist das flüssiger als Kühlflüssigkeit - nämlich überflüssig ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja ganz so einfach ist das nicht.

 

Die Korrosionsschutz-Additive bauen sich mit der Zeit ab. Bei Mercedes gibt es das 10 Jahres-Wechselintervall, weil eine Silikatpatrone im Kühlsystem verbaut ist. Der Smart hat das soviel ich weiß nicht.

Aber jeder wie er möchte und es für richtig hält.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geldmacherei.

 

Mein 250er Honda Motorroller, Bj. 1999 hat bis heute noch die erste Wapu und folglich auch die erste Kühlflüssigkeit drin.

 

14 Jahre !

 

"Chemie" wird nicht schlecht ....

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke für Eure Beiträge... das es in eine Richtung geht, verfahre ich nach dem Motto: never touch a running system!!!!

 

Gruss Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Regelmäßig das Kühlmittel zu wechseln ist bei Pkw je nach eingesetztem Produkt alle vier Jahre notwendig, weil sich die im Kühlerschutzmittel enthaltenen Schutz-Additive allmählich abbauen. Der Frostschutz bleibt so zwar längere Zeit erhalten, aber der umfassende Korrosionsschutz ist ohne die entsprechend auf das Kühlsystem abgestimmten Additive nicht mehr gewährleistet. Jeder wie er möchte...aber alle 5 Jahre wechsel ich das Kühlmittel.G 48 Silikathaltig Farbe:blau/grün

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Musst eh regelmäßig wechseln, da die Smart-Motoren keine 5 Jahre halten....duckundwech :-D :lol:

 

 


Smart 451 Cabrio MHD

Motorsoftware MDC

SpeedBooster MDC

Schaltzeitoptimierung Smart SD tec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hahahahah! Der war gut! :lol:

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso halten smarts keine 5 Jahre? Unser ist schon über 8 Jahre alt- und mit der Wartung- und weißte was, das macht das SC für uns!

Die Leute haben das gelernt und die wissen, wann was getan werden muß, damit die Kugel hält.

Wir waren heute dort und haben den A-Service machen lassen- und ein supersauberes Fahrzeug in Empfang nehmen können. Der Kundendienstmitarbeiter war ganz offenbar mit persönlicher Freude an dem twistergreen/streamgreen zugange, daß uns das Wischen richtig liebevoll vorkam, das er vor der Übergabe gemacht hat - deshalb fragte ich ihn: "Ich habe den Eindruck, daß sie den Kleinen gerne fahren.."

Stimmt, meinte er, das Auto ist ja auch in einem selten guten Zustand!

brammmmm...

:lol:

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von PW am 04.02.2013 um 18:00 Uhr ]


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..sie wollen ja auch euer bestes.. :-P

 

 


Smart 451 Cabrio MHD

Motorsoftware MDC

SpeedBooster MDC

Schaltzeitoptimierung Smart SD tec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

korrosionsschutz ist das thema nummer eins bei der sache! besonders gut zu sehen bei fahrzeugen der marke renault! die rosten teilweise schon beim fahren weg, wegen fehlerhafter befüllung älterer baujahre mit silikatfreien frostschutzmitteln.

bei honda gibt es übrigens schon immer ein wechselinterv. von 10 jahren, oder 120000km.

besonders zu beachten ist die elektrische leitfähigkeit bestimmter frostschutzmittel, das kann zur zerstörung von kopfdichtungen führen, früher bei hyundai! dabei kommt es auch auch die verwendeten materialien des motors an.

tödlich, wie bei billigmarken, guß block, kupfer in der kopfdichtung und alu block (kopf natürlich). dümmer geht es nicht! :roll:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Steffi_Holger am 04.02.2013 um 18:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naaa jaaaaaa.....wer so viel Geld hat.

 

 


Smart 451 Cabrio MHD

Motorsoftware MDC

SpeedBooster MDC

Schaltzeitoptimierung Smart SD tec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So viel Produkte, so viel Vorschriften.

Bei VW wird-ausser im Reparaturfall- gar nicht mehr gewechselt.

Mein letzter Diesel fährt seit 13 Jahren und 350 tkm mit der Werksbefüllung rum. Störungsfrei, wartungsfrei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier noch ein bisschen Lektüre zum Thema:

________________________________

Der Volkswagen-Konzern hat sich bei der Entwicklung von Kühlmitteln und deren Standards besonders engagiert (in Zusammenarbeit mit Haertol Chemie aus Magdeburg), weshalb sie diese auch benannt haben. VW-Standards sind: G11, G12, G12+, G12++ und G13 (Stand: Okt. 2012). Ein weiterer Konzern, der sich mit der Entwicklung beschäftigte, ist BASF (Glysantin), dessen Standards lauten: G30, G40, G48, G05, G33 und G34.

 

Chronologisch betrachtet verlief die Entwicklung vereinfacht in folgenden Schritten ab:

 

Früher enthielt das typische Kühlmittel eben diese Silikate (G11 oder G48 ) fertig! Das Silikat verhindert zwar Alukorrosion (Aufbau einer Al-Silikat-Schutzschicht auf Aluteilen), baut aber schnell ab und muss daher regelmäßig erneuert werden (Wechsel der Kühlflüssigkeit). Irgendwann kamen VW und andere aber auf die Idee, statt des Silikats organische Verbindungen für den Korrosionsschutz einzusetzen, da diese länger vorhalten, somit wurde der Standard G12 geschaffen.

 

Da diese beiden Standards sich aber nicht vertragen, kam es durch Verwechselungen und Unkenntnis zunehmend zu Problemen. Bei Mischung von G11 und G12 entstehen einerseits aggressive Säuren, andererseits kann das Kühlmittel verklumpen und Kanäle zusetzen. Daher entwickelte man G12+ (auch G30), welches silikatfrei, aber mit den anderen mischbar ist.

 

Danach kam G12++ (Glysantin G40), welches bei VW/Audi in allen Fahrzeugen verfüllt wurde und gegenüber G12+ folgende Vorteile besitzen soll: besserer Korrosionsschutz, höherer Siedepunkt (135°C), bessere Wärmeableitung, Lebensdauerfüllung für Grauguss- und Alumotoren. Es enthält wohl auch wieder einen Anteil Silikat.

 

Mittlerweile wurde bei VW G12++ von G13 abgelöst, welches nicht mehr auf Glykol-Basis (aus Erdöl gewonnen) sondern auf Glycerin-Basis (aus biologischen Abfallprodukten) aufbaut, was für VW günstiger (Herstellung) und umweltverträglicher ist, auch da bei der Produktion ca. 11% CO2 eingespart werden.

___________________________________

 

 

 

http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html

 

 

Da die Standardfüllung bei Smart silikathaltig ist, sollte zu gegebener Zeit auch mal gewechselt werden, auch wenn es Chemie ist ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 04.02.2013 um 19:26 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@r-p

 

du sprichst gerade von echten motoren und nicht von wild zusammen gewürfelten materialien! dabei kann ja dann auch auf silikate verzichtet werden! deshalb werden diese kühlmittel ja auch mit leitungswasser gemischt. dafür gibt es sogar arbeits anweisungen.

-----------------

LG Steffi & Holger

kopievonbild0094.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teuerer als gemachte Inspektionen sind verschlampte - da bin ich mir ganz sicher!

8-)


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das Prinzip dieser Spange ist das gleiche wie Du im Vordergrund des Bildes bei dem Benzindruckregler am unteren Bildrand siehst. Die Spange ist so konstruiert, daß sie jeweils das in das Gehäuse eingesetzte Teil an Ort uns Stelle hält und arretiert. Sie ist auf einer Seite geschlossen und auf der anderen Seite offen. Die Spange muss nun in die Richtung bewegt werden, auf der sich die geschlossene Seite befindet, damit der in das Thermostat eingesetzte Temperaturfühler raus gezogen werden kann und somit die Luft aus dem Kühlsystem entweichen kann. Du musst eben immer drauf achten, daß sich genügend Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter befindet, weil die Luft dann ja durch Kühlflüssigkeit aus diesem ersetzt wird. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.861
    • Beiträge insgesamt
      1.590.428
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.