Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
anki

450er CDI Bj. 2000 fährt nicht mehr los

Empfohlene Beiträge

Moin,

nun habe ich schon wieder ein Problem. Meine Kugel springt an, Gang läßt sich normal einlegen, aber er bleibt auf der Stelle stehen, will aber ich habe das Gefühl er wird festgehalten????? Akuatorkabel neu isoliert. Ach ja Motorkontrollleucht ist auch an. Hilfe!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lässt sich der Smart auf Neutral von Hand schieben oder besteht der Verdacht, daß durch längere Stillstandszeit die Bremse fest ist?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stand der Wagen etwas länger? Vieleicht die Bremsklötze festgerostet an der Bremsscheibe! Versuch mal den Wagen anzuschieben. :-D

 

Viel Glück.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wagen ist frei und läßt schieben.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habt ihr noch eine andere Idee???? :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich vermute mal dass der getriebeaktuator nicht in den 1. Gang geschaltet hat sondern in den 4. oder so. Das hatte ich auch mal als mein Kupplungsaktuator defekt war.

 

 


78b50bbe7c613581fba5e0e.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh nee der ist doch noch gar nicht so alt. Kann es auch ein elktr. Problem sein??? Vielleicht unterm Sitz??? Aber warum die Motorwarnleuchte???? :-? :(

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von anki am 06.02.2013 um 15:42 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von anki am 06.02.2013 um 15:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Motorwarnleuchte leuchtet weil im Fehlerspeicher irgendein Fehler liegt. Wenn du nen kleinen Scanner hast dann scann den Hobel, wenn nicht dann investiere 50 Euro in einen und finde raus was es ist. Ich vermute es ist P0702 oder so (Getriebe, - elektrischer Teil). Hatte ich jedenfalls immer als mein Kabelbaum noch durchgescheuert war (hab ihn wieder zurechtgelötet)

 

 


78b50bbe7c613581fba5e0e.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, danke für deine Antwort, sag wo bekomme ich so einen Scanteil her weißt du eine Adresse???? ich könnte heulen. :-? :(

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter yueci, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @yueci   Aus dem oben Geschriebenen glaube ich entnehmen zu dürfen, daß wir (beiden) uns verstehen könnten.....(nur: meine Herkunft ist über viele Generationen erforscht und bekannt: alles Handwerker, Bauern und Fischer, alle aus Norddeutschland, "Bodenpersonal", nix "Hochwohlgeborenes" dabei, sicher und amtlich bestätigt...)   @Smartyyy   Die o.g. Wahl der Mittel (alter haushaltsüblicher Staubsauger, alter Ölkanister (ca. 20 Liter Volumen), seeehr preiswerter klarsichtiger Kunststoffschlauch (Meterware von der Rolle aus einem der "üblichen" Baumärkte) ist dem Vorhaben bzw. den Umständen geschuldet, daß ich bei den 2 x 450er Smarts hier nur wenige Male das Absaugen des Motoröles "zelebrieren" wollte. Ich gebe unumwunden zu, daß ich aus "alter Gewohnheit" schlicht zu bequem bin, das Öl abzusagen.   Bei allen anderen Fahrzeugen zuvor/ und parallel (und seit lamgem auch an den beiden Smarts) stelle ich abends eine entsprechend große Auffangwanne unter die Ölablaßschraube und öffne diese. Morgens ist dann alles so weit ausgelaufen und abgetropft, daß ich mir diesbezüglich keine weiteren Gedanken/Sorgen machen müsste. Ölablaßschraube säubern und mit Dichtmittel wieder einschrauben, das Ölfilter erneuern, neues Öl auffüllen, Ölstand kontrollieren, beachten, ggf. richtig stellen. Und gut ist es.   Wie ich oben schon schrub: Ich war bei der Demontage der Ölwanne nach meinem "laienhaften" Absaugen erstaunt, wie wenig Öl darin zurückgeblieben war..... Zu dem Zeitpunkt waren die Wägen noch recht jung und es war keine Frage, die Wannen mit einer selbst eingeschweißten Ölablaßschraube dann weiter zu verwenden.....(und nicht zu zerstören !).   Weiterhin erkenne ich an, daß meine Wahl der Mittel unter den Aspekten der Professionalität suboptimal waren. Wenn ich fürderhin weiter absaugen würde wollen, hätte auch ich anderes in Anwendung, wie z.B. die genannte PELA-Pumpe nebst Zubehör.....   Die aufgeführten Arbeitsmittel sind zwischzeitlich der geordneten Entsorgung zugeführt. Eine weitere Verwendung des Staubsaugers im Haushalt kommt aus Gründen des üblen Geruches (die dieser verströmt) nicht infrage. Das war aber schon vorher so und ist der bisherigen abseitigen Verwendung geschuldet (Werkstätte/n, Entrümpelung/en /auch mit Ungezieferbefall (würg...) u.ä.m.).   Und zum Preis der aufgeführten Ölwanne (Hersteller ATEC aus China, Händler atp Autoteile aus Süddeutschland): Ich habe in diesem Jahr bereits 1 Wanne gekauft, der Preis stimmt in etwa. So weit ich weiß, gibt es die nur in der Ausführung "mit Ablaßschraube". Die Materialstärke (Wandstärke) habe ich vergleichend gemessen (Original-Smart gegenüber ATEC): Stimmt bis auf den Zehntel-MM, das Gewicht ist auch sehr ähnlich. Die Materialgüte habe ich NICHT geprüft, weil ich dazu keine Gerätschaften und davon keine Ahnung habe.....(Ist bei dem Preis aber auch nicht so relevant für mich.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.303
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.