Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
anki

450er CDI Bj. 2000 fährt nicht mehr los

Empfohlene Beiträge

Moin,

nun habe ich schon wieder ein Problem. Meine Kugel springt an, Gang läßt sich normal einlegen, aber er bleibt auf der Stelle stehen, will aber ich habe das Gefühl er wird festgehalten????? Akuatorkabel neu isoliert. Ach ja Motorkontrollleucht ist auch an. Hilfe!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lässt sich der Smart auf Neutral von Hand schieben oder besteht der Verdacht, daß durch längere Stillstandszeit die Bremse fest ist?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stand der Wagen etwas länger? Vieleicht die Bremsklötze festgerostet an der Bremsscheibe! Versuch mal den Wagen anzuschieben. :-D

 

Viel Glück.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wagen ist frei und läßt schieben.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habt ihr noch eine andere Idee???? :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich vermute mal dass der getriebeaktuator nicht in den 1. Gang geschaltet hat sondern in den 4. oder so. Das hatte ich auch mal als mein Kupplungsaktuator defekt war.

 

 


78b50bbe7c613581fba5e0e.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh nee der ist doch noch gar nicht so alt. Kann es auch ein elktr. Problem sein??? Vielleicht unterm Sitz??? Aber warum die Motorwarnleuchte???? :-? :(

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von anki am 06.02.2013 um 15:42 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von anki am 06.02.2013 um 15:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Motorwarnleuchte leuchtet weil im Fehlerspeicher irgendein Fehler liegt. Wenn du nen kleinen Scanner hast dann scann den Hobel, wenn nicht dann investiere 50 Euro in einen und finde raus was es ist. Ich vermute es ist P0702 oder so (Getriebe, - elektrischer Teil). Hatte ich jedenfalls immer als mein Kabelbaum noch durchgescheuert war (hab ihn wieder zurechtgelötet)

 

 


78b50bbe7c613581fba5e0e.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, danke für deine Antwort, sag wo bekomme ich so einen Scanteil her weißt du eine Adresse???? ich könnte heulen. :-? :(

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das kommt jetzt ganz darauf an, was du unter "ohne LiMa fahren"  verstehst!  Da über das Riemenrad der LiMa ja auch der gleiche Riemen wie für den Antrieb der Wasserpumpe läuft, der springt da sozusagen im Dreieck, ist es schon mal elementar, daß die LiMa an Ort und Stelle ist und sich deren Riemenrad drehen kann, damit sich der Riemen eben nicht in seine Bestandteile auflöst, wie das anscheinend schon ein paar mal der Fall gewesen ist. Wenn nun der Riemen der LiMa/WaPu ganz normal läuft und die Wasserpumpe auch angetrieben wird, dann dürfte mit dem Kühlsystem des Motors nix passieren, denn die Wasserpumpe wird dann normal angetrieben und die Kühlmittelzirkulation ist dann nicht gefährdet. Wenn das aber nicht gewährleistet ist, dann überhitzt der Motor innerhalb kürzester Zeit!   Wenn die Kühlmittelzirkulation garantiert ist, dann hängt es primär von dem Ladezustand der Batterie und den Stromverbrauchern ab, welche die Batterie entleeren. Wenn wirklich nur der Motor läuft und kein zusätzlicher Strom für z.B. die Beleuchtung und Radio etc. verbraucht wird, dann kann bei voll geladener Batterie beim Start schon eine gehörige Strecke zurück gelegt werden, ohne daß hier eine Gefahr besteht. Aber die Grundvoraussetzung ist eben, daß die Batterie gut geladen ist und möglichst wenig Strom entnommen wird sowie die Kühlmittelzirkulation gewährleistet ist!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.199
    • Beiträge insgesamt
      1.596.659
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.