Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Draco

Wegen Kabelbaum störung im Schaltsystem

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich bin stolzer Papie eines Smart Cdi aus dem Jahr 2001. Seid ein paar Wochen hate ich beim selber schalten störung im Schaltsystem. Es äusserte sich wie folgt:

 

Anfahren, abbremsen raufschalten von 1 zu 2 = drei Balken.

 

Da Tüv anstand beauftragte ich die Werkstatt es sich miut anzusehen. Der fehler trat aber nicht auf (in A betrieb war es zu dem Zeitpunkt auch ok).

 

Man sagte mir das sei nicht Akkut und ich nkönne weiter fahren. Soweit so gut nun seit gut einer Woche mit zunehmender Häufigkeit erscheinen die drei Balken auch in der Automatik. Ablauf wie folgt:

 

Losfahren, beschleunigen, abbremsen (vor Kurve etc) was ein runterschalten der Automatik erfordert und dann beim anfahren hat der Smart den Gang verloren "Störung im Schaltsystem.

 

Nun bei einem Weiteren besuch bei meiner Werkstatt sagte man mir man müsste den gesamten Kabelbaum austauschen. Das ist sehr Zeitintensiv und verursacht somoit imense Kosten für ein Fahrzeug das maximal noch 1300€ Wert besitzt (emotional natürlich nicht meßbar).

 

Nun meine Frage und zu gleich auch bitte, "HILFE"

 

Nein spaß bei seite muss es wirklich der Kabelbaum sein, kann man nicht überbrücken, oder vieleicht ist es nur ein schalter, ne Kupplungsscheibe?

 

Bin gerade ratlos und traurig, helft mir Obi Wan Kenobi ihr seid unsere letzte Hoffnung!


Zusammen sind wir stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Suche jemanden aus deiner Gegend der ein StarDiagnose hat.

Ich komm aus Hannover...ist aber denke ich zu weit!

 

Das natürlich immer gleich alles getauscht werden soll ist normal bei SC (zumindest bei den meißten)!!!

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bekanntes Problem, es gibt Scheuerstellen und der Kabelbaum wird auf gescheuert. Mit zeit und Geduld kann man das sicher selber Flicken.

Versuche mal über die Suche was zu finden gibt auch Tread mit Fotos darüber.

Gruß Carsten


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor allem im Bereich der Zuluftführung des Ladeluftkühlers, das ist der Luftkamin, der vom Wagenboden zum LLK führt, werden die Kabel abgequetscht und durch die Plastikkanten aufgerieben.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

stecker am aktuator prüfen, wenn dort viel feuchtigkeit drinnen ist, dann kommen auch diese 3 balken und der aktuator schlägt ein paar mal...so ein klack klack klack geräusch und das mehrmals nacheinander!

so war es bei mir erst!

diese stecker liegen aber auch sehr ungünstig, gut durchdacht wurde das nicht, wie so vieles nicht am smart!

spass macht er mir allerdings trotzdem! :lol:

 

Nachtrag: das schlagen hatte ich dann sofort bei zündung an! klack ..klack...klack...0..dann n, im display!

 

Grund: feuchtigkeit im aktuator stecker!

( im fall bei meinem 450er )

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartnutzer am 08.02.2013 um 20:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.02.2013 um 20:23 Uhr hat Smartnutzer geschrieben:
Nachtrag: das schlagen hatte ich dann sofort bei zündung an! klack ..klack...klack...0..dann n, im display!
Grund: feuchtigkeit im aktuator stecker!


Das ist klar, weil die Kupplung bereits beim Einschalten der Zündung betätigt wird!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und danke an alle,

 

also ich war nun bei einem Spezialisten. Er macht nur Smart. Er hat den Motorkabelbaum getauscht und das für nur 120€. Es sagte auch er habe die Kupplung neu programiert.

Was soll ich sagen der Smart läuft wieder einwandfrei. Ich danken allen für die Ratschläge.


Zusammen sind wir stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

p.s. Den Motorkabelbaum hatte ich von Ebay 55€. Ich muss ja auch mal glück haben.

 

 


Zusammen sind wir stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hattest Du eigentlich mal nach dem Kabelbaum im Bereich der Zuluftführung Ladeluftkühler geschaut?

Dort werden die Zuleitungen zu dem Schaltaktuator sehr häufig abgequetscht und aufgerieben.

Hast Du an dem alten Kabelbaum mal nachgesehen, ob dort irgendwelche Beschädigungen zu sehen sind?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich habe den Kabelbaum gesehen, es waren schäden am Kabel nahe an den Szteckern zu sehen. Relativ neue aber auch alte korodierte. Der Schrauber sagte mir, dass es gerade die alten Scheuerpunkte sind die wo die Korosion soweit fortgeschritten ist das Sie im Kabel gut 10-30 cm weiter geht.

 

 


Zusammen sind wir stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.