Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schobi69

Smart springt nicht an!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,langsam verzweifel ich an dem kleinen Mistteil! Habe einen Smart fortwo Bj 99. ATM mitb60000km. Nachdem beim starten nur noch ein KLACK geräusch zu hören war wurde ein neuer Anlasser verbaut, damit war der fehler erst mal behoben, dachte ich! Eine Woche später das selbe wieder,Auslesen des Fehlerspeichers ergab einen Fehler; Getriebeschalter Leerlaufgang! Wenn ich jetzt den Drehwinkelsensor tausche kann dann der Fehler behoben sein oder liege ich da falsch!?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Immer langsam!

Bei der Fehlersuche sollte auch immer eine gewisse Logik dabei sein, um keine unnötige und erfolglose Materialschlacht zu produzieren!

Sonst ist nur ein Haufen Aufwand für nix und wieder nix zu verzeichnen und der alte Fehler ist immer noch da!

Nach Deiner Beschreibung frage ich mich ohnehin, ob der Anlassertausch überhaupt nötig gewesen wäre!

Hast Du das in der Werkstatt machen lassen oder selbst gemacht?

Hat Dein Smart eine Klimaanlage oder nicht.

Diese Frage zielt darauf ab, ob der elektrische Anschluss zum Messen leichter erreichbar ist oder nicht!

Ohne Klima kommt man nämlich ran, mit Klima nicht, weil die Rohre der Klimaanlage im Weg sind!

 

Wir bei Dir im Display der Ganganzeige des "N" nach dem Einschalten der Zündung angezeigt.

Ich meine damit aber nicht die Stellung des Schalthebels, auch wenn der auf "N" steht, kann es trotzdem sein, daß kein "N" im Display steht, dieses ist aber Voraussetzung für den Motorstart. Der Anlasser wird nur angesteuert, wenn das "N" im Display steht!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.02.2013 um 18:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Getriebeschalter Leerlaufgang hört sich schon mal danach an, als ob das "N" nicht im Display auftauchen würde, weil er den Leerlauf des Getriebes nicht erkennt. Das ist wie schon geschrieben aber die Voraussetzung dafür, daß der Anlasser überhaupt angesteuert wird!

Allerdings gibt es am Getriebe keinen Schalter, der erkennt, wenn der Leerlauf drin ist.

Eigentlich wird das schon über den Drehwinkelsensor erkannt, da ist ja ein Potentiometer drin, das in Abhängigkeit vom eingelegten Gang einen elektrischen Wert abgibt.

 

Hast Du dann drei Striche im Display der Ganganzeige oder was wird in dem Display angezeigt, wenn Du die Zündung einschaltest?

 

Einfach austauschen des Drehwinkelsensors ist aber nicht! Danach muß das Getriebe neu angelernt werden, darunter versteht man die Ermittlung der Werte dieses Sensors nach dem Schalten der einzelnen Gänge!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.02.2013 um 19:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

woher weisst du das alles?? :-?

 

 


Smart 451 Cabrio MHD

Motorsoftware MDC

SpeedBooster MDC

Schaltzeitoptimierung Smart SD tec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

smart fahren, heißt zum "Scheinwerfer" werden.

Frage:

Geht das Fahrlicht?


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.02.2013 um 23:38 Uhr hat doggebuster geschrieben:
woher weisst du das alles?? :-?

Im Gegensatz zu Dir beschäftige ich mich eben mit meinem fahrbaren Untersatz und nutze jede Gelegenheit, mir Informationen dazu zu verschaffen!

Dazu gehört auch, selbst auf die Suche zu gehen, hier im Forum und anderswo und nicht drauf zu warten, daß mir das einer erzählt! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.02.2013 um 23:38 Uhr hat doggebuster geschrieben:
woher weisst du das alles?? :-?



 

die lose ahnung ist in wahrheit ein sc-mitarbeiter... ;-)

 

*undjetztbinichdannmalschnellwech*

 

:lol: :lol: :lol:

 

edit: ach ja, zum topic... hatte genau das gleiche auch mal, allerdings andere marke.. lag damals einfach an einem abgegammelten masseband zwischen Motor und Karosserie...

[ Diese Nachricht wurde editiert von TuxMuc am 14.02.2013 um 06:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.02.2013 um 06:51 Uhr hat TuxMuc geschrieben:
die lose ahnung ist in wahrheit ein sc-mitarbeiter... ;-)

Das ist so ziemlich die schlimmste Beschimpfung, die Du mir angedeihen lassen kannst!

Da wär ahnungslos noch geradezu eine Anerkennung! ;-)

 

Ausserdem wäre ich dann ja sozusagen ein Nestbeschmutzer mit meinem dauernden Gemecker über die SCs und die Koniferen, die dort arbeiten!

 

Neenee, ich verdien mein Geld ehrlich! :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.02.2013 um 06:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Evelyn weiß das schon, das wird keiner abstreiten.

 

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bist ja ein toller Ahnungslos

 

 


Smart 451 Cabrio MHD

Motorsoftware MDC

SpeedBooster MDC

Schaltzeitoptimierung Smart SD tec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, Klima hat er nicht. Wenn Wahlhebel auf Leerlauf steht wird im Display N angezeigt. Schalten auf 1 und R wird im Stand auch angezeigt. Einzig und alleine will der kleine Mistkerl nicht anspringen. Ein Bekannter der eine Bühne hat macht mir den Smart. Er schaut morgen nach den Kabelverbindungen und dann mal weiter schauen!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn keine Klimaanlage drin ist, dann kommt man auch an den Steckkabelschuh des Anlassers ran, das ist zum einen ein neuralgischer Punkt für Wackelkontakte, aber nicht der Steckkabelschuh auf der Steckfahne des Magnetschalters, sondern die Kupferlitze der Zuleitung in der Klemmung des Kabelschuhs!

Ausserdem kann man dort gut messen, ob Spannung während des Startens ankommt oder nicht!

 

Jetzt wäre nur noch wichtig, daß ihr auch am richtigen Anlasser seid!

Viele verwechseln nämlich den Schaltaktuator am Getriebe mit dem Anlasser!

Der richtige Anlasser befindet sich in dem Spalt zwischen Motor und Innenraum, wenn man hinter dem Smart bei geöffneter Motorabdeckung steht.

Ein Quell der Freude ist auch immer die Relaisbox unter dem Fahrersitz, in dieser befindet sich nämlich das Relais, das den Magnetschalter des Anlassers ansteuert!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.02.2013 um 23:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.