Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Techno

451: Scheinwerfer-Projektionslupen milchig/beschlagen! Weichmacherausdünstungen?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

mir ist neulich aufgefallen, daß an meinem 3 Jahre alten 451 bei eingeschaltetem Licht die Projektionslupen der Scheinwerfer milchig/beschlagen sind.

 

Wirkt so als ob es auf der Innenseite Richtung Scheinwerferlämpchen wäre.

An den Lämpchen liegt es nicht, sind neu und haben keine Fingerabdrücke etc. drauf.

 

So etwas Ähnliches hatte ich mal gesehen und es kam durch Weichmacherausdünstungen.

 

Kann man die Lupen von innen reinigen etc.?

Kommt man da irgendwie ran oder das halbe Auto auseinanderzubauen.

 

Dieser Beschlag kostet einiges an Licht...

 

Danke!

 

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist auf der aussenseite der linse, also die nach draussen zur strasse zeigt. da hilft nur ausnauen.

 

ausbauen:

schweller ab, front ab. dann kannst du die scheinwerfer ausbauen.

 

dann musst du nur noch das scheinwerferglas entfernen.

 

alle anleitungen findest du hier im forum. einfach mal die "suche" quälen

 

grüssle

-----------------

Home

Aufkleber nach Wunsch

 

www.grimm.es

 

 


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Herzlichen Dank für alles!

 

Woher kommt dieser Belag?

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da das Problem immer schlimmer wurde, werde ich jetzt wohl ausbauen und putzen.

 

Nur mit was?

Fensterputzmittel?

 

Brillenglasputztuch?

 

Sind diese Beläge wie von mir vermutet Weichmacherausdünstungen aus dem Plastik?

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So die Linsen denn aus Glas sind, was ich mal vermute, kannste für das Gröbste erst mal mit Aceton anfangen, das räumt meistens gut was weg. Aceton aber wirklich nur für Glasteile! Nix damit behandeln, was aus Kunststoff ist, das wird in jedem Fall angegriffen. Für Endbehandlung und Kunststoffteile dann am besten Isopropylalkohol aus der Apotheke. Auf der Innenseite der äußeren Scheinwerferabdeckung würde ich nach Möglichkeit gar nichts machen, wenn da erst Mikrokratzer oder Schlieren drauf sind, wirst du's, wenn du Licht an hast, immer sehen.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte damals glasreiniger und küchenkrepp genommen. linse ist aus glas.

 

 


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.11.2013 um 13:50 Uhr hat Techno geschrieben:
Da das Problem immer schlimmer wurde, werde ich jetzt wohl ausbauen und putzen.

 

Ausbauen, zerlegen und putzen. Hoffentlich bekommst Du die Dinger anschließend besser abgedichtet, als sie vom Hersteller ausgeliefert wurden, sonst sitzt Du alle 14 Tage vor dem Problem, und vergiss auch nicht, die Radkappen von innen zu putzen.

 

rms

 

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von rms am 11.11.2013 um 23:44 Uhr ]


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dein Zynismus ist nett ;-), aber das Licht ist im Vergleich zum Auslieferungszustand deutlich schlechter geworden!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.