Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
rockaloop

probleme nach chiptuning

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich wollte mal nachfragen ob mein problem noch bei anderen smarts vorkommt. Ich habe meinen turbo auf "117" ps chippen lassen. Jetzt geht die kugel ab und zu in den notlauf, also dann leuchtet die warnlampe in der mitte der amatur und das auto nimmt kein gas mehr an. Erst wieder bei neustart... ziemlich nervige sache isf das. Jemand ne idee was da schief gelaufen sein könnte?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das die Warnlampe für ESP und ASR.

Wann passiert das? Zufällig bei Vollgas im zweiten Gang?


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin hatte unter anderem auch das problem das er in den notlauf ging wenn vollgas gefahren wurde, habe das tuning dann wieder rückgängig machen lassen.

 

jetzt läuft er wieder wie vorher, habe aber auch noch keine konkreten hin weiß woran es gelegen haben könnte.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Cool-and-Smart am 25.03.2013 um 11:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zuerst einmal sollte in einem solchen Fall der Fehlerspeicher ausgelesen werden!

Dort muß nämlich drin stehen, was die Ursache dafür ist!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin ahnungslos ;-)

 

bei mir stand:

 

p0302 cylinder 2 misfire detected

p0300 random/multiple cylinder misfire detected

p0141 o2 sensor heater circiut (bank1 sensor 2)

 

einige user hier hatten mir schon per pn einige gute tips gegeben aber bevor ich da eine tauschorgie im winter anfange warte ich erstmal den sommer ab.

 

der letztere kam nur einmal, nach dem wieder die normale software aufgespielt wurde ist kein fehler mehr aufgetreten.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Cool-and-Smart am 25.03.2013 um 11:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die beiden misfires können aufgrund zuwenig sprit im tank auftreten.

 

ist ja nix neues das die spritpumpe mal ins leere saugt :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also das der tank zu wenig hatte kann nicht sein immer halbvoll zu den "test's" mal mit 100 mal 98 oct.

 

mir wurde nahegelegt das es kerzen,zündpulen,lamdasonden oder eventuell zu kleine düsen (sprit)sind, kommen mit den spritmengen nicht klar.

 

wollte den thread jetzt nicht "entern" kann aber auch einer der gründe für rockaloop sein prob sein.

 

@Timo.... wenn ich mich recht entsinne könnte das mit 2/3te gang hinkommen den die 185km/h auf der bahn lief er ohne probleme wenn man es sachte anging.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.