Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
biberherz

Tempomat

Empfohlene Beiträge

Hallo und Hilfe! Fahre seit Jahren smart und seit März 2001 ein cdi-cabrio.Bemühe mich seither um einen Tempomat.Von mercedes gibt's immer ein "wir arbeiten dran". Hat schon jemand Erfahrung gemacht ob nachrüsten möglich ist? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi biberherz,

zur Zeit gibt es wohl nur die (teilweise mechanische) Lösung bei MisterDotCom (WAECO)
Alle anderen Lösungen (wie z.B. eine rein elektronische Variante bei http://www.smartronik.com) sind noch bisher nur in Planung.

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo elmar,
danke für den beitrag.
Ich möchte aber ergänzen, dass meine lösung eine ABE hat und die andere erwähnte natürlich nicht.
Ich nehme selbstverständlich auch den einbau vor.
Von ungeprüften eingriffen in die fahrzeugelektronik ist unbedingt abzuraten.
-----------------
s & t Michael's Smarte Seite. ( Mr.DotCom) -
info@MisterDotCom.info
ICQ#: 71782709

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Michael,

Quote:

Am 20.05.2002 um 21:39 Uhr hat star-one-006 geschrieben:
Ich möchte aber ergänzen, dass meine lösung eine ABE hat und die andere erwähnte natürlich nicht.



eine etwas gewagte Aussage, da andere Lösungen noch nicht marktreif sind und daher wohl keine hier eindeutigen Aussagen getroffene werden können.
Laut Vorankündigung mit ABE. Warten wir es ab...

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 20.05.2002 um 21:39 Uhr hat star-one-006 geschrieben:
Ich möchte aber ergänzen, dass meine lösung eine ABE hat und die andere erwähnte natürlich nicht.
Ich nehme selbstverständlich auch den einbau vor.
Von ungeprüften eingriffen in die fahrzeugelektronik ist unbedingt abzuraten.



Ein bischen Eigenwerbung schadet nie :)

Das ist das typsiche "Angstmache"-Argument. Alles was nicht vom Werk ist oder hoch und heilig von deutschen Behörden abgestempelt wurde und obendrein teuer ist, ist unsicher.

Ein mechanischer Temopmat ist in einem Auto wie dem Smart ein Witz. Das Gaspedal gibt der Bordelektronik nur ein "Signal". Es ist viel inteligenter und auch logischer einen Temopmaten zu realisieren der direkt mit der Motorelektronik kommuniziert.

Ich finde es hochnäsig jede Lösung, die keine 25 Stempel hat automatisch als Pfusch abzutun. Eine Zulassung für einen Temopmaten zu bekommen kostet eine Menge Geld. Ich kann verstehen wenn jemand dies finanziell zu riskant ist. Deshalb ist seine Arbeit aber nicht mehr oder weniger gut oder automatisch weniger auf Sicherheit getestet.

Gruß

DA\/ID

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 22.05.2002 um 20:11 Uhr hat Orca geschrieben:
Quote:

Am 20.05.2002 um 21:39 Uhr hat star-one-006 geschrieben:
Ich möchte aber ergänzen, dass meine lösung eine ABE hat und die andere erwähnte natürlich nicht.
Ich nehme selbstverständlich auch den einbau vor.
Von ungeprüften eingriffen in die fahrzeugelektronik ist unbedingt abzuraten.



Ein bischen Eigenwerbung schadet nie :)

Das ist das typsiche "Angstmache"-Argument. Alles was nicht vom Werk ist oder hoch und heilig von deutschen Behörden abgestempelt wurde und obendrein teuer ist, ist unsicher.

Ein mechanischer Temopmat ist in einem Auto wie dem Smart ein Witz. Das Gaspedal gibt der Bordelektronik nur ein "Signal". Es ist viel inteligenter und auch logischer einen Temopmaten zu realisieren der direkt mit der Motorelektronik kommuniziert.

Ich finde es hochnäsig jede Lösung, die keine 25 Stempel hat automatisch als Pfusch abzutun. Eine Zulassung für einen Temopmaten zu bekommen kostet eine Menge Geld. Ich kann verstehen wenn jemand dies finanziell zu riskant ist. Deshalb ist seine Arbeit aber nicht mehr oder weniger gut oder automatisch weniger auf Sicherheit getestet.

Gruß

DA\/ID



Ich habe doch mit keinem wort gesagt, dass das andere teil pfusch ist.
Es kann doch auch sehr gut funktionieren und eine solche lösung pass ja auch besser zur vorhandenen elektronik.
nur ohne den segen des tüv eine sehr riskante sache für den fahrer/halter des fahrzeuges.
Eine allgemeine verträglichkeit zur übrigen elektronik nachzuweisen ist mit sehr viel aufwand verbunden.


-----------------
s & t Michael's Smarte Seite. ( Mr.DotCom) -
info@MisterDotCom.info
ICQ#: 71782709

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein mechanischer Tempomat liefert ein elektrisches Signal, welches mit einem Stellmotor am Gaspedal zieht welches wiederum ein elektrisches Signal an das Motorsteuergerät liefert.
Ist doch eigentlich ziemlich umständlich und mit viel Arbeit sowie Löcher in den Smart bohren verbunden. Was liegt also näher, als direkt das Motorsteuergert anzusteuern?

Das "andere" Teil ist ebenso von Waeco, nur daß der ganze Mechanik-Krempel durch ein elektronisches Interface ersetzt wird. -That's all-
So kann schon das preiswerte Gerät (MS-50 für ca. 120 Euro) von Waeco verwendet werden. Außerdem läßt sich das Gerät in wenigen Minuten selbst einbauen.
Inwieweit die EU-Zulassung (ne ABE gibts bei dem Waeco nicht) mit dem Interface beeinträchtigt wird, wird sich noch zeigen.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

So kann schon das preiswerte Gerät (MS-50 für ca. 120 Euro) von Waeco verwendet werden. Außerdem läßt sich das Gerät in wenigen Minuten selbst einbauen.



Was macht denn dieses Teil denn überhaupt. Kannst Du kurz erklären was das MS-50 tut und was Dein Teil des Temopmats tut?

DA\/ID

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

nur daß der ganze Mechanik-Krempel durch ein elektronisches Interface ersetzt wird


Das MS-50 ist ein Tempomat (worum es ja in diesem Thread geht), wie das Ding aussieht und funktioniert, findest Du unter www.waeco.de
Leider mag das Motorsteuergerät die Signale, die normalerweise dieses Unterdruckservodingens ansteuern nicht, daher das Interface.


[ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 24.05.2002 um 07:17 Uhr ]

Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Leider mag das Motorsteuergerät die Signale, die normalerweise dieses Unterdruckservodingens ansteuern nicht, daher das Interface.



Ok, jetzt versteh ich die Problematik. Dein Ding wandelt also nur die Signale um, die ganze Geschwindigkeitsregelung macht der Tempomat von Waeco.

Ich versteh eigentlich nicht wieso das nicht gleich in die Motorelektronik integriert ist. Ich meine wenn man per Softwareupdate mal schnell eine Schlupfregelung "nachrüsten" kann (Trust+), so dürfte doch ein Tempomat auch kein großes Problem sein.

Gruß

dAVID

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

ja es wäre nicht schlecht, wenn sich MCC mal dazu endschliessen könnte, muss ja nicht serienmässig drin sein, als Zubehör.

-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Interessanterweise kann der Smart mit der serienmäßigen Bereifung 175/55 R15 seine Höchstgeschwindigkeit nicht voll ausfahren – trotz der 41 PS Serienleistung. Der Grund liegt in der Getriebeabstufung: Im 5. Gang erreicht der Motor seine maximale Leistung bei etwa 130 km/h, während der 6. Gang aufgrund des starken Drehzahleinbruchs nur noch 34 PS zur Verfügung stellt. Das reicht nicht aus, um weiter zu beschleunigen. Mit einer größeren Reifengröße, wie 175/60 R15 oder idealerweise 175/65 R15, würde die Übersetzung besser passen: Die vollen 41 PS würden bei 135 km/h anliegen ( im 5 Gang). Allerdings würde der 6. Gang noch weniger nutzbar werden, da die Drehzahl weiter abfällt. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Temperaturabhängigkeit der Motorleistung. Im Winter kann der kleine Diesel aufgrund der kühleren Ansaugluft eine leicht erhöhte Leistung haben – vielleicht 0,5 bis 1 PS mehr. Doch das reicht nicht aus, um den zusätzlichen Luftwiderstand bei niedrigen Temperaturen zu kompensieren. Bei 0°C ist die Luftdichte höher, was den Luftwiderstand um ca. 3 PS erhöht. Das bedeutet, dass der Smart im Winter tendenziell langsamer ist als im Sommer. Noch drastischer wirkt sich Gegenwind aus: Ein Luftstrom von nur 10 km/h kostet den Smart fast 3 PS. Das entspricht einem Leistungsverlust von rund 7 % bei einem Fahrzeug mit nur 41 PS. Kombiniert mit der höheren Luftdichte im Winter summiert sich der Leistungsbedarf auf fast 15 % mehr – ein spürbarer Unterschied! Während leistungsstärkere Fahrzeuge diese Effekte kaum bemerken, macht sich das beim Smart deutlich bemerkbar. Hat jemand Messwerte zu diesen Unterschieden zwischen Sommer und Winter? Es wäre spannend, das mit realen Daten zu bestätigen! Ich danke Euch, für das Teilen Eurer Erfahrungswerte - bin mir bewusst, das nicht jeden interessiert ob der Wagen nun 3 oder 4 km/h langsamer oder schneller ist - habe aber Freude am Messen und dem Forschen. Fahre unvernüftiger Weise seit letzter Woche schon Sommerreifen. Mein Verbrauch lag bei 2,66 Liter - das aber im Schneckentempo um die 85 km/h ziemlich konstant.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.696
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.