Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bee

ABS Kontrollleuchte leuchtet wenn Abblendlicht eingeschaltet wird

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

ich habe seit Heute Nachmittag ein arges Problem:

Die ABS Kontrollleuchte leuchtet wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird und die "Drei Balken" der Getriebestörung erscheinen im Display. Dies geschieht sofort wenn nur das Abblendlicht eingeschaltet wird. Sonst nicht. Der Wagen fährt auch ohne Probleme weiter, was bei einer Getriebestörung nicht möglich ist (Erfahrungswerte^^)

Mir war gestern aufgefallen, dass beim Treten der Bremse die Displayleuchte des Tacho aufleuchtet und nur beim treten der Bremse wenn das Licht aus ist.

Das einzige was ich getan habe, war das rechte Brems- und Abblendlicht zu tauschen.

Jemand eine Ahnung was es sein könnte?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich ist die neue Zweifaden-Lampe defekt. Hatte ich auch schon mal mit der Folge, dass eine Motorstörung angezeigt wurde. Der Fehlerspeicher war voll mit "falschen" Fehlern, die unmöglich sind (bei mir hatte z.B. die Klimaanlage zwei Fehlereinträge, habe aber gar keine Klimaanlage).

 

Die Glühlampe hatte einen Schluss über alle vier Kontakte.

-----------------

Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abblend- oder Bremslampe? wäre icht das Prob die zu tuaschen. Nur möchte ich das vorher wissen bevor ich umsonst die komplette Front wieder abnehmen muss -.-

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.04.2013 um 19:46 Uhr hat Steiff geschrieben:
Die Glühlampe hatte einen Schluss über alle vier Kontakte.

 

 

Hmm, die Glühlampe hat aber nur drei Kontakte. Ich tippe eher drauf, dass die Glühlampe falsch ist oder falsch eingesetzt wurde.


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ist es, irgendwas stimmt in Deinem Rücklicht nicht!

Entweder hast Du eine falsche Glühlampe eingesetzt oder Du hast die richtige Glühlampe falsch eingesetzt, obwohl das wegen der Pins am Sockel eigentlich gar nicht geht!

 

Aber genau da liegt der Hase im Pfeffer.

Du hast eine Verbindung zwischen Bremslicht- und Rücklichtstromkreis und das sind die Auswirkungen davon! ;-)

Und die einzige Möglichkeit, wie dies zustande kommen kann, ist die Rückleuchteneinheit, weil in der die Kontakte für das Rücklicht und das Bremslicht direkt nebeneinander liegen, und zwar genau in der Fassung für die Zweifadenglühlampe des Rücklichts bzw. Bremslichts!

 

Entnehme doch ganz einfach noch einmal die Glühbirne aus Deinem Rücklicht, die Du ersetzt hast.

Wenn dann der Fehler erst mal beseitigt ist, dann ist das der beste Nachweis, daß diese den Fehler verursacht hat!

Dann schaust Du erst mal, ob das überhaupt eine Zweifadenglühbirne ist, sollte es rein zufällig eine Einfadenbirne 12 Volt 21 Watt sein, dann schliesst der Mittelkontakt dieser Einfadenglühbirne die beiden seitlich liegenden Kontakte in der Fassung des Lampenträgers kurz, indem er sie miteinander verbindet.

Sollte es sich tatsächlich doch um eine Zweifadenglühlampe 12 Volt 21/5 Watt handeln, dann schaust Du mal in die Fassung der Leuchteneinheit, wie die Kontakte da drin liegen und die beiden Kontakte unten an der Glühlampe müssen dann in eingebautem Zustand so liegen, daß die in der gleichen Lage sind wie die in der Fassung.

Wenn die anders liegen, dann verbinden diese die Kontakte der Fassung ebenfalls wieder und genau das ist Deine Problem!

 

Die Verbindung der Rücklicht- und Bremslichtfunktion ist auch durch einen Kurzschluss innerhalb der Glühbirne möglich, das ist allerdings extrem selten, die falsche Glühbirne bzw. der falsche Einbau hingegen nicht! ;-)

 

Ob Du es glauben willst oder nicht, Dein Problem ist der Erzeuger für das Licht!

Reimt sich sogar! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.04.2013 um 09:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Noch mal ein anderer Erklärungsansatz:   Die Wellenlänge der Druckschwankungen im Krümmer ist vie viel größer als die Rohrlängen des (Fächer-)Krümmers. Oder, der Krümmer ist viel kleiner als die auftretenden Wellenlängen. Deshalb ist der Druck im Krümmer zu jedem Zeitpunkt an jeder Stelle im Wesentlichen gleich groß. Wenn z.B. gerade ein Auslaßventil öffnet, dann steigt der Druck an diesem Ventil an, aber er steigt genauso auch am Eingang des Turbos und an den zwei anderen geschlossenen Auslaßventilen gleichermaßen. Deshalb ist es auch egal ob die 3 Rohre unterschiedlich lang sind oder gleich lang.    Die Vorstellung, daß beim Öffnen eines Auslaßventils eine Druckwelle entsteht, die da ein Rohr entlangläuft und auf den Turbo prallt undsoweiter, ist zwar nett, aber im Wesentlichen falsch. In Wirklichkeit gibt es im Krümmer gar keine Druckwellen, auch im Fächerkrümmer nicht. Dazu ist der einfach viel zu klein. Bei  solchen Vorstellungen wird einfach die Schallgeschwindigkeit völlig unterschätzt.    Achja, und wer nach akustischen Effekten des (Fächer-) Krümmers sucht, kann selber mal folgendes Experiment machen: Es gibt so Flöten für Kinder, ein Rohr mit Kolben unten und Mundstück oben. Oder es geht auch einfach ein Stück Rohr, z.B. Installationsrohr aus Plastik, über das drübergeblasen wird, das ergibt auch eine Flöte. Das Rohr sollte nicht allzu dick sein. Die Rohrlänge wird dann genauso eingestellt wie die Rohrlängen des Krümmers. Die Tonhöhe, die damit zu hören ist, ist die Resonanzfrequenz des Krümmers. Wenn der Krümmer also irgendeinen Klang macht, dann sind es Töne in dieser Höhe, und die sind ziemlich hoch. Wer also in den Geräuschen des Motors nach dem Krümmer sucht, der muß nach Tönen in dieser Höhe suchen. Alles was deutlich niedrigere Frequenz hat, kann nicht vom Krümmer kommen. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.129
    • Beiträge insgesamt
      1.595.434
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.