Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
moulton

Fehler P0113, was nun?

Empfohlene Beiträge

Moin,

bei meinem CDI/2005 leuchtet

seit ein paar Tagen die gelbe Motorwarnung.

Ich habe es ausgelesen, P0113 bedeutet zu hohe Lufteinlasstemperatur.

Es liess sich zuerst resetten und blieb dann ein paar Tage aus, ist nun aber steady on.

Hat jemand eine Idee was defekt sein könnte?

Schönen gruss

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Läuft Dein Lüfter des Ladeluftkühlers im Motorraum ununterbrochen?

 

Die Ansaugluft- bzw. Ladelufttemperatur wird von einem Sensor gemessen, der unten im Ladeluftkühler untergebracht ist.

Die Steckverbindung dieses Dingens fault durch Vibrationen und Korrosion immer ab, allerdings ist mir neu, daß dann auch die MKL aufleuchtet, bisher kenne ich das nur so, daß der Lüfter des LLK dann ununterbrochen läuft, weil der ja derjenige ist, der die Ladelufttemperatur absenken soll!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.06.2013 um 09:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In diesem Fred ist ein Bild der Einbauposition dieses Sensors unten im LLK zu sehen.

Die Information dieses Sensors wird im Steuergerät dazu verwendet, den Temperaturwert der Ansaugluft zu ermitteln und auszuwerten. Eine Reaktion darauf ist der Lüfter des LLK, der dann angeschmissen wird.

Der elektrische Anschluß in Form des Steckers fault beim cdi öfter mal ab!

 

Einen anderen Sensor für die Ansauglufttemperatur gibt es meines Wissens nicht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht ist auch der Lüfter vom LLK selber kaputt? Das würde ich zuerst prüfen ob der läuft wenn eh ständig dann wohl der Sensor wie Ahnungslos schon schrieb. Nur dann sollte die Temperatur nicht auf Dauer zu hoch sein.

Vielleicht ist auch von unter was in den LLK gekommen und verstopft den nun mal prüfen und säubern.

Gruß Carsten


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prima, den Stecker werde ich nachher mal prüfen.

Im Notlauf ist der Motor übrigens nicht.

Die Leuchte ging schon beim Kaltstart an,

also gehe ich davon aus das es eine echte Übertemperatur nicht sein kann.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von moulton am 17.06.2013 um 10:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jawoll, der Stecker ist defekt.

:roll:

ähm, weiß jemand die Teilenummer für den Reparatursatz?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.06.2013 um 10:14 Uhr hat claudi1968 geschrieben:
Nur dann sollte die Temperatur nicht auf Dauer zu hoch sein.

Die Temperatur der Ansaugluft ist ja eigentlich auch gar nicht zu hoch.

Durch den maroden Stecker wird dem MEG eben eine viel zu hohe Temperatur vorgegaukelt, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu!

Wow, ihr seid die besten!!!

Hab das gleiche Problem mit der Motorleuchte und der Fehlermeldung.

Und was soll ich sagen, die Kabel sind direkt am Stecker des Fühlers gebrochen und grünspan dran.

Neues Kabel hab ich im SC heute bestellt! (y)

Aber 53€ is echt heftig!

Klasse, dass es dieses Forum gibt!

Schöne Grüße, Andy


2005er Smart fortwo, 450, CDI Cabrio, bei fismatec gechipt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

53 Eier ??

Für n Stecker und n bissken Kabel ??

Wohl wahnsinnig geworden.

 

Poste bitte einer mal den Stecker, Draufsicht Kontakte und Verriegelung, ich häng morgen mal meine Nase in den "Großen" Katalog, wo es Stecker gibt....


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als erste Maßnahme könntest Du mal auf meinen obigen Link klicken, dann hast Du schon mal ein erstes Bild von det Dingens!

 

Wenn Du ihn genau sehen willst, kannst Du auch den von Deinem Smart ansehen.

Auch wenn es sich dabei um einen Benziner handeln sollte, ist dieser Sensor mit diesem Stecker verbaut, allerdings an anderer Stelle.

Beim Benziner sitzt der nämlich in der Ansaugbrücke direkt links neben dem Ladedrucksensor, siehe dort!

 

Es ist der IAT Sensor gemeint, was nix anderes heisst als Inlet Air Temperature, also Ansauglufttemperatur.

 

Dann siehst den Stecker sogar live! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2017 um 07:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich den Link doch glatt übersehen.

Aber heute wuchte ich den subwoofer nich mehr von der Rückbank.

 

Ich gug moje mal, mit dem Katalog.

Würde mich wundern, wenns den nicht billiger gibt.... :-D


Einen SUV oder Prollkiste kann ich nicht fahren, dafür ist mein Spätzchen nicht klein genug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die sind echt irre!! :-x Hab auch große Augen gemacht und nachgefragt, ob das sein ernst ist!

Der hat mir noch gesagt, bis vor kurzem hat das Teil noch knapp über 30 Euro gekostet und die haben ihn nun raufgesetzt! Das letzte hätte er letzte Woche verkauft... Scheinbar gehen die die letzte zeit öfter kaputt und damit lässt sich dann leichtes Geld verdienen! :evil:

Aber so ein Teil vom schrott holen, dass dann auch bald wieder bricht, hab ich auch keinen bock.

Da bin ich echt mal gespannt, ob es da ne Alternative gibt!

Gruß, Andy


2005er Smart fortwo, 450, CDI Cabrio, bei fismatec gechipt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.06.2017 um 18:17 Uhr hat huschteguzje geschrieben:
Würde mich wundern, wenns den nicht billiger gibt.... :-D

Also ich würde mich nicht wundern, sondern dessen bin ich mir sicher, daß es den irgendwo billiger gibt.

Man muß ihn eben nur finden!

Daß die Ersatzteilpreise im SC genau für solche Teile überdurchschnittlich sind, dürfte ja kein Geheimnis sein.

Und sie werden von Jahr zu Jahr immer weiter hoch gepuscht! :(

 

Da waren die 18.- EURO, die CDL in 2011 für dieses unbenutzte Teil zusammen mit der Entlüftung in meinem Link verlangt hat, geradezu ein Schnäppchen! ;-)

 

By the way, an dem Sensor des Außentemperaturfühlers in der Front des Smart ist der gleiche Stecker verbaut!

Wo war jetzt noch mal der Außentemperaturfühler? ;-)

In diesem Fred ist ein Bild davon zu sehen.

Es ist das spitzige Ding, das an dem Übergang von dem gelben Frontpanel zu der dunklen Frontschürze zu sehen ist.

An den Stecker kommt man am besten durch das Radhaus ran! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2017 um 21:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auf Eurer Seite, was die SC-Preise betrifft. Aber der Stecker ist sicherlich codiert und möglicherweise sogar für den Daimler geschützt, es ist also möglich, dass der nicht frei erhältlich ist.

 

Zweites Risiko: Es gibt ihn frei, aber Mindestabnahme-Menge ist z.B. 10.000 Stück.

 

Nur um den Euphemismus ein bißchen zu bremsen (umso größer ist dann die Freude, wenn es doch geklappt hat)

 

Grüßle, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.