Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
firedp

450cdi AGR verschließen???

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

mein Cdi, EZ: 04/07, also einer der letzten dieser Baureihe sieht komisch aus.

Ich wollte vorsichtshalber das AGR mit einem Plättchen verschließen um vorbeugend Probleme zu vermeiden.

 

Nur bei den Bildern, welche ich im Netz gefunden habe, geht da nur ein dünnes Rohr zum AGR.

Bei meinem hängt aber kurz vor dem Flansch auch noch ein Schlauch am Rohr, welcher um den Ventilator reicht und dann verschwindet.

Soll ich mein AGR nicht verschließen.en, weil ich wohl eine andere Ausführung habe?????

Der Abbau sieht bei mir auch schwieriger aus, da müsste wohl wirklich das Heckpanel runter, oder????

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch er hat einen da ab 2006 das AGR zusätzlich Wasser gekühlt ist. Sollte auch der dicke Schlauch Rot sein.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wenn das Heckpanel runter ist geht es definitiv viel einfacher.

Der Aufwand des abnehmens ist sehr gering.

 

Ich habe mir konisch zulaufende Naturkorken gekauft, gekürzt und dann ins Rohr und in den AGR reingepresst.

 

Nur mit der Dichtscheibe war es doch micht ganz dicht, dann lief die Brühe halt nicht in der AGR sondern davor heraus!

 

Seit dem ist alles 100% dicht!!

 

Gruß

Flosse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also AGR verschließen trotz Wasserkühlung?

 

Nachdem ich gestern erstmalig das Frontpanel abmontiert und wieder montiert habe und das allein ohne Hilfe, habe ich vor dem Heck auch keine Angst.

 

Also wenn ihr der Meinung seid, AGR trotz Wasserkühlung verschließen, werde ich mich bald mal drangeben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..sind ja beides verschiedene Kreisläufe, kommen halt nur keine Abgase mehr rein, der Rest arbeitet ja weiter!

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.07.2013 um 19:31 Uhr hat flosse geschrieben:
Hallo,

wenn das Heckpanel runter ist geht es definitiv viel einfacher.

Der Aufwand des abnehmens ist sehr gering.



Ich habe mir konisch zulaufende Naturkorken gekauft, gekürzt und dann ins Rohr und in den AGR reingepresst.



Nur mit der Dichtscheibe war es doch micht ganz dicht, dann lief die Brühe halt nicht in der AGR sondern davor heraus!



Seit dem ist alles 100% dicht!!



Gruß

Flosse



 

Hast Du mal ein Foto zum Einsetzen des Korkens? Die Dichtscheibe hab ich schon länger drin..


Smart 450 cdi (Bj 11/2000)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Thinkabell, sehr geehrte Forengemeinde !   @Thinkabell   Ich war (bisher) davon ausgegangen, daß die Kostenpflicht des "Anwohnerparkens" eher eine regional-politische Entscheidung ist. Oder gibt es da nun auch schon Vorgaben aus der EU-Bürokratie zu, die dann zwingend in vorauseilendem Gehorsam einzuhalten sind....?   Fällt m.M.n. doch eher unter das Thema "Vergrämen" des normalen Autofahrers/-Halters durch die Kommune...(macht es im Ergebnis aber auch nicht besser.....).   Aber hier ähnlich: War unlängst in der Hamburger Innenstadt "zu Fuß" unterwegs: Konnte beobachten wie ein "uniformierter" Überwacher des ruhenden Verkehrs gerade dabei war, ein normal zugelassenes Tourenkrad mittlerer Leistung, abgestellt auf einer Gehwegfläche nicht behindernd nahe einem Verkehrszeichenträger, mit einer Verwarnung mit Verwarngeld ("Knöllchen") zu versehen. Auf meine freundliche Nachfrage (bin selbst ab und an mit einem Krad in HH unterwegs) erklärte mir der Hoheitsräger, daß hier die Ordnungswidrigkeit im Abstellen eines Kraftfahrzeuges auf einer den Fußgängern vorbehaltenen Fläche (Gehweg) gegeben ist. Ohne Behinderung von Fußgängern, sonst würde es deutlich teurer..... Es sei unbedingter politischer Wille und sein Auftrag, dies zu unterbinden durch entsprechende Ahndungen. Auf weitere Nachfragen erklärte er weiter, daß dafür vorgesehene Flächen zu nutzen sind, auch wenn dies dann Flächen betrifft, die von "Mehrspurfahrzeugen" genutzt werden könnten (Pkw-Parkplätze). Auch das sei unbedingter politischer Wille. Weiterhin wies er mich darauf hin, daß eventuelle Parkschein- und oder Parkscheibenpflichten auch von Einspurfahrzeuges (z.B. Krädern) unbedingt zu erfüllen wären. Andernfalls würde auch dies gebührenpflichtig geahndet werden.   Dies Vorgaben der kommunalen Politik beträfen das gesamte Stadtgebiet von Hamburg, würden aber insbesondere im innerstädtischen Bereich verstärkt überwacht und geahndet (die Verstöße)......   Also geehrte Forengemeinde: Auch mit einspurigen Kraftfahrzeugen in Hamburg die Verkehrsregeln lieber strikt beachten........   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.244
    • Beiträge insgesamt
      1.598.032
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.