Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Andreas-Smarti

Felgen

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen.... ich hab seit kurzen einen Smartie der noch auf orginal Räder steht. möchte diese im Frühjahr gegen breitere austauschen. auf was muß ich achten oder wie erkenne ich das die auch für meinen 450er geeignet sind . und wie ist das mit der ABE ?

 

danke und gruß Andreas :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erkennen kann man es, wenn ein entsprechendes Gutachten der Räder für den 450er Smart mitgeliefert wird. Wenn nicht, kann man die zwar per Einzelabnahme eintragen lassen, aber das ist ungewiss und teurer!

 

Für die Räder des 450ers gibt es keine ABE, sondern nur ein Gutachten.

Mit einer ABE dürfte man die Räder anbauen, ohne sie bei einer Prüforganisation abnehmen lassen zu müssen.

Bei einem Gutachten muß eine Abnahme der Räder am Fahrzeug erfolgen, dann erhält man eine Abnahmebestätigung, die mitgeführt werden muß und auf Verlangen vorzuzeigen ist!

Man muß diese nicht einmal zwingend in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen, das kann man beim nächsten Mal, wenn ohnehin was anderes eingetragen wird, nachholen.

Aber die Abnahmebescheinigung muß dann mitgeführt werden!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde !   @smarttom2024   Auf die Bemerkung:   M.M.n. wurde der Wagen (Smart 451) dann doch im Angesicht der bald fälligen Kupplung angeschafft....   (Denn die relativ kurze Standzeit der Kupplung (so um und bei 100 000 km) bei dieser Baureihe dürfte doch inzwischen auch allgemein bekannt sein. Und auch die Preise, wenn man es sich nicht selbst macht.....).   Von daher .....(wenn man z.B. viele 100 000 km fahren möchte und sich die Kupplung nicht selbst machen kann, wird es betriebswirtschaftlich bein 451er.....zartbitter).   (Und nur mal so zur Info: Beim Opel Kadett "D"-Modell kann die Kupplung ohne Ausbau des Getriebes innerhalb von ca. 30 Minuten mit ein wenig Spezialwerkzeug gewechselt werden (ich meine für einen niedrigen 3-stelligen Betrag bei "Fremdleistung"). Dürften die Opelaner heute noch wissen und können... War schon "Stand der Technik" vor Jahrzehnten.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.272
    • Beiträge insgesamt
      1.598.967
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.