Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cysy

Subwoofer + Frontlautsprecher an einer Eton 75.4?

Empfohlene Beiträge

Hi...

 

ich habe einen Smart Fortwo 450. Momentan ist eine Eton 75.4 Endstufe mit einem Hertz 130 Frontsystem verbaut. Ich wollte nun gerne einen Subwoofer verbauen, ambesten einen welcher "unsichtbar" verbaut werden kann.

 

Gibt es noch andere Fußraumwoofer außer von i-sotec oder Hubcar?

 

Wo kauft man am günstigsten? :-D

 

Reicht die Leistung der Eton 74.4 Endstufe für den Betrieb des bereits vorhandenen Frontsystems für den zukünftigen Subwoofer? Oder empfielt es sich den Subwoofer separat mit einer Endstufe anzusteuern?

 

Habe schon desöfteren gelesen, dass der i-sotec klanglich besser sein soll als der von hub-car...Stimmt das? Welcher der beiden Subs eignet sich mehr für Techno? :roll:

 

Vorab schonmal vielen Dank für die Antworten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider verfügt deine Endstufe nicht über einen Subsonic weshalb beide Subs doch Recht schnell an Ihre Grenzen geraten. Ich kenne dein Budget nicht, aber wenn ich so 300€ als Richtlinie sehe dann würde ich mir nur das Fußraumgehäuse von Isotec gebraucht kaufen/ersteigern,das Gehäuse gut dämmen, einen Hollywood SX1-8 - 20cm Subwoofer kaufen, dazu eine K&M 1004....die Eton verkaufen und du dich darüber erfreust dass du letztendlich für viel weniger Geld wie gedacht weitaus mehr bekommen hast ;-)

 

Es Grüßt der Soundman....schönes Wochenende ;-)


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi...danke für deine Antwort.

 

Hatte als Investion so um die 300 Euro gedacht.

 

Das Problem, das ich sehe, ist dass man scheinbar beide Subs nicht unbedingt oft gebraucht irgendwo findet. :cry: Selber bauen wird wahrscheinlich aufgrund der außergewöhnlichen Form auf den selben Preis rauslaufen oder?

 

Kann ich an der K&M1004 mein Hertz Frontsystem ohne Probleme weiterbetreiben? Momentan hab ich die Eton unter dem Beifahrersitz versteckt, würde die K&M auch unter den Sitz passen?

 

Hast du einen Tipp wo man ambesten einkauft?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung ist ja immer so eine Sache, aber beim Achim von pimpmysound bist du gut aufgehoben.

Gruß Carsten


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi...wieder ich :) Hab ein gebrauchtes Gehäuse günstig abgestaubt.

 

Wie dämm ich dieses ambesten? Teermatten oder Alubutyl innen oder aussen kleben? Welche Stärke 3/5mm?

 

Sorry wenn ich so blöde frag...kenn mich leider nicht so aus...

 

Habe noch folgende Endstufe gefunden: ESX Signum SE 4120 - 4-Kanal Endstufe

Angeblich soll diese baugleich wie die Krüger & Matz KM1004 sein....

[ Diese Nachricht wurde editiert von cysy am 07.11.2013 um 19:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus,  wir haben den 451 erst seit gut einem Jahr. Zuvor hatten wir einen 450 CDI Coupe. Den fährt jetzt meine Mutter. Unwucht ist das keine. Die Torrosionsfedern sind ja dazu da, gerade das Anfahren komfortabler und Schwingungen auszugleichen. Ähnlich wie beim Zweimassenschwungrad.  Wenn jetzt in der Mitnehmerscheibe eine bricht, dann ist ja gerade beim Beschleunigen richtig Druck auf dem Antriebsstrang.  Gerade in dem Drehzahlbereich 2400 - 2800. Waren die Vibrationen in jedem Gang am intensivsten. Genau in diesem Drehzahlbereich hat der Motor anscheinend die höchsten Schwingungen die normalerweise die Torrosionsfedern Dämpfen damit sie nicht auf den Antriebsstrang über gehen. Im Bezug auf ZMS! Es gibt für gewisse Fahrzeuge Umbau Sätze vom ZMS auf klassische Kupplung.  Wir haben schon ein paar Fahrzeuge auf Kundenwunsch umgebaut.  Was manche bereut haben.  Bei gewissen Modellen gerade Kastenwagen. War in gewissen Drehzahl bereichen ein massives Dröhnen war zu nehmen. Das Anfahren war nicht mehr so sanft. Leerlauf Drehzahl im Stand war auch eher rauher wie zuvor.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.602
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.