Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
clockyjb

ölverlust roadster

Empfohlene Beiträge

wenn Du Dir endlich mal darüber im klaren bist was Du eigentlich machst (bzw. schreibst) und nicht immer alles so verdrehst wie es Dir gerade passt könnte man wirklich denken das es Hand & Fuß hast was Du machst. :-D :-D

 

Quote:

Am 13.10.2013 um 13:16 Uhr hat macke1 geschrieben:


Ich habe meinen TLE Anschluß von der WAPU mit an den Ölabscheider im Ventieldeckel angeschlossen.Die TLE ist bei mir tot gelegt.

 

und dann

 

Quote:

Am 13.10.2013 um 21:35 Uhr hat macke1 geschrieben:


Mein TLE Anschluß mündet direkt vor dem

VLE Ausgang,also entlastet den VLE-Ölabscheider.

 

selbst wenn es funktioniert ist das eine super Anleitung die jeder versteht und 1:1 umsetzen kann.

 

Quote:

Am 13.10.2013 um 21:35 Uhr hat macke1 geschrieben:

Wenn man sich den Modder im Ventil anschaut, weiß man auch warum diese Ventile nie 100% funktionieren können und bei Frost wird es ganz übel.

 

das setzt voraus das man den "Modder" durch abkühlen im Ventil sammelt. Ohne das man alles mögliche umbaut passiert das nicht. Die anderen 40000 Smart Motoren haben meist keine Probleme mit dem "Modder".

Und selbst wenn die TLE bei Frost zu friert bedeutet das nur das kein Blowby abgesaugt wird aber auch kein Ladedruck in den Motor gedrückt wird. Oder denkst Du das die im offenen Zustand zu frieren?

Wenn die VLE zu friert gib es Probleme!

Du hast es immer noch nicht begriffen wie es funktioniert. Versuchst Du immer noch die Blowby durch das Röhrchen vom Peilstab ab zu saugen?

 

Die Leute die bei Frost Probleme haben haben was umgebaut oder tauschen das 14,- Euro TLE Ventil nie aus.

 

Bisher gab es an 5 Roadster und 2 Kugeln in der Familie, die zusammen mehr als 150000km pro Jahr fahren, keinerlei Probleme.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum sollte man das TL-Ventil auch tauschen,

bevor Öl aus dem Peilstab kommt???

Dann funktioniert es doch... noch!

Eddy du endtäucht mich immer mehr.

Du hast echt keine Ahnung,aber davon echt reichlich. :lol:


  • Gruß Macke

    avattttar150.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.10.2013 um 07:22 Uhr hat macke1 geschrieben:
Eddy du endtäucht mich immer mehr.
Du hast echt keine Ahnung,aber davon echt reichlich. :lol:

Vielleicht sollte er einen Nick ähnlich meinem annehmen! ;-)

Sorry, aber Du machst Deinem Nick auch alle Ehre. :)

Ich hab ja wie Eddy auch keine Ahnung vom Smart, wie man ja meinem Nick entnehmen kann, aber die von Dir beschriebene Modifikation ist absolut schwachsinnig und bringt überhaupt nichts, sondern wirkt kontraproduktiv und motorschädlich!

Das hast Du bloß noch nicht gemerkt! :roll:

 

Meiner Meinung nach hat Eddy wesentlich mehr Ahnung als Du!

Auch wenn Du das vermutlich nicht wahr haben willst!

Du solltest Dir mal die Wirkungsweise der Motorentlüftungen zu Gemüte führen, dann solltest Du selbst drauf kommen, daß das Blödsinn ist, was Du da zusammen konstruiert hast!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2013 um 11:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Oder ist das eine theoretische Annahme das es evtl. klappen könnte?

Der Ölabscheider im Ventildeckel ist nicht optimal konstruiert und darum musste eine zusätzliche Belüftung gemacht werden. Dieser Ölabscheider ist dann hoffnungslos überfordert.

IMHO hat 2Eck das System so umgebaut das es auch mit viel Bowby und Ladedruck funktioniert.

 

bin selbst nahezu identisch 10tsd km so gefahren, nur die Einleitung ins Tik hatte ich mir erspart. Beide Entlüftungen zusammen machten ihren Job auch ohne Unterdruck wunderbar. (fahre bis 1,5bar) Es wurde nichts undicht und auch nirgens Oelauswurf, aber die Einlaßventile waren extrem sauber danach. :)

Daher, vorausgesetzt es friert nichts zu, man fordert oft ordentlich Luftdurchsatz an und das Ansaugsystem ist gut durchgewärmt, dann ist auch Mackes Methode sicher unproblematisch zu beurteilen, wenn auch nicht ganz so sauber wie das Originale System, denn aller Schnodder muss dabei den langen Weg durch den LLK nehmen. Ottonormalfahrer würd ich es adaher gerade in der kalten Jahreszeit keinesfalls empfehlen. Die Entlüftungen entlassen schon reichlich an einem "wässriges Etwas" und das muss man nicht unbedingt im LLK kondensieren lassen. Von daher ist die originale Lösung mit dem TLE schon OK.


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe nen Catchtank an der VLE,also

da wandert kein Ölschmodder durch meinen

LLK. ;-)


  • Gruß Macke

    avattttar150.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jetzt hast Du Dich aber nett raus geredet. ;-)

 

Nun mal Klartext.

 

Deine erste These.

"Bei einer offenen TLE wo mit mehr als 0,8 Bar rein gedrückt wird drückt kein Öl aus dem Peilstab."

Hast Du nicht getestet.

 

Die zweite Aussage "Das was Macke gebaut hat funktioniert" hast Du auch nicht getestet.

 

Sondern eine offene Entlüftung über beide Ölabscheider (TLE & VLE) ohne Unterdruck.

Und ja, das wird so lange funktionieren so lange die Simmerringe gut dicht halten.

 

Bevor Du Dich nun noch mehr Gerüchte verbreitest lass es einfach so stehen.

 

Es ist eh keine gute Idee die Gase unverbrannt in die Umwelt ab zu geben.

 

Die Einlaßentile werden übrigens vom einspritzen Benzin sauber gehalten (Saugrohreinspritzer) und nicht weil Gase dran vorbei kommen.

Der "Schnodder" entsteht erst wenn man die Gase abkühlt!

 

 

Quote:

Am 14.10.2013 um 19:54 Uhr hat smartetrixi geschrieben:
Quote:
Oder ist das eine theoretische Annahme das es evtl. klappen könnte?



Der Ölabscheider im Ventildeckel ist nicht optimal konstruiert und darum musste eine zusätzliche Belüftung gemacht werden. Dieser Ölabscheider ist dann hoffnungslos überfordert.



IMHO hat 2Eck das System so umgebaut das es auch mit viel Bowby und Ladedruck funktioniert.

 

 

 

bin selbst nahezu identisch 10tsd km so gefahren, nur die Einleitung ins Tik hatte ich mir erspart. Beide Entlüftungen zusammen machten ihren Job auch ohne Unterdruck wunderbar. (fahre bis 1,5bar) Es wurde nichts undicht und auch nirgens Oelauswurf, aber die Einlaßventile waren extrem sauber danach. :)

 

Daher, vorausgesetzt es friert nichts zu, man fordert oft ordentlich Luftdurchsatz an und das Ansaugsystem ist gut durchgewärmt, dann ist auch Mackes Methode sicher unproblematisch zu beurteilen, wenn auch nicht ganz so sauber wie das Originale System, denn aller Schnodder muss dabei den langen Weg durch den LLK nehmen. Ottonormalfahrer würd ich es adaher gerade in der kalten Jahreszeit keinesfalls empfehlen. Die Entlüftungen entlassen schon reichlich an einem "wässriges Etwas" und das muss man nicht unbedingt im LLK kondensieren lassen. Von daher ist die originale Lösung mit dem TLE schon OK.


 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am VLE-Anschluß am Tik liegt bei laufendem Motor immer bißchen Unterdruck an.Das nennt

man Venturiprinziep. ;-)

Das 1mm TLE Loch im Ansaugkrümmer,wenn es denn überhaupt gebohrt wurde,ist eine nette Idee bei Teillast den Motor besser zu entlüften,was sich aber in der Praxis oft als negativ rausstellt,weil der Modder darin erstens

meist das Entlüften behindert und zweitens bei

richtigem Ladedruck das Ventil meist auch nicht lange dicht hält.

Mein doppel VLE Prinzip mit Catchtank haut sehr gut hin.Der Ansaugtrakt bleibt Ölfrei und

selbst bei 2bar LD wird kein Öl aus dem Peilstab gedrückt. 8-)

Das orginale TLE System ist eine Fehlerquelle,

die schnell zum Motorschaden führen kann,sowohl bei heilem als auch bei defektem

TL-Ventil.Wer das orginale System gut findet,soll bei abgebrannten Ventilen und Kerzen nicht rum heulen,sowas kann halt

passieren,wenn zu viel Öl mit verbrannt wird. :-D


  • Gruß Macke

    avattttar150.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich habe seit gestern auch das gleiche Problem mit dem Ölmessstab. Bei mir hat es ca. 1,5l Öl rausgedrückt. Das alles passierte nachts bei -10° grad. Der ganze Motorraum war mit Öl verschmiert. Was für eine Sauerei.

Hab dann heute mein Motorraum sauber gemacht und Teillastentlüftung TLE geprüft. Meine TLE (aus Alu) war noch heil. Auf dem Weg nach Hause von der Tankstelle ca. 1 km habe ich mein Motorraum noch mal kontrolliert. Da hat der Motor angefangen wieder das Öl rauszudrücken. Wo liegt das Problem?

 

Der Motor ist ein 599 cm mit Ölabscheider und 147 Tkm

-----------------

MFG Mops

 

Meine Frau hat gesagt, sie würde mich verlassen, wenn ich mich weiterhin mit diesem Forum beschäftigen würde! Ich werde sie vermissen!

 

1znvi35.jpg

 


MFG Mops

Smart 450 Passion BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich tippe auf die niedrigen Temperaturenin Verbindung mit dem Aluventil. Dadurch friert Dir die TLE ein und das Öl wird zum Peilstab rausgedrückt.

Steck den Schlauch hinter dem Ventil ab (in Richtung Fahrzeugfront) und ersetze es schnellstmöglich gegen die Original TLE.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es könnte natürlich auch die Kombination aus beiden Entlüftungen sein, die da eingfroren ist.

In den Zuleitungen zum Ölabscheider sammelt sich ja auch Kondenswasser an, das gefrieren kann!

Dies kann sich durchaus kontraproduktiv für die Entlüftung auswirken, was zur Folge hat, daß sich im Kurbelgehäuse ein starker Überdruck aufbaut, der die Soße dann zum Ölpeilstab raus drückt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Blödsinn!

 

Es ist dieser Ölabscheider der zu friert.

 

Die ALU TLE wird durch die Luft die durch geht entweder aufgetaut wenn sie offen steht oder ist zugefroren. Dann kann da auch keine Luft in den Motor gedrückt werden.:-P

 

Der Überdruck vom Motor kann durch die VLE nicht raus weil die VLE zu ist.

Das ist ein totaler Quatsch mit dem Ölabscheider weil der NUR ein Kondenswasserfänger ist welches sonst gar nicht entstehen würde.

Das Wasser wird nicht erwärmt und verstopft bei Kälte die VLE.

 

UPS, der Ahnungslose war mal wieder schneller. :(

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 26.01.2014 um 23:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin moin

 

Danke für eure antworten. Das heißt ich habe nur zwei Möglichkeiten. Warten bis es wärmer wird oder mein Ölabscheider abklemmen.

-----------------

MFG Mops

 

Meine Frau hat gesagt, sie würde mich verlassen, wenn ich mich weiterhin mit diesem Forum beschäftigen würde! Ich werde sie vermissen!

 

1znvi35.jpg

 


MFG Mops

Smart 450 Passion BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit abklemmen ist auch so eine sache. Wenn ich weiß was für eine sosse dann in dem Motor bleibt.

-----------------

MFG Mops

 

Meine Frau hat gesagt, sie würde mich verlassen, wenn ich mich weiterhin mit diesem Forum beschäftigen würde! Ich werde sie vermissen!

 

1znvi35.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mops am 27.01.2014 um 05:44 Uhr ]


MFG Mops

Smart 450 Passion BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

diese "sosse" wie Du sie nennst, entsteht ja erst weil Du die Gase, die aus dem Motor kommen, abkühlst.

 

Wenn Du diese Gase nicht abkühlen würdest und direkt durch den Ansaugtrakt im Motor nochmal mit verbrennst schaden die nicht dem Motor.

 

Einen Catchtank braucht man wenn man so viel Blowby-Gase hat das eine Verbrennung im Motor dadurch gestört würde.

Dann ist der Motor aber eh platt und man sollte Ihn tauschen.

 

Ich finde es immer amüsant wie sich Leute den Karren zu verbauen das der kaputt gehen muss.

Du solltest Dich mal fragen was der Überdruck im Motor sonst noch alles kaputt gemacht hat ehe der Ölstab nachgegeben hat um den Überdruck ab zu lassen?

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was am Motor noch kaputt gegangen ist kann ich dir nicht sagen. Der smart steht auf dem parkplatz. Ich fahre jetzt mit dem anderen wagen.

-----------------

MFG Mops

 

Meine Frau hat gesagt, sie würde mich verlassen, wenn ich mich weiterhin mit diesem Forum beschäftigen würde! Ich werde sie vermissen!

 

1znvi35.jpg

 


MFG Mops

Smart 450 Passion BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.