Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Charliechen

Öl für Smart cdi 450 BJ 2001

Empfohlene Beiträge

Hallo an Alle! Bin neu hier im Forum.

Ich habe mir einen Samrt 450er cdi Diesel gebraucht gekauft. Würde die Ölwechsel gerne selber machen. Ich habe keine Ahnung, ob ein Partikelfilter nachgrüstet wurde ? Wie bekomme ich das heraus ? Das scheint ja wichtig für die Ölsorte zu sein. Gibt es denn ein ÖL, welches für diesen Diesel immer richtig ist (also mit und ohne Filter ?) Kann mir jemand eine bestimmte Marke/sorte (z.b. Shell Helix ..) empfehlen, die ich direkt in der Bucht schießen kann und die auf jeden Fall geht (ob nun mit oder ohne Partikelfilter ?)

Gruß,

L.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unser cdi hat nach rpf-Umbau Aral Super Tronic 0-40 bekommen (MB Freigabe 229.51) Im 4-L-Gebinde zu 29,xx Euro von reifendirect (online, Abteilung Motoröl)

Gruß

Klaus

...ob ein Partikelfilter verbaut ist, sieht man recht einfach von unten am "Topf". Ausser einigen anderen Einprägungen steht da auch "PN0002". Fehlt diese Kombination, kein Filter.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Klaus_S am 27.10.2013 um 10:38 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Klaus_S am 27.10.2013 um 19:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo Neuling !

erstmal welcome und congrats für den 450er cdi. ich hoffe, du hast Freude daran und so....

zum öl: mb freigabe 229.51 ist schon richtig, darauf auf dem Gebinde achten. das wort FREIGABE ist wichtig! es werden eine menge antworten hier geben, jeder wird wohl eine andere marke empfehlen. aber, markenöle haben auch ihre preise.... für meinen cdi habe ich bei toom das concep-tech-synth 5w40 , das 5 ltr Gebinde für unter 30 €u und das hat sich gut bewährt. 2mal im jahr den Ölwechsel mit filter, und gut ist....und den Ölstand im auge behalten. darüber gibt es eine menge zu lesen hier im Forum. Suchfunktion Motorenöl cdi.

so, denn mal los und alles gute,

-----------------

mit smarten grüßen, assfalthobel

 


mit smarten grüßen, assfalthobel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das xx.51 ist richtig auch wenn ich keinen Partikelfilter habe. Anders ausgedrückt: Wenn ich dieses Öl nehme kann ich nichts falsch machen, ob ich nun eine Filter habe oder nicht. Richtig verstanden ?

Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am Mittwoch ist ein Ölwechsel fällig. Ich habe mir die Kunststoffwanne mit Ablass- Schraube, Gummidichtung mit Metalleinlage und einen Ölfilteradapter mit aussenliegendem Ölfilter gekauft. Hat jemand Erfahrungen mit dem Aussenölfilter gemacht und würde es Sinn machen, einen Ölkühler zusätzlich einzubauen? Ich habe vor, nächstes Jahr an dem Smart- Treffen in Budapest teilzunehmen. Bin aber vorher noch 200 km weiter im Hinterland. Von mir bis zum ersten Ziel rund 750 km. Das im Sommer. 750 km für den Kleinen ein Problem? 450er, 0,6 ltr. :-?

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn bis dahin die Kunststoffwanne noch dicht ist, der Adapter keine Risse bekommen hat und Du einen Schraubfilter gefunden hast der halbwegs so gut filtert wie der originale dann machst Du eher schlapp als das Auto.

 

Selbst das doppelte an einem Tag sind kein Problem und habe ich selber schon gemacht.

Nur die umbauten würden mir sorgen machen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du machst mir Mut. Ich habe einen Komplettset bei Motorenplass gekauft. Negativbewertungen halten sich in Grenzen. Habe aber im Forum gelesen, dass eventuell die Ablass- Schraube nicht so dicht ist wie bei der Blechwanne.

 

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin im Laufe meiner nun bald 12 Smartjahren zu der Überzeugung gekommen, dass die Absauglösung mit einer vernünftigen Pumpe (z.B. Pela 6000, oder im Bauhaus gibt´s momentan eine brachbare Pumpe für rund 70 Euros) durchaus praktikabel und sehr sauber durchführbar ist. Ich mach an keinen Smart mehr extra wegen der Ablassschraube die Ölwanne ab. Ist allerdings die Ölwanne hin, kommt immer das Richie-Teil rein. Abgesaugt wird dann aber meistens immer noch.

 

Aber:

Jeder mache es nach seinem Belieben...

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r McRabbit, sehr geehrte Forengemeinde !   @McRabbit   Zunächst einmal ein herzliches Wilkommen von mir hier im Forum !   Drei "Dinge" von mir vorweg:   M.M.n. lohnt sich ein "altes" Auto nur dann wirklich, wenn man/frau auch daran etwas selbst machen kann und auch will.   Nur weil ein Auto "klein" ist, bedeutet das nicht, dass die Unterhaltskosten geringer wären, als bei einem etwas größeren Wagen. Die handwerklichen Erfordernisse sind oft ähnlich und kosten entsprechend (wenn man/frau es nicht selbst macht.....).   Jeglicher Eingriff (Verschlechterung / Simulator, Dichtscheiben u.ä.m.) in das Emissionverhalten (Abgase) führt rechtlich zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Das Fahrzeug dürfte im öffentlichen Bereich nicht mehr genutzt werden.....   Nun zum eigentlichen Thema (AGR und Ölverlust am 450er cdi / hier laufen 2 Stück mit ähnlicher KM-Leistung in Langstrecke (überwiegend) und Daily-Driver, weitestgehend "selbstbeschraubt":   Die geschilderte Art der Reinigung des AGR ist m.M.n. nicht ausreichend und dürfte, wenn überhaupt, nur kurzfristig wirken. Das was @Funman ausführlich beschreibt, kann ich bestätigen. M.M.n. müsste/sollte der eigentliche "Ventilkörper" vollständig auf der Werkbank zerlegt und am besten im Endergebnis "klinisch rein" gereinigt wieder zusammengebaut werden. Der Stellmotor natürlich nicht. Der "Betätigungsnupsi" sollte allerdings leichtgängig sein und sie Endstellungen lockerleicht erreichen. (Dieser dürfte von der Elektronik des Fahrzeuges überwacht werrden und braucht auch den Gegendruck vom eigentlichen Ventil (o.ä.), sonst gibt es "Mecker" von Steuergerät / Notlauf (ohne Eintrag im Speicher...).   Das zerstörungsfreie vollständige Zerlegen/Reinigen/Wiederzusammenbau des AGR ist keine Raketenwissenschaft und auch von begabten interessierten Laien machbar. Steht viel dazu in Netz.   Ich habe mir aus der Bucht (Ibäh) für kleines Geld gebrauchte geholt, die liegen gereinigt und funktionierend parat für meine Wartungs- bzw. Pflegeroutine: ca. 1 x jährlich, spätestens vorm TÜV ein frisch gereinigtes AGR. Bisher alles "i.O.". (Man/frau kann das verschmodderte AGR dann reinigen, wenn es "passt".....)   Und "Ölquellen" am Motor gibt es so einige..... Saubermachen, beobchten und "abstellen" (z.B. Federbandschellen der Schläuche, "zu hoher" Mot.-Ölstand (über "halb") und dadurch unnötiger Ölnebeleintrag vor den Turbo (in die Ansaugleitung). LLK an- bzw. durchgescheuert ? (der alte, unabgeänderte Halter des LLK gilt allgemein als "Fehlkonstruktion".....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.975
    • Beiträge insgesamt
      1.592.867
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.