Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
miata

451 CDI TLE bzw Kurbelgehäuseentlüftung - watn nu?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

nachdem ich nun die AGR erfolgreich stillgelegt habe, möchte ich nun auch noch das Öl aus dem Ansaugtrakt weg bekommen. Daher soll die Kurbelgehäuseentlüftung zumindest irgendwie da weg.

Vom Benziner hab ich hier vieles gelesen und ist mit klar. Nur wie sieht das Ganze beim Diesel aus? Weiß jemand genaueres und kanns mir erklären worin der Unterschied zum Benziner liegt und warum?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von miata am 18.11.2013 um 08:36 Uhr ]


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Unterschied liegt darin, dass beim Diesel nur eine VLE vorhanden ist. Diese spuckt zwar auch Oel vor den Turbo, aber das ist dem CDI egal, er stirbt daran nicht.

Also einfach so lassen. Sollte es irgendwo raussauen, dann einfach ordentlich abdichten.

Das Ganze hat sogar einen Vorteil. Solang der Ansaugtrakt innen Oelig ist siehst du sofort undichte Stellen. :-D Besonders der LLK ist ja gern mal durchgescheuert.

Sollte dein Oelverbrauch allerdings die beim CDI üblichen 0,2-1.0L auf 10tsd km überschreiten, dann solltest du der Ursache schon mal versuchen auf den Grund zu gehen.


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke.

Fakt ist, Ölstand war voll bevor er bewegt wurde beim Kauf vor 2 Wochen. Da stand er wohl längere Zeit. Jetzt nach 500km und über Nacht in Garage war Ölstand unter Mitte. Aber tropft nichts und auch kein Ölnebel ausm Auspuff. Muß ich aber wohl erst noch länger und genauer beobachten.

 

Naja, ich weiß noch nicht ob ich für mich das Leiden mag wenn da das Öl reingeblasen wird und dann da rumsuppt.

Evtl muß ich einen Ölabscheider anbringen. Nur ob ich mir die Mühe machen werde...

Habe mal was gelesen gehabt dass es zwei Entlüftungen geben soll...?


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also beobachte erst mal den Oelstand weiter. In der Regel braucht der CDI so gut wie gar nichts. Sollte sich dein Verbrauch bestätigen, dann sollte man beginnen die Ursache zu finden.

Mein CDI verbraucht zwischen den Wechseln aller 10 tsd km ca. 0,2L. Ich muss also nie Nachfüllen und das obwohl er auch schon 200tsd km gelaufen ist.

Das heisst im Ansaugsystem "suppt" da nichts, es ist halt nur Oelfeucht darin.

Das mit den zwei Entlüftungen betrifft nur den Benziner, von daher brauchst du dir erst mal keine Sorgen machen.


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

einige 451 CDI der Baujahre 2007 und 2008 hatten teilweise erhöhten Olverbrauch, was auf die Ladeluftkühler zurückzuführen war.

siehe z.B. hier


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dicken Dank für die Infos!

 

Nur für mein Verständnis - wie kann ein LLK Öl verbrauchen??

Luft geht durch Luftfilterkasten zum Turbo, der drückts in den LLK und dann gehts in den Motor.

Einzig dass eben die Kurbelgehäuseentlüftung irgendwo vor dem LLK (müsste ja noch vorm Turbo) angeschlossen ist.

Kann mir das jemand auf die Sprünge helfen?!

Achja, und wo geht denn die VLE in den Ansaugtrakt beim 451er CDI?

 

Edit: Habe gestern nochmal geschaut... vielleicht bin ich blind, aber ich finde die Entlüftungsleitung nicht, erst recht nicht wo sie in den Ansaugtrakt(ja das darf man beim Turbo nich sagen) geht.

Keiner ne Ahnung beim 451er ?

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von miata am 21.11.2013 um 09:41 Uhr ]


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, da es hier anscheinend auch keine genaueren Infos hierzu gibt habe ich mir nun selbst geholfen.

 

Zumindest gibt es bei mir keinen Überdruck mehr im Kurbelgehäuse, sollte es je einen gegeben haben. Keine Ahnung wo die TLE oder VLE ist und daher auch keine Ahnung ob die zu ist.

Also Fachmänner oder Penible bitte weghören!

3-4mm Loch in den Öldeckel, alte Socke drüber und fertig.

 


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, nach nun mindestens 4-5 Tankfüllungen kann ich berichten dass das Loch im Öldeckel für mich im Moment richtig Sinn macht. Kein Ölverbrauch mehr fest zu stellen, kein Ölfleck bzw kein Ölverlust mehr an der Hochdruckpumpe. Grade geschaut, die Socke ist auch noch ölfrei.

Und Theoretisch müsste der LLK nun auch ölfrei sein. Muß ich irgendwann noch praktisch überprüfen.

 


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lieber Miata,

 

hast du schon eventuell den Eingang des VLE

in den Ansaugtrakt gefunden?

Mir macht es einiges zu schaffen, daß der ganze

innen drin suppt.

Ich danke dir voraus für die Antwort.

 

Smartati

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lieber Ati,

besser schreibst ne PN. Purer Zufall dass ich hier wieder reingeschaut hab.

Ne, hab nicht mehr gesucht weil bei mir nu alles bestens läuft mit dem Loch im Deckel.

Vielleicht weis aber ein anderer mehr?


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Salzfisch musste sich leider fortbilden:   Erstmalig nach über 20 Jahren mit meinem Smart musste ich mich nun auch mit dem Thema Bremslichtschalter beschäftigen - Brermslichtausfall von einem Tag auf den anderen. Bin einen ganzen Tag so durch die Stadt gefahren und niemand hat etwas gesagt, erst abends beim Einparken fiel es mir auf...😳   Interessant für mich: Der MDC-Tempomat greift offenbar ebenfalls auf den Kontakt der Bremslichter zu und nicht auf den der Getriebefreigabe. Das war nämlich der einzige Hinweis, den ich aber nicht richtig interpretieren konnte: Die Kontrolleuchte blinkte (also Störung) und Tempomat war funktionslos. Nachdem ich es dann abends bemerkt hatte und den Schock überwunden hatte, diversen Auffahrunfällen entgangen zu sein, habe ich auf dem Heimweg brav die NSL als manuelles Brremslicht benutzt - besser als nichts.   Ich wollte mir dann zunächst nur den Schalter für 12€ bei Ebay besorgen, hätte dann, da noch das Wochenende dazwischen lag, allerdings auf ein paar Smart-Tage verzichten müssen. Bin dann Freitagnachmittag noch schnell bei Mercedes vorbei, die das Teil auch vorrätig hatten. Dort gibt es den allerdings nur als "Reparatur-Set" inklusive neuem Deckel für unglaubliche 52,94€ brutto, nicht, dass noch jemand denkt, die obigen Preise wären aktuell...😂 Hatte aber insofern auch einen Vorteil, da mir die Verrigelung des alten Deckels sofort zerbochen ist. Die werde ich jetzt in den nächsten 24 Jahren mal mit meinem Plastikschweißgerät reparieren und die Dichtungsreste entfernen, damit ich beim nächten mal tatsächlich nur den Schalter benötige.   Was mir beim Tausch auffiel: Während die Bilder aus UK eine recht "trockene" Bremsmechanik zeigen, sah dass bei mir alles dick eingefettet aus. War da in den ersten drei Lebensjahren, als der Smart noch nicht bei mir wohnte, mal jemand dran und meinte es besonders gut oder wurde das Fett bei dem britischen Exportfahrzeug im Werk nur vergessen?   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.161
    • Beiträge insgesamt
      1.595.949
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.