Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fmf08

Hilfe! Mein Smart zieht Strom.

Empfohlene Beiträge

Hallo Kollegen,

 

Ich bin neu hier und bräuchte dringend eure Hilfe.

Zu mir kurz, ich bin 25 Jahre alt und komme aus München und das ist mein erster Smart.

 

Es handelt sich um einen Benziner mit 54PS,

Und das Modell ist einer der ersten, sprich ohne Klarglasscheinwerfer.

 

Mein Problem ist das der Smart, sobald er abgestellt ist Strom zieht.

Die Batterie ist neu und die Lima lädt auch.

Hab heute mal den smart Abgestellt und dann den Pluspol abgeklemmt, in der Früh wieder drauf und er sprang an.

Ansonsten lies er sich noch ca. 20min starten und danach war die Batterie bereits zu schwach.

 

Da ich im Inet oft gelesen habe, dass es der Radio sein könnte hab ich den mal abgesteckt, aber das brachte nichts.

Der Smart hat eigentlich nur elektr. Fensterheber als Sonderausstattung.

 

Was vielleicht noch zu erwähnen wäre, das Problem trat zum ersten mal auf, nachdem ich den Motor überholen lies.

 

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, wie ich den Stromzieher finden kann, da ich auf das Auto angewiesen bin.

Wäre euch sehr dankbar.

 

Liebe Grüße

Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jedesmal ne andere Sicherung ziehen über Nacht bis Du den Übeltäter hast

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder mit nem Spannungsprüfer an die beiden Klemmen vom Fahrzeug und jede Sicherung ziehen sollte auch klappen oder? :(

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.11.2013 um 11:11 Uhr hat fmf08 geschrieben:
Oder mit nem Spannungsprüfer an die beiden Klemmen vom Fahrzeug und jede Sicherung ziehen sollte auch klappen oder? :(

Mit einem Spannungsprüfer fängst Du in diesem Fall gar nichts an!

Ruhestrommessung heisst das Zauberwort! ;-)

 

Du brauchst ein Multimeter mit Amperemeterfunktion, das auch größere Ströme bis ca. 10 Ampere aushält!

 

Dieses Amperemeter schaltest Du in die Zuleitung zur Batterie ein, damit der Strom gemessen werden kann, der aus der Batterie entnommen wird.

Natürlich darfst Du dann keine größeren Verbraucher einschalten, so lange das Messgerät angeschlossen ist.

Auch das Abblendlicht ist bereits tabu!

Kleiner Verbraucher wie Radio, Innenbeleuchtung etc. sind aber unkritisch.

 

Wenn die Zündung ausgeschaltet wurde und ca. 20 Sekunden vergangen sind, geht ja der Smart in den Ruhezustand, das kann man dann an dem Messgerät ganz gut verfolgen.

Im Ruhezustand sollten so ca. 15-25 Milliampere Ruhestrom nicht überschritten werden.

Wenn es mehr ist, saugt es Dir natürlich bei längeren Standzeiten die Batterie leer.

Wenn ein höherer Strom gemessen wird, dann zieht man die Sicherungen und beobachtet die Anzeige des Messgeräts.

Wenn der Strom dann signifikant zurück geht, ist das der Verbraucher, der den Strom klaut!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.11.2013 um 11:40 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest den Strom an der Batterie messen, nicht die Spannung!

 

Achtung!

fange mit einem hohen Meßbereich an; nicht das es Dir zerschmelzt. Und schalte auf keinen Fall Zündung oder andere Verbraucher ein.

 

Ich habe jetzt nicht im Kopf wieviel Strom normalerweise fließt aber mehr als ein paar mA sollten es nicht sein.

 

Dann kann man Sicherungen ziehen (es machen nur die Sinn die Dauer+ absichern) und schauen bei welcher es weniger wird.

 

 

EDITH:

mißt!

der Ahnungslose war (mal wieder) schneller. :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 26.11.2013 um 11:40 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee, wenn du was messen solltest, dann ist das Strom. Also eine Batterieklemme lösen und das Messgerät dazwischen anschließen und auf Strommessung schalten. Dürfte an Ruhestrom nur wenige Milliampere sein.

 

Edit: Ach da war jemand schneller!

[ Diese Nachricht wurde editiert von schrauberfinger am 26.11.2013 um 11:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay Super danke. Werd das heute gleich mal probieren.

 

Hoffe ich komm weiter.

Also das Multimeter an den abgeklemmten Pluspol.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Möglicherweise zeigt dein Amperemeter im 10A Bereich nicht die Milliampere genau an.

 

Ich mache es dann zur genauen Messung so, dass ich einen kleineren Bereich wähle, 200ma und die Batterie bei Zündung OFF trenne.

 

Vorher:

Innenraumbeleuchtung aus !

Radio aus !

Separater Verstärker ist wo angeschlossen ? OFF ?

 

Warten !

 

Jetzt das Amperemeter zwischen Pluspol und der Plusklemme auf 200ma einschleifen .

(Ersatzsicherung für Multimeter bereithalten...)

 

Anzeige ?

 

Jetzt eine Sicherung nach der Anderen ziehen bis der Kreis gefunden ist.

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also hab heute alles durchgemessen,

Ich komm nicht drauf.

 

Alternativ wäre einen Batterieschalter einzubauen :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist nur ne Idee, weil ich es heute auch hatte und meine Batterie heute morgen leer war.

 

Mein Kombiinstrument spinnt und da haben wir heute im SC auch den Ruhestrom gemessen und siehe da - es war das Kombiinstrument.

 

Also wie gesagt - nur ne Idee......

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

>Alternativ wäre einen Batterieschalter einzubauen

@fmf08

Nö, wäre schon sinnvoll den Stromfresser zu finden.

Batterieschalter nimmt Uhr und Radio den Ruhestrom (der ja ok wäre), heißt: die Uhr geht falsch, das Radio vergisst die Sender.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.11.2013 um 19:24 Uhr hat fmf08 geschrieben:
Also hab heute alles durchgemessen,

Ich komm nicht drauf.



 

Gibt es nicht. Was bitte hast du wie gemessen ?

 

An sich hättest du hier mal die Milliampere posten sollen. Bist du sicher dass dich die Aufgabe nicht überfordert ?


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Bist du sicher dass dich die Aufgabe nicht überfordert ?

Das frage ich mich auch schon seit zwei Tagen! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn die Batterie bereits nach 20 min so schwach ist, dass es zum Starten nicht mehr reicht, ist es mit Sicherheit nicht ein zu hoher Ruhestrom. Normal kann man die komplette Beleuchtung so lange anlassen, ohne dass was passiert!

Gehe mal davon aus, dass die LiMa nicht mehr richtig lädt oder die Batterie einen Schaden hat (kommt auch bei neuen vor!!).

-----------------

DER BÖSE R.I.P

smartsigux3.jpg

 

Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

(Helmut Schmidt)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Tag,   Tut mir sehr leid aber das sehe ich völlig anders. Auch der Turbolader ist sicher kein Verschleißteil.   Was ist ein Verschleißteil? Ein Verschleißteil ist ein Bestandteil eines Produkts oder einer Maschine, der im Laufe der normalen Nutzungsdauer verschleißt, also abgenutzt oder beschädigt wird. Die Nutzungsdauer solcher Teile ist in der Regel kürzer als die der Hauptkomponenten und es wird erwartet, dass diese Teile innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgewechselt werden müssen. Einige Beispiele für Verschleißteile sind Bremsbeläge, Reifen und Glühbirnen.   Nur weil etwas oft kaputt geht kann man es nicht als Verschleißteil bezeichnen.   Völlig richtig hingegen ist, wenn solch oft auftretende Schäden an Bauteilen und -gruppen auftreten und das bekannt ist, dort ein besonderes Augenmerk darauf zu richten und entsprechende Pflege und Wartung durch zu führen.   Meiner langjährigen Beobachtung nach interessieren sich die nachrückenden jüngeren Generationen nicht mehr in dem Maße für die zugrunden liegende Technik, z.B. in einem Auto, wie früher noch. Wenn da mal ein Problem auftritt, weiß man sich kaum noch zu helfen. Demzufolge rückt auch die richtige Material- und Resourcenschonende Benutzungsweise in den Hintergrund.   Die heutigen Berufseinsteiger wissen eher, wie man ein Laptop "richtig" runterfährt, als einen Turbo warm und kalt. (Ausnahmen bestätigen hier die Regel).   Und hier auch nach ein wenig OT der Tip an den TO: Gewissenhafte Sichtung der Wartungsnachweise.  Sind alle Inspektionen durchgeführt? Bei welchen Km-Ständen? In welchen Abständen? In welchen Werkstätten? Gibt es zusätzlich Reparaturrechnungen? etc. etc....   Und ggf. einen DEKRA oder TÜV-Standort aufsuchen und dort das Fahrzeug sichten lassen. Noch besser gleich zu einem Smartcenter zur Überprüfung. Auch, wenn das eventuell eine Kleinigkeit kostet.   Kann man ja im Rahmen einer Probefahrt machen und schon vorher einen Termin vereinbaren. Wenn das dem Verkäufer nicht passt, wär ich schon sehr vorsichtig.   Und wenn dann ein Smart angeschafft wurde auch die empfohlenen Wartungsintervalle und -arbeiten durchführen lassen. Schützt einen nicht vor eventuell doch auftretenden Defekten, minimiert aber die Wahrscheinlichkeit und sorgt für technische Zuverlässigkeit. Außerdem vereinfacht es einen späteren Verkauf.   Ich persönlich habe meinen letzten Smart 2013 neu gekauft (Turbo, 84PS) und alle Inspektionen beim SC regelmäßig durchführen lassen. Darüber hinaus pfleglich behandelt und gefahren. Er hat Stand heute über 118TKm auf der Uhr OHNE nennenswerte Pannen. Ein Radlager musste mal neu aber auch eher nur zur Sicherheit und das Flexrohr letztes Jahr. Die erste Batterie hat 11 Jahre gehalten. Und durch dieses Forum hier animiert habe ich letzten Monat bei der Inspektion die Kupplung überprüfen lassen, die hat auch noch ca. 50%.   Wenn man sein Auto vernünftig behandelt hält es auch lange und genau das würde ich versuchen, bei einem potentiellen Kaufobjekt heraus zu bekommen.   BG
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.982
    • Beiträge insgesamt
      1.592.988
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.