Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tequilaworm

450 CDI Flüssigkeitsaustritt am Abschaltelement HD Pumpe

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart Gemeinde

 

Ich lese schon lange mit und finde das Forum sehr hilfreich.

 

Ich komme derzeit an einer Sache nicht weiter. Mein Smart verliert Flüssigkeit. Ich dachte zuerst, daß es Öl ist.

Auf der Suche nach der Austrittsstelle haben wir festgestellt, daß aus dem Stecker der HD Pumpe teilweise Flüssigkeit läuft.

 

Kann man die Pumpe in diese Richtung auch abdichten oder kann dort eigentlich nichts herauskommen ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen im Forum.

 

Bitte gib bei der Suchfunktion einfach mal "Hochdruckpumpe" ein. Du bekommst dort jede Menge Beiträge und Fotos, auch vom Dichtungssatz usw.. Ist wirklich alles ausführlich beschrieben.

 

Gruß, Rolf

 

Ach ja, empfehlen kann ich Dir eine überarbeitete Hochdruckpumpe mit geänderter Dichtfläche. Ich habe sie damals über eBay für 199,00 gekauft und dann das Altteil zurückgeschickt. 100,-- musste man dafür als Pfand hinterlegen, die aber sofort nach Rücksendung erstattet wurden.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 04.01.2014 um 18:13 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für das Angebot

 

Kommt bei der Standart Undichtigkeit der Diesel aus der Steckerbuchse ? Ich dachte, daß der Diesel sonst an den anderen Verbindungen herauskommt.

 

Zusätzlich verliere ich doch noch Öl am Schlauch vom LLK am Turbo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Magnetventil wird auch undicht. Diesel gelangt dann über den Stecker in den Kabelstrang bis hin zum Steuergerät.

Bei einer Überholung sollte deshalb auch das Magnetventil erneuert werden!

Und das "Öl" am Schlauch könnten auch Dieselrückstände von der undichten Hochdruckpumpe sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der Regel wird nur der untere der drei Deckel undicht. Rost drückt den Deckel hoch, eine dauerhafte Abdichtung ist nicht einfach. Die Flächen sollten geplant und nachgearbeitet werden. Deshalb empfehle ich wirklich die Austauschpumpe. Dann hat man Ruhe.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist so nicht richtig. Die Fläche der Deckel ist nicht die Dichtfläche und deshalb müssen die Deckel auch nicht geplant werden. Wer sich so eine Pumpe mal zerlegt angeschaut hat, kann das schnell nachvollziehen. Schleifen reicht. Anschliessend mit Spezialwachs die Fuge zwischen Deckel und Element abdichten und versiegeln.

Die Undichtigkeit an dem Magnetventil kommt nicht selten vor. Wenn man sich aber schon die Mühe macht und die komplette Pumpe zerlegt, dann kann man gleich alles richtig machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Rost die Dichtfläche "angefressen" hat, dann wird das nichts mehr. Ich habe es auch schon versucht. Die Pumpe erzeugt zu viel Druck und dann ist der Deckel wieder undicht. Mit Schmirgelpapier kommt man da nicht weit. Sicher, eine Austauschpumpe kostet, aber man hat dann wieder ein zuverlässiges Fahrzeug.

 

Gruß, Rolf

 

Die Bilder sind zwar nicht ganz scharf, zeigen aber das Problem:

 

p1010038zvshq.jpg

 

p1010039y2s32.jpg

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bilder ändern nichts an der Tatsache, das die Fläche ausserhalb des Dichtrings keine Dichtfläche ist, da diese nicht einmal eine Verbindung zur Pumpe hat.

Deshalb muss auch der minimale Spalt mit Wachs versiegelt werden.

Man muss es nur richtig machen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, aber meistens fressen sich die Rostnarben bis in die Dichtfläche hinein. Und bei dem Druck hält das nicht lange.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, wir werden das Teil mal ausbauen und den Dichtsatz vorsorglich bestellen.

 

Unser Smart ist aus dem Baujahr 2006 mit 105 tkm. Irgendwie haben mich die letzten 12 Monate bereits andere Standartprobleme getroffen.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau das Rostfraßproblem verursacht die Problematik. Trat lediglich bei einem unserer 450er CDIs auf (war wohl 2007) - und seitdem versiegele ich anlässlich meiner Jahresinspektion diese Stelle mit Konservierungsfett. Keine Undichtigkeiten mehr.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte Ölverlust an einer Schelle den wir behoben haben.

 

Nun hat die HD Pumpe aber trotzdem aufgegeben. Es tropft jetzt vor sich hin.

 

Wie schön, daß ich erst gestern eine neue Batterie gekauft haben.

 

In den letzten Monaten trifft mich echt alles

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Lieber Herr Ahnungslos, ich wertschätze Deine Hilfe sehr. Nur habe ich nicht gemessen, weil Du sagst, der Anlasser hat einen Freilauf und könnte so den Motor nicht beim Laufen hindern oder ihm die Leistung klauen, die er für einen ordentlichen Leerlauf braucht. Habe ich das richtig verstanden? Wir hören dann zwar über das Stethoskop, dass er noch mitläuft, aber das macht ja nichts, eben wegen des Freilaufs. Der Smart hätte dann zwar den Fehler, aber eine Behebung dieses Fehlers hilft nicht beim Lösen des Problems mit dem unrunden, rauen Leerlauf in den ersten Sekunden. Wie gesagt, der Motor läuft einwandfrei mit Überspannung von 17-18 Volt (Booster). Er läuft auch sofort an beim Anschieben; wenn man wirklich im Bruchteil nach dem Anspringen in den Leerlauf geht, ist er sofort bei 800 U/min. Nur beim Anlassen mit dem Anlasser hat er das Problem. Der Motor läuft einwandfrei bis zu 160 km/h und verbraucht natürlich bei gewöhnlicher Fahrweise von mir nicht mehr als 3,3 Liter, meist 3,1 Liter im Schnitt. Die Einspritzdüsen haben einen sehr exakten Rücklauf, alle drei. Ich lasse ihn sehr ungern kalt an, denn er hüpft dann in seinem kleinen Motorraum bestimmt mehrere cm auf und ab. Er quält sich und die Motorlager.(Brauchte auch eine zweite Person für die Messung) Deshalb meine Frage nochmals: Verstehe ich es richtig, dass der Anlasser einen Freilauf hat und unmöglich den Motor belastet, wenn er drauf bleibt
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.129
    • Beiträge insgesamt
      1.595.460
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.