Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
WFsmartie

Kontrollleuchte, Klappern im im Heck und er ging schlecht an

Empfohlene Beiträge

Hey,

 

451, bj06/09, 999ccm, 84 ps, 32k gelaufen

 

Vor 1 Monat neue Inspektion und neuer TÜV!

 

Heute in der Innenstadt nach ca 20 km fährt überland ging die kontrollleuchte an. Ich habe direkt an der Tanke angehalten, kurz gewartet, Öl gecheckt, alles Tutti.

 

Nach ca 10 Minuten entschied ich mich zu Mercedes zu fahren, Auto ging schlechter an als sonst. Erster impuls war die Lichtmaschine.

 

Bei Mercedes auf dem Hof habe ich dann ein lautes gleichmäßiges Klappern aus dem heckbereich festgestellt. Hörte sich ähnlich an, wie wenn das wärmeschutzblech am Endtopf scheppert, nur etwas leiser. Es liegt aber nicht am Blech.

 

 

Morgen wird smartie durchgecheckt, habt ihr dennoch Ideen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich tippe auf Halter vom Auspuff weggerostet!

Wenn beide Teile noch da schweißen lassen, Smart Mercedes tauscht in diesem Fall gerne den ganzen Auspuff.


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nen weggerosteter Halter macht doch aber keine motorkontrollleuchte , oder???

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kabel der Lambdasonden könnten beschädigt sein.

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine neue Sonde kannst du von mir kaufen, ca. halber Preis wie bei Daimler.

 

Schweißen wird Daimler am Auspuff nichts. Sie werden dir (incl. Sonde ?) lächelnd knappe 1000,- Euro als Preis nennen :-D

 

 

PS: @ Schweißen

 

Ich habe letztens bei einem Bekannten einen durchgerosteten Halter gesehen.

DEN konnte man nicht mehr schweißen, die Halter sind übrigends Rohre und kein Vollmaterial - Rost kann man nicht schweißen.

 

Man kann/könnte lediglich einen ausreichend langen neuen 10er Rundstahl nehmen, biegen und den dann am Auspuff festschweißen. Da steht Material, da kann man ansetzen.

Aber man kann nicht zwei gammelige Röhrchen zusammenfügen.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 09.01.2014 um 07:44 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hahaha!

 

Lambdasonde kaputt

 

Und ausgeschlagene Lager ... Mercedes sagt komplette Vorderachse überholen. Kostenpunkt knapp 1000 Euro.. Lager die den stabi und querlenker beeinflussen soll alles neu gemacht werden...

 

 

Ööööööööööhm.... Naja ich habe hannover Bescheid gegeben und die telefonieren jetzt mit der Werkstatt, ich glaub ich Spinne! Mein Anwalt freut sich wenn das meine Garantie nicht mit abdeckt!

[ Diese Nachricht wurde editiert von WFsmartie am 09.01.2014 um 16:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein typischer 451er Smart eben! :roll:

 

Sorry, aber was ich über den immer lesen muß, das entbehrt jeglicher Realität!

Selbst bei niedrigen Kilometerleistungen gehen da Sachen kaputt, da rollt es mir die Zehennägel auf!

Das ist kein Auto, das ist eine Geldvernichtungsmaschine!

Und die Werkstätten tragen ebenfalls ihren Anteil daran!

 

Only Timo hat den wirklichen 451er Zaubersmart, an dem ist noch nie was gewesen und wird auch die nächten 10 Jahre nix kaputt gehen! ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2014 um 16:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider ist dem so. Für mich war der 451er ein Reinfall. Als Neuwagen Mängel ohne Ende und dazu dann die explodierenden Werkstattkosten.

Das war auch mein Grund warum ich mich von meinem 451er getrennt habe :(

Aber das Fahren und die Sache Smart ansich finde ich nach wie vor klasse. Das Fahrgefühl ist einfach unschlagbar für mich ;-)


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.01.2014 um 16:57 Uhr hat Kissi geschrieben:
Aber das Fahren und die Sache Smart ansich finde ich nach wie vor klasse. Das Fahrgefühl ist einfach unschlagbar für mich ;-)

Genau das finde ich auch, deshalb wird mich mein 450er Cabrio auch noch mit H-Kennzeichen durch die Gegend schippern! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, ok, hier und da fällt was ab, aber ich nehme es sportlich und sooo viel musste ich noch nicht ersetzen.

 

Lieber solche Peanuts als so was wie mein Nachbar vor einigen Monaten, Glück im Unglück, 2 Tage vor Ablauf der Werksgarantie geht ihm der komplette Motor seines Caddy hoch, Späne im Öl, komplette neue Maschine bekommen.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.01.2014 um 15:57 Uhr hat WFsmartie geschrieben:
Hahaha!



Lambdasonde kaputt



Und ausgeschlagene Lager ... Mercedes sagt komplette Vorderachse überholen

 

 

Dann schau mal in das Kleingedruckte deiner Garantie, ich nehme an Gebrauchtwagengarantie oder Anschlussgarantie.

 

1. Die Sonde dürfte incl. sein.

 

2. Die Fahrwerksbuchsen möglichweise nicht.

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Die Lambdasonde reparieren lassen!

Die Vorderachse über eine Zweitmeinung bestätigen lassen, evtl. Gar nicht kaputt.

 

Gruß Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Is schon alles mit der Garantie geklärt, habe den ja vor gerade 4 Wochen erst gekauft!

 

Es wird jetzt getauscht und dann is gut. Der erste Schock saß nur tief.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.01.2014 um 22:44 Uhr hat WFsmartie geschrieben:
Is schon alles mit der Garantie geklärt, habe den ja vor gerade 4 Wochen erst gekauft!



Es wird jetzt getauscht und dann is gut. Der erste Schock saß nur tief.



 

Wenn du den vor 4 Wochen ( Vom Händler ?!) gekauft hast, dann zieht die gesetzliche GEWÄHRLEISTUNG.

Eine Garantie ist etwas völlig anderes. :roll:

 

Bis zum 6. Monat hat der Händler aufgrund gesetzlicher Grundlagen so ziemlich alles was abfällt kostenlos instand zu setzen.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Zu der "Preisgestaltung" in diesem unserem Land (habe nochmal in den hier vorhandenen schriftlichen Unterlagen geschaut):   TÜV-Hauptuntersuchung am Smart 450 (Baujahr 2005) am 06.06.2008: durchgeführt bei BEHRMANN-Automobile in Norderstedt (bei Hamburg):   Abgasuntersuchung: 16,39 Euro, DEKRA-Gebühren: 59,50 Euro, Rechnungsendbetrag: 79,00 Euro.     TÜV-Hauptuntersuchung am Smart 450 (Baujahr 2005) am 11.09.2023 (das selbe FZ.): durchgeführt bei GTÜ in Schwentinental (bei Kiel):   AU ist Bestandteil der GTÜ-Prüfung                                                 Rechnungsendfbetrag: 140,00 Euro.       Das Fahrzeug war jeweils privat gewartet (im wesentlichen mängelfrei / "Erbsenzähler" finden IMMER irgendwas....), sauber, gutes Wetter. Zeitlicher Aufwand ca. 15 - 20 Minuten.....   Und nein, meine privaten Einkünfte sind in den 15 Jahren deutlich nicht im selben Umfange netto gestiegen (o.K., liegt evtl. auch am meinen beschränkten Möglichkeiten.....).   Und zur "Kundenorientierung" auch mal ein kleines Beispiel: Vor Jahren beim TÜV-Nord in Norderstedt/Glashütte: Ein "Erbsenzähler" hatte an einem ca. 20 Jahre alten und ca. 250 000 km gelaufenen Wagen (Vauweh) trotz intensiven SUCHENS, SUCHENS, SUCHENS..... nun wirklich KEINE MÄNGEL feststellen können..... Er schien (fast) fertig zu sein und war kurz davor die (frische) HU-Plakette auf das hintere Kennzeichen kleben zu wollen.......da fiel sein Blick auf die starre AHK (Kugelkopf, mit einem aufgeschnittenen alten gelben Tennisball abgedeckt, damit sich kein Passant (oder so) am gefetteten Kopf schmutzig macht). Er meinte, daß er die Kugel ja noch gar nicht auf Maßhaltigkeit geprüft/gemessen hätte und dies ja nun noch UNBEDINGT machen müsste....... Er verschwand kurz und erschien dann mit digitalem Meßschieber und Reinigungmaterial, entfernte die Abdeckung, reinigte die Kugel, und maß in alle Richtungen, hauptsächlich mehrfach in Zugrichtung: Er stellte immerhin 1/10tel des zulässigen Verschleißmaßes fest und teilte mir dies auch mit strengem Blick mit. (Meine Erwiderung, daß sich meine Erben dann in ca. weiteren 180 Jahren mal nach einer neuen Kugel oder einer neuen AHK umschauen müssten.....fand er gar nicht nett.....). Er klebte dann doch noch die frische Plakette......    Muß das alles so sein (die Preisgestaltung und die Kundenorientierung) ?   Daher wäre ich doch für eine Öffnung des Marktes auf europäischer Ebene. Meine Erfahrung (im Süden, aber auch in Skandinavien): Die sehen vieles deutlich entspannter......   Aber Auch: Eine Fremdprüfung nach gewissen Standarts macht Sinn (der TÜV wurde ja eingeführt ursprünglich zur Prüfung von Druckkesseln bei Dampfmaschinen / gab wohl zu viele Tote bei Explosionen von Kesseln vor der Einführung der Druckbelastungsprüfungen.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.146
    • Beiträge insgesamt
      1.595.787
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.