Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sander

Auspuff durchgerostet Smart aus '07

Empfohlene Beiträge

Hey zusammen,

 

sorry, wenn ich hier falsch poste oder die Frage schon hundert mal im Forum rumgeistert, ich bin seit ein paar Jahren nicht mehr wikrlich aktiv hier...

 

Ich habe heute meinen Smart zu Mercedes gebracht, um ihn durch den TÜV zu jagen und gleichzeitig die Inspektion machen zu lassen. Da ich den Wagen erst vor zwei Jahren Bei Smart direkt gekauft habe, war ich auch guter Dinge, dass sie ihn problemlos durchwinken. Aber nein, anscheinend ist der Auspuff so stark durchgerostet, dass selbst anschweissen nicht mehr möglich ist.

 

Und nun kommts: Mercedes möchte ganze 900 € nur für den Austausch des Auspuffs. Dazu kommen dann noch einige "Kleinigkeiten" für knappe 200 € und 115 € für den TÜV (ich bin etwas drüber...).

 

Um ein noch relativ junges Auto durch den TÜV zu bekommen, finde ich rund 1.200 € schon ziemlich happig... Dass Mercedes für eine Reparatur mehr berechnet als eine freie Werkstatt ist mir natürlich bewusst aber sind 900 € nur für den Auspuff nicht komplett übertrieben?

 

Vielen Dank schon mal für eure Antworten, ich bin gerade wirklich etwas verzweifelt...

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Auto in erster Linie auf Kurzstrecke unterwegs ist kann das schon sein das der Auspuff in 6-7 Jahren durch ist. Ganz einfach weil das Kondenswasser das sich bildet nicht verdunsten kann weil nicht lange genug gefahren wird.

 

Also in Zukunft auch mal regelmäßig ein wenig länger fahren.

 

Das der Auspuff so teuer ist liegt daran das der Kat im Auspuff drin ist und somit mit getauscht werden muß.

Allerdings bekommst Du für das Geld auch Anlagen im Zubehör die deutlich hübscher sind :).

 

Oder Du nimmst einen Auspuff aus dem Gebrauchtmarkt und lässt den von einer freien Werkstatt drunter bauen, wenn Du das nicht selber machen möchtest.

 

Grade bei eBay findet man viele gute gebrauchte Anlagen von Leuten die auf Sportauspuffanlagen umgerüstet haben.

 

-----------------

Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

 


Eisige Grüße vom icesmart

 

fka Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...einfach mal bei Rossbach nach dem aktuellen Auspuff-Preis fragen. Die Montage ist eine leichte Übung - also auch in der freien Werkstatt problemlos, falls man nicht gleich selber schraubt.

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich ist das leider der Preis den Smart für den Auspuff verlangt da in ihm gleichzeitig auch der Katalysator sitzt.

Im Teilezubehör bekommst du den Auspuff jedoch deutlich günstiger. Jedoch musst du dann eventuell damit leben das er etwas lauter ist als ein oiginal Auspuff.

Die Kosten eines Zubehör Auspuffs belaufen sich auf ca. 300 Euro was etwas weniger als die hälte des Originalteils sind.

Z.B. der hier: http://www.ebay.de/itm/KATALYSATOR-KAT-Auspuff-SMART-FOR-TWO-1-0-AB-2007-mit-E-Prufzeichen-/171129204904?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASmart%7CPlatform%3A451&hash=item27d81870a8#ht_4709wt_1105

 

Für einen Benziner wohlgemerkt.

Beim Kauf muss darauf geachtet werden das du einen Auspuff für modelle Vorfacelift kaufst da die Modelle des Facelifts einen externen Katalysator haben und somit einen anderen Auspuff.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 21.01.2014 um 19:17 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich das richtig interpretiere gehts hier um einen Auspuff für einen 451. Da rosten sehr gerne die Halter ab. Mercedes muss nach Herstellervorgaben handeln, und da gibt es keine Reparaturmaßnahme für die Halter, deshalb das Angebot für den kompletten Topf. Grundsätzlich lässt sich da statt den originalen Röhrchen, wunderbar ein 10mm Rundeisen anschweißen, und dann hält das wieder.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Tesla, sehr geehrte Forengemeinde !   @Tesla   Auf die Bemerkung:   Genau solche "Überlegungen" hatte ich auch mal.....halte ich jedoch für einen kurzfristigen Irrglauben bzw. für so eine Art "Holzweg" bzw. "Milchmädchenrechnung".   Was wird/würde den von Seiten der "Obrigkeit" passieren, wenn wirklich in großem nennenswerten Umfange auf E-Mobilität umgestiegen würde (und dann noch aufgeladen mit "eigenproduziertem" Strom, egal, ob Solar- Wind- oder Wasser.....)???   Da man auf der staatlichen Ausgabenseite nicht wirklich sparen wird wollen ("whatever it takes", was immer es kosten wird.....), wird man doch auf der Einnahmenseite "kreativ" werden.   Soweit ich gelesen habe, ist man in Österreich schon dabei, die E-Fahrzeuge ähnlich zu besteuern/ zu belasten wie die Verbrenner (zumindest überlegungsmäßig.....). Und: Solar-Paneele könnte man mit Hilfe der KI und Google-Earth problemlos automatisiert identifizieren und "besteuern".   Mein persönliches Beispiel aus der Vergangenheit: Das "Pölen" (Betreiben von Dieselmotoren mit Pflanzenölen, nix Mineral-Öl-Steuer, nix fossil, klima-neutral). Wurde von der "Obrigkeit" so weit mit Auflagen und Abgaben belegt, daß es unsinnig geworden ist. Ist offenbar nicht gewollt.....   Und woher sollte der Staat Einnahmen generieren ? Doch nur von denen, die (noch) etwas haben. Ist für mich weitgehend das "Hase-Igel-Prinzip".   Und nur mal so auf die Bemerkung:   Wir haben/hatten ja unlängst die Umstellung der Grundsteuer: Hat hier zu einer Erhöhung um 49% geführt. (In Worten: Neunundvierzig Prozent). Sowohl beim Bodenrichtwert, als auch beim Hebesatz der Gemeinde wurde "kräftig" zugelangt. Und DAS trifft auch alle, Eigentümer wie Mieter gleichermaßen.   Und da glaubt man, daß E-Mobilität langfristig günstiger werden wird ????? Halte ich für einen Irrglauben.   Meine "ollen" 450er cdi verbrauchen etwas weniger als 4 Liter auf 100 km, Literpreis vor ein paar Tagen in Hamburg, 1,479 Euro/Liter. (mal vergleichen mit Strompreisen.....). (Und die 450er cdi wurden auch mal gefördert als 3-Liter-Auto, im Verbrauch, nicht im Hubraum, jetzt FAHRVERBOTE in Umweltzonen). Und Honda hat die 125er Super Cub im Programm (noch), angegeben mit ca. 1,5 Litern Benzin auf 100km Strecke. (Realer Verbrauch mal bitte in "spritmonitor" schauen, bitte !).   Und das Heizen mit Wärmepumpen: Bitte mal die Kosten der einer KW aus Wärmepumpe mit z.B. Gas vergleichen, all in, also auch mit Anlagen- Wartungs- und Rücklagen (für Wartung, Reparatur und Ersatz, Neubeschaffung/wenn alt und verschlissen). Wenn man es sich nicht auch in diesem Bereich "selber machen kann".   E-....ist nett, aber aus meiner Sicht nicht wirklich auf der Kostenseite im Vorteil, jedenfalls z.Zt.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.961
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.