Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
carstahl

451'er cdi / Kurzstrecke

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

In absehbarer Zeit möchte ich mir einen gebrauchten 451'er kaufen. Der aktuellen smart-Werbung folgend, wird der smart von mir artgerecht im Stadtverkehr betrieben. Wobei ich fast ausschliesslich Kurzstrecke fahre (morgens ca. 6 Minuten, abends 12 Minuten).

 

Mein geliebter 450'er cdi macht dies klaglos mit, allerdings hat der auch einen RPF als offenes System.

 

Jetzt meine Frage(n), wie sieht es beim 451'er cdi aus. Ist der RPF dort auch als offenes System konstruiert? Oder als geschlossenes System, bei dem ich die Kurzstreckentauglichkeit ausschliessen kann?

 

Gruß

 

 

Carsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den 451 CDI mit 45 PS gab es mit offenem und mit geschlossenem DPF. Euro 4 und grüne Plakette haben beide.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

. . . den 54 PSer aber wohl nur mit geschlossenem (?)

 

 


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus Carsten

 

unser 451er CDi hat einen offenen DPF .

ist ein 2007er . Ab wann es den mit geschlossenen DPF gab kann ich Dir leider nicht sagen .

Wir fahren auch viel Kurzstrecke, noch nie Probleme gehabt.

 

Tante Edit sagt.: unserer hat 45 PS .

Gruß

Ernst

 

-----------------

Verzeihe deinen Feinden , aber vergiss niemals ihre Namen ! (J.F.Kennedy)

213ni8g.jpg2gwdlyq.jpg

Smart Fortwo Passion Cabrio 451 cdi .Smart Forfour Passion 95 PS CDI

Bei den : Smarten Münchnern dabei !

 

Mein Web-Album

 

Hier im Smartfahrer-Forum findest Du unsere smarte AÖ-TS-MÜ Gruppe :)

und auch auf Facebook :Obb.Smartteam ( Obst) auf Facebook

Smart OBST jetzt auch im Internet : unter smart-obst .de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Chiemgausmartie am 27.02.2014 um 07:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus Ernst,

 

und verkaufst Du Euren smart? Den würde ich ungesehen haben wollen, wenn er in mein Budget passt. Übergabe bei der smartweihe?

 

Ich habe mal mit den Leuten vom SC.Wuppertal zusammen gesessen und von der geringen Laufleistung (39.000Km/14 Jahre) meines cdi erzählt. Das löste Stirnrunzeln beim Werkstattmeister aus, bis man sich einig war das der offene RPF dies abkönne. Umgekehrt schliesse ich daraus, der geschlossene RPF kann das nicht.

 

Aber ich liebe meinen cdi und würde gerne auch in Zukunft so unterwegs sein.

 

Liebe Grüße

 

Carsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Carsten,

 

da muß ich Dich leider entäuschen ! Der wird nicht verkauft 8-) :-D ;-) Der hält gerade Winterschlaf :-D . Da wir den 44 jetzt im Winter fahren .

Ausserdem hätte er dir bestimmt schon zuviele km auf der Uhr :o kratzt nämlich schon an die 100 000 :o :-D .

 

Ob wir zur Smartweihe kommen kann ich noch nicht 100%ig sagen . Wird ne kurzfristige Angelegnheit .

 

Gruß aus Oberbayern :-D

Ernst

-----------------

Verzeihe deinen Feinden , aber vergiss niemals ihre Namen ! (J.F.Kennedy)

213ni8g.jpg2gwdlyq.jpg

Smart Fortwo Passion Cabrio 451 cdi .Smart Forfour Passion 95 PS CDI

Bei den : Smarten Münchnern dabei !

 

Mein Web-Album

 

Hier im Smartfahrer-Forum findest Du unsere smarte AÖ-TS-MÜ Gruppe :-)

und auch auf Facebook :Obb.Smartteam ( Obst) auf Facebook

Smart OBST jetzt auch im Internet : unter smart-obst .de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, artgerecht und Kurzstrecke schließen sich bei Verbrennern wohl eher aus. Da bräuchte man dann einen Elektromotor.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der CDI mit 54 PS hat Euro 5 und geschlossenen DPF. Und der meistert seit 2011 auch Kurzstrecken völlig problemlos.

-----------------

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter -framo-, sehr geehrte Forengemeinde !   @-framo-   Bei einem (von zweien) 450 cdi hier war zunächst nur ab und zu eine "Zugkraftunterbrechung" während der Fahrt spürbar. Das wurde stetig mehr, bis der Wagen immer wieder dann bei "gefühltem" Erreichen der Betriebtemperatur mit abgestorbenem Motor am Straßenrand ausrollte. (Erreichen der Betriebstemperatur war/ist natürlich abhängig von der Außentemperatur.)   Auf einer sommerlichen Fernfahrt (Kiel-HH über Landstraße und zurück über Straßen dann unterster Ordnung wegen immer wieder Motorausfall bei Hitze) dann endgültig ein Fehlereintrag und gelbe Motorleuchte an (P0336 - Fehler Kurbelwellensensor). Wenn der Motor lief, dann auch über 2000 U/min und bis über 100 km/h. Eben bis er (wieder) heiß wurde und ausstieg..... Diese "Gewalt-Tour" dauerte bis tief in die Nacht (wegen der langen Abkühlphasen bei 30 Grad draußen und Windstille...). An nächsten Tag startete der Wagen wieder, als wäre nichts gewesen, gelbe Motorlampe blieb an, ließ sich jedoch nach Einbau des neuen Billig-OT-Gebers mit so einem Billig-OBD2-Teil löschen und blieb dann auch aus. Seit dem problemlos.   Im Forum berichtet (und auch nach meiner Erfahrung), werden Fehler des OT-Sensors nicht (oder nur bei sehr hartnäckiger Wiederholung/wie vermutlich in meinem Fall) abgelegt/hinterlegt.   Was allerdings zu beobachten war: Wenn der OT-Geber keine Signale gibt, geht die Nadel des DZM auf 0 und bleibt auch da (der Wagen hat einen DZM).   Als ich diesen Faden und dem mutmaßlichen Zusammenhang mit der Motorwärme las, erinnerte ich mich. Bei dem geringen Materialpreis.....Ein Versuch wäre es (mir jedenfalls) wert.   Wenn nicht, würde ich dann auch in Richtung "Raildruckregelung" suchen. Auch da hat @Funman recht: Ab und zu kommt es vor, daß die Intankpumpe bei SAM-Smarts stromtechnisch unterbrochen wird. Das müsste aber in Fahrversuchen meßtechnisch festellbar sein, bevor Teures (wie die HDP) in die engere Wahl kommt.   Es bleibt spannend. Bin weitgehend Selbstschrauber (aber auch nicht alles.....). Als Nicht-Schrauber kann es teuer werden. Aber auch andere Gebrauchte sind m.M.n. oft "Überaschungs-Eier".   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.237
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.