Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart67112

450 CDI, reguliert Heiz.Temp. Hebel den Wasserdurchfluss oder Luftdurchsatz ?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

hätte folgende Frage:

450 CDI 2006

Reguliert der Temperaturhebel der Heizung den Wasserdurchfluss am Heizungswärmetauscher (wie bei vielen älteren Autos, ein Ventil eben im Schlauch zum WT) oder eine Luftklappe über dem Wärmetauscher (wie z.B. bei vielen Citroen)?

 

Auf was ich hinauswill.

Mich würde interessieren, ob bei geschlossenem Thermostat und Heizungshebel auf kalt der kleine Kreislauf zum Heizungswärmetauscher geschlossen ist, also kein Wasser zirkuliert (außer natürlich der Bypass vom Thermostat zur Wapu)

 

By the way, welches Frotschutzmittel, silikathaltig oder silikatfrei ?

 

Grüße

 

Gerd


....................................

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst beide Frostschutzmittel verwenden - jedoch sollten diese nicht gemischt werden, denn dann verklumpt das Zeug.

 

Wechsel geht nur mit komplettem Kühlmitteltausch.

 

Unsere Smarts sind alle auf das silikatfreie rosa Zeugs umgestellt.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke mal für die Antworten.

Habe mich lange in die restrictor-Plug Problematik eingelesen und meine auf der Schemazeichnung des kanadischen Forums ein Heizungsventil vor dem Heizungskühler gesehen zu haben, war mir aber nicht ganz sicher.

Wenn dort also eine Luftklappe ist, werde ich definitiv in den kleinen Kreislauf zum HK entweder eine seilzugbetätigtes Absperrventil oder eletrisches von Webasto einbauen, damit der Motor auch im Sommer noch schneller warm wird.(im Winter wird er nicht gefahren)

Spricht etwas dagegen ?

Hat das schon jemand verwirklicht ?

Aktuell habe ich den Wagen grad auf der Hebebühne, Motor abgesenkt, Unterboden weg etc, da er grad ne Mike Sanders Fettbehandlung bekommt, komme also überall gut ran.

Übrigens geht bei mir die Leitung vom Themostatausgang zuerst zur wassgekühlten AGR Zuleitung (Plättchen verbaut) und dann erst zum Heizungskühler.

 

Dass da original das ältere silikathaltige Mittel drin sein soll verwundert mich etwas, hätte jetzt eher auf silikatfreies getippt.

 

Falls übrigens jemand Fotos bzw Detailfotos von irgendwas braucht bei abgesenktem Motor, soll er sich melden

 

Grüße

 

Gerd


....................................

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich bin fast nach Anleitung vorgegangen, den AGR Kühler schon mal auszubauen. Motorabsenkung habe ich weggelassen, da das Ausbauen auch so ging. Zum Einbauen muss ich aber die beiden vorderen Schrauben lösen und bestimmt 10-15mm ausdrehen (werde vorher nachmessen), da ansonsten der Kühlerschlauch vom AGR Kühler kaum zu verlegen gehen dürfte. Sehr schwierig war auch die beiden Schrauben der Halteplatte der Sensoren am AGR Ventil zu erreichen und zu lösen. Der obere Sensor muss dazu abmontiert werden. Ich behaupte, das ging bei mir nur so gut und relativ einfach, weil meine Schrauben alle schon mal gelöst waren und weitgehend wieder mit etwas Fett eingeschraubt wurden. >13 Jahre alte Schraubverbindungen löst man wohl besser mit abgesenkten oder besser noch ausgebauten Motor.   Hier meine Holzkonstruktion zum Aufbocken. Zusätzlich wird der Wagen, wenn ich darunter liege, noch mit 2 weiteren Wagenheber gesichert.   Ohne AGR Geraffel. Das AGR Ventil + Kühler (zusammen also) lassen sich ohne Probleme ohne abgesenkten Motor herausnehmen.   links muss natürlich Luftfilterkasten raus. Auch die X-Strebe habe ich komplett abmontiert. Lt. Anleitung reicht es wohl nur oben zu lösen.   Der Missetäter. Die Schläuche mache ich erst weg, wenn der neue Kühler da ist. Wichtig ist, die Schläuche identisch von der Lage her wieder anzubringen.   Der Ausbau hat ~3h gedauert. Ich denke der Einbau wird ähnlich Zeit in Anspruch nehmen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.598.004
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.