macke1 Geschrieben am 13. April 2014 Die Kolben werden aber nicht von Wasser gekühlt,sondern vom Gasaustausch.Die Verbrennungstemperatur liegt beica 2000° und Abgastemperatur erreiche ichvor der Turbine bis zu 1000°.Wenn mit zunehmenden LD immer mehr Abgasedie Brennräume nicht mehr rechtzeitig verlassen können,vor allem im mittleren Zylinder,dann kommt es halt dazu,das der Kolben zu heiß wird.Wenn die mittlere Laufbuchse am heißesten ist,dann hat die auch die größte Ausdehnung und somit hätte der mittlere Kolben auch ammeisten Spiel.Da der mittlere Kolben durch den Krümmer aber dermaßen überhitzt,nutztnicht mal das was.Aber macht mal und dreht euch weiter im Kreis. :-D Gruß Macke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Spiro Geschrieben am 14. April 2014 Quote:Am 13.04.2014 um 09:16 Uhr hat macke1 geschrieben:Die Kolben werden aber nicht von Wasser gekühlt,sondern vom Gasaustausch.Die Verbrennungstemperatur liegt beica 2000° und Abgastemperatur erreiche ichvor der Turbine bis zu 1000°.Wenn mit zunehmenden LD immer mehr Abgasedie Brennräume nicht mehr rechtzeitig verlassen können,vor allem im mittleren Zylinder,dann kommt es halt dazu,das der Kolben zu heiß wird.Wenn die mittlere Laufbuchse am heißesten ist,dann hat die auch die größte Ausdehnung und somit hätte der mittlere Kolben auch ammeisten Spiel.Da der mittlere Kolben durch den Krümmer aber dermaßen überhitzt,nutztnicht mal das was.Aber macht mal und dreht euch weiter im Kreis. :-D Ich habe nicht über Kolbenkühlung sondern über Zylinderkühlung geschrieben. Kolben wird wie du selber geschrieben hast über das Benzin-Luftgemisch gekühlt, aber auch über die Kolbenbodenöldüse in hohem maß. Wenn du über 1000°(trotz einem anständigen Lamdawert) vor der Turbine hast hast du die stopfgrenze des Laders oder des gesamten Abgasbereiches schon erreicht und überschritten(auf Dauer geht das nicht gut wie man am dritten Zylinder sehen kann), gegen diese Mauer von überdruck im Abgasbereich haben alle Kolben zu kämpfen wenn die Abgase nach außen gepresst(befördert) werden müssen beim 2ten Zyl. kommt aber auch noch die erhöhte Thermische Belastung durch schlechtere Kühlwasser Kühlung hinzu, und unter anderem sind auch Risse im gesamten Abgasbereich vorprogrammiert(Wäre anständig wenn du den Forum Mitgliedern schreiben würdest wie oft du den Krümmer schon nachschweißen müsstest bei diesen Abgastemperaturen die du fährst, falls du die täglich fährst (ich musste in den letzten 1,5 Jahre und ungefähr 50000km 3 Turbolader wechseln) ). Hoher LD ist nicht die Ursache warum nicht alle Abgase die Brennräume verlassen können sondern zu hoher Überdruck im Abgasbereich auch anders bezeichnet "Back pressure" oder auf Deutsch "Stopfgrenze" Lösung für solch ein Problem ist einen Lader zu fahren der ein anderes(größeres) A/R des Turbinengehäuses hat, oder Variable Turbinenschaufel Geometrie(beim Smart wird es allerdings ein paar Probleme mit der Ansteuerung eines VGT Laders geben :-P ) Da aber bei einem anderen größeren Lader mehr Turbo lag (Trägheit) auftreten wird ist ein größerer Lader keine gute Option für einen 698ccm Motor. Du hast etwas falsch verstanden was die Ausdehnung von Metallen angeht. Wenn die mittlere Laufbuchse am heißesten läuft dann dehnt sie sich nicht nur nach außen sondern nach außen und innen gleichzeitig, ganz einfach und kurz beschrieben so das man es versteht=Atome bzw. Moleküle bekommen durch die wärme(Hitze) Energie ab, denn wärme ist ja Energie, und die Frequenz ihrer Bewegung steigt an. Je mehr das Material erwärmt wird, desto stärker wird die Wärmeschwingung, die Atome bzw. Moleküle brauchen mehr Platz. Folge= Material (in unserem Fall Laufbüchse) dehnt sich in alle Richtungen aus(oben, unten, links, rechts). Rückschluss= Wie du jetzt selber verstehen kannst kann der mittlere Kolben nicht das größte Spiel haben sondern hat das kleinste Spiel je höher die Abgastemperatur, Kühlmitteltemperatur und der überdruck im Abgasbereich wird. Einer der gründe weshalb mein mittlerer Kolben flöten gegangen ist da ich hohen LD gefahren bin in Kombination mit überschreiten der Stopfgrenze des Laders, was ich allerdings bewusst gemacht habe da ich Leistung haben wollte. Macke ohne dich verletzen zu wollen oder dir zu nahe treten zu wollen es gibt einen Grund weshalb die besten KFZ Optimierer (Tuner) Ingenieure sind z.b. 9ff, HGP TURBO, Lotec, Techart, G-Power, Mannhart..... Es ist nicht mein erster optimierter Motor und es wird auch nicht mein letzter sein aber es ist mein erster Smart und obwohl ich nicht viel Erfahrung mit smart habe ist es erschreckend zu sehen was für aussagen von Menschen kommen die wahrscheinlich jahrelang sich nur mit diesem einen Fahrzeug(smart) beschäftigt haben und trotzdem viel Unwissenheit oder noch schlimmer Teilwissen mit sich schleppen und das alles auch noch in ein Forum stecken wo Menschen diese aussagen als richtig annehmen, also Unwissen oder Teilwissen auch noch weiter verbreiten. Hoffe dich wachgerüttelt zu haben damit du dich nicht mehr weiter im kreise drehst. mfg. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
macke1 Geschrieben am 14. April 2014 Moin.Da bin ich schon ein wenig weiter,alsdu wohl annimmst.Meinen Motor habe ich komplett selber gebaut,mit 800ccm,den Turbo habe ich auch selber vergrößert undnachschweißen mußte ich am Brabuskrümmernoch nichts,da der innen größer ist und auchaus dickerem Material.Bei meinem Motor und Anbauteilen ist so gut wie nichts mehr orginal,nur die Zündanlage und im Moment nochdie Ventile,die aber auch noch gegen größeregetauscht werden.Der neue Kopf ist schon montagefertig. 8-) Gruß Macke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Spiro Geschrieben am 14. April 2014 Altagstauglichkeit spielt eine große Rolle bei meinen Fahrzeugen. Was du vorhast an umbaumassnahmen ist dann nicht wirklich mehr für den täglichen Gebrauch sondern für Motorsport gedacht. Der smart hat nun mal nur 698ccm bzw. 800ccm (durch den diesel block umbau) was keine gute (ausreichende)Basis für motorsportzwecke ist. Dein Krümmer hat gehalten weil du ihn wahrscheinlich noch nicht permanent getreten hast. Gusskrümmer haben einen hohen kohlestoffanteil im Vergleich zu normalem Stahl z.b bedeutet sie sind härter, temperaturbeständiger, können aber sehr schlecht geschweißt werden da es nur eine frage der Zeit ist biss die Schweißnähte unter last, temperatur, und Schwingungen wieder aufreißen. Bewundere aber trotzdem deinen Kampfgeist aus einen 698ccm bzw. 800ccm motor noch das letzte rauszuhohlen obwohl es in meinen Augen keinen Sinn macht da die Energie und das finanzielle das du in den Wagen steckst bei einem Fahrzeug das eine bessere Basis hat z.b. s2000, m3, gti, Cupra u.s.w dich wahrscheinlich auf über 400ps bringen würde und trotzdem altagstaglich bleiben würde. Jedem das seine. Mfg. :) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
LI Geschrieben am 14. April 2014 kurze Info zum Krümmermaterial: 37, 45 KW Lader: GGG.NiSiCr35/5/3 Tmax 950°C60 KW Lader: X30CrNi2520+1.3Nb Tmax 1050°C Super, nicht Diesel! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
macke1 Geschrieben am 14. April 2014 Mein Motor ist alltagstauglich und die Pleuelreißen auch nicht einfach ab,wie man bei meinemBlock und Kolbenschaden sehen konnte.Ich binmit dem entwickeln der inneren und Anbauteile auch lang noch nicht fertig.Der Kolbenschadenlag eindeutig am maroden Kabel des Absperrventils der Autogasanlage,sonst hätte der Kolben wohl nicht verklemmt.Mittlerweile fahre ich diese Motoren schon 80000km,wovonder erst 15000 hatte,wegen Blowby und Ölverbrauch aber dringend einen neuen Schliff brauchte.Der Smart ist mein verbrauchsgünstiges Spaß-Alltagsauto und mein Zweitwagen hat 300PS,warum soll ich also den Smart abstoßen?Ich hole nur mit günstigen Mitteln und eigenen Ideen das Maximum raus,was man aus so einem kleinenMotor halt rausholen kann.Die Basis ist ausgezeichnet,da reichlich und günstig verfügbar.Allerdings bedarf es schon reichlicher Änderungen,um auch locker Drehzahlen von 7500 zu erreichen,aber da habe ich nun schon sehr gute Fortschritte gemacht,wo mir nicht mal mein Motorenbauer-Spezie helfen konnte,wo ich die Blöcke schleifen und größere Ventilsitzringe einbauenlasse.Die Kurbelwelle an die leichten Pleuel/Kolben anpassen kann man nur durch viel testen und bißchen Glück bewerkstelligen.Momentan passt das sehr gut,aber die nächsten Kolben/Pleuel werden noch mal 20gleichter.Der Auspuff wird auch noch mal umgearbeitet,für weniger Abgasgegendruck. Gruß Macke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
macke1 Geschrieben am 14. April 2014 Quote:Am 31.03.2014 um 17:51 Uhr hat Spiro geschrieben: Die Riemenscheibe der KW, der Wasserpumpe und der Lichtmaschine werden demnächst gegen Alu getauscht. Auch eine schlechte Idee.Die Aluriemenscheibe an der Kurbelwelle hält am Simmerring nicht lange und läuft ein.Das hatte ich auch schon mal.Lass die Kurbelwellenriemenscheibe lieber orginal. ;-) Gruß Macke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Spiro Geschrieben am 16. April 2014 Quote:Am 14.04.2014 um 19:36 Uhr hat macke1 geschrieben:Quote:Am 31.03.2014 um 17:51 Uhr hat Spiro geschrieben: Die Riemenscheibe der KW, der Wasserpumpe und der Lichtmaschine werden demnächst gegen Alu getauscht. Auch eine schlechte Idee.Die Aluriemenscheibe an der Kurbelwelle hält am Simmerring nicht lange und läuft ein.Das hatte ich auch schon mal.Lass die Kurbelwellenriemenscheibe lieber orginal. ;-) Danke für die Info, hab ich aber auch befürchtet das dies passieren kann. werde aber eine Lösung finden, es gibt viele Aluminiumlegierungen und Oberflächenbehandlungen die getestet werden können, oder ein Zusatzmetallring der in dem Bereich über die Alu Riemenscheibe gepresst bzw. überzogen und fixiert werden kann die in Kontakt mit dem Simmering kommt. Muss nur zeit finden. Was für Alu bzw. Legierung hast du benutzt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Spiro Geschrieben am 16. April 2014 Quote:Am 14.04.2014 um 15:55 Uhr hat macke1 geschrieben:Mein Motor ist alltagstauglich und die PleuelIch glaube wir haben eine ziemlich verschiedene Ansicht - Wahrnehmung was alltagstauglich bedeutet. :-P Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Spiro Geschrieben am 16. April 2014 Quote:Am 14.04.2014 um 12:22 Uhr hat LI geschrieben:kurze Info zum Krümmermaterial:37, 45 KW Lader: GGG.NiSiCr35/5/3 Tmax 950°C60 KW Lader: X30CrNi2520+1.3Nb Tmax 1050°CIch mache demnächst paar Fotos davon wie der Krümmer eines 74kw Laders (mein Lader) nach 25000km mit Abgastemperaturen um die 1000°C aussieht und das obwohl ich das Fahrzeug selten getreten habe dann versteht ihr was ich meine. Nehmen wir mal an die Gusslegierung der 74kw bzw. 60kw Krümmer hält Temperaturen von 1050°C aus (was nicht möglich ist auf Dauer da meines Wissens die einzigen Serien Krümmer, Lader und gesamten Antriebseinheiten die Temperaturen von über 950°C auf Dauer aushalten im 3L Benziner Bi-Turbo Motor der BMW Gruppe zu finden sind, da ist aber alles auf diese Temperaturen ausgelegt und diese hohen AGT sind erwünscht damit die Turboträgheit minimiert wird was sie auch geschafft haben da man fast kein Turboloch mehr merkt.) ich gehe mal aber trotzdem davon aus das die Legierung der Smart Krümmer 1050max aushält.. Frage: Halten es auch die Schweißnähte bei Macke´s Krümmer aus die mit ziemlicher Sicherheit ein anderes Material sind im Vergleich zum Krümmer, und als folge dessen bei hohen Temperaturschwankungen (wie beim Krümmer natürlich zu finden sind da er von minusgraden bis über 1000 geht, oder gehen soll) verschiedene Metalle sich auch verschieden ausdehnen und zusammenziehen und als folge dessen sehr große Kräfte auf die Schweißnähte lasten. :-D Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
macke1 Geschrieben am 16. April 2014 Moin.Für die Simmeringdichtfläche der Riemenscheibe habe ich nach dem einlaufen eine Messingbuchse aufgeschrumpft und diehält dauerhaft. Gruß Macke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Spiro Geschrieben am 19. April 2014 Danke für die Info. Hat mir viel zeit erspart. :) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Spiro Geschrieben am 19. April 2014 Neuen Lader montiert: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
EddyC Geschrieben am 19. April 2014 das mit der abgeklemmten SLS ist eigentlich eine sehr dumme Idee. Du musst das in der Software berücksichtigen sonst wird der "Kaltlauf" des Motor wo er viel, viel mehr Benzin einspritzt sehr verlängert und ist kontraproduktiv! Den Motor auf "Dreckschleuder" um zu bauen macht nie irgendwie auch keinen Sinn!Der Umbau ist alles andere als professionell! :-x [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 19.04.2014 um 09:05 Uhr ] Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Spiro Geschrieben am 23. April 2014 Eddy "Dreckschleuder" ist aber schon "bisschen" übertrieben. :-P Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Spiro Geschrieben am 24. April 2014 Neue Motorlager links und rechts:Viele teile waren verrostet und wurden erneuert:Drosselklappe Lackiert(demnächst kommt eine größere. Bilder werde ich dann Hochladen): Auspuff sah übel aus: Wurde gereinigt poliert und lackiert:Antriebswellen Lackiert und ABS Ringe getauscht:Neuer LLK wurde montiert:Silikonschläuche gereinigt:Überdruck Ablassventil gereinigt und neu gefettet: Alles Montiert: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Lurch Geschrieben am 24. April 2014 alles schön bunt...bin gespannt ob er anspringt!----------------- seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kolossos Geschrieben am 24. April 2014 Über's anspringen wird sich der Spiro wohl die wenigsten Sorgen machen. Hoffen wir mal, dass alles dicht ist. Gruß Kolossos "Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Spiro Geschrieben am 25. April 2014 Der Smart ist schon längst gestartet worden ohne jegliche Probleme und dicht ist er auch nach langer Laufzeit. Komme nicht ganz mit dem upload der Bildern nach da ich wenig Zeit habe. Allerdings muss der neue Generator wieder runter da er nicht genug Spannung liefert und die Batterie nicht richtig auflädt, und der Beschleunigungssensor hat ne Macke und muss auch getauscht werden da die Abs leuchte nicht aus geht, auslesen hat g-sensor als Fehler im Speicher hinterlegt. Ausserdem muss ich noch Aktuator kalibrieren und paar andere Sachen Kleinigkeiten machen. ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
t-smart Geschrieben am 27. April 2014 hmmm... finde die euphorie zwar auch beneidenswert, aber kann der ganzen aktion wenig abgewinnen. ich glaube ja sogar dass du in dem 450er hinter einem ca. 200 km/h schnell fahrenden Audi A6 einen Motorschaden hattest *fg*... hättest du evtl. die zeit und DAS geld in einen paar tage neueren und netteren 451er investiert dann wäre der overkill möglicherweise DEINEM wagen bei tatsächlichen 200 km/h und sogar VOR dem audi passiert *lach* im ernst, habe viele zigtausend km mit und am 450er auch mit angeblich leistung hinter mir-ABER so richtig fahrbar waren nie nicht mal 180 im freien fall- trotz richtigem fahrwerk, richtig bereifung etc etc. die nudelkiste ist evtl. ok bis 160, aber selbst WENN so ein 450er irgendwie und irgendwann tatsächlich unglaubliche 200 läuft-(nicht mit 200er tachoscheibe am 140 kmh-modell) absolut unfahrbar, unbremsbar und unkontrollierbar. fG-T-----------------***Die wohl billigste Variante schneller voranzukommen ist übrigens die Benutzung eines Blaulichts... ...kostet wesentlich weniger als rechts zu überholen, zu drängeln oder gar den Standstreifen zu nutzen...*** [HOONIGAN24] Ich liebe Schnecken die gut Blasen ... Es lebe der Turbolader...! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Spiro Geschrieben am 5. Mai 2014 Motor wurde eingebaut:Rost wurde entfernt und lackiert:Öl eingefüllt(am besten 0-40 mobil oder castrol benutzen): Getriebe Öl eingefüllt:Auspuff montiert: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 6. Mai 2014 fein gemacht :) läuft er denn?-----------------fortwo cabrio, bj 06/00, 600erfortwo cabrio, bj 09/01, CDI fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
macke1 Geschrieben am 7. Mai 2014 Moin.Ist das ein 45KW Auspuff?Was hat der Krümmer für den Durchmesser,der sieht so dünn aus? Ab 60KW Auspuff hat ein 45mm Krümmerrohr.Nen kleineren Puff würdeich an den 60KW Motor nicht dran schrauben,sonst könnte die AGT zu hoch werden. Gruß Macke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Spiro Geschrieben am 7. Mai 2014 Quote:Am 06.05.2014 um 21:17 Uhr hat MBNalbach geschrieben:fein gemacht :) läuft er denn?-----------------fortwo cabrio, bj 06/00, 600erfortwo cabrio, bj 09/01, CDIJa der läuft. :) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen