Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
switti

Einbauanleitung BRABUS LED TFL in 451

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle,

 

ich fahre seit Nov. 2013 einen 451, BJ. 02.2012 (vor Modellpflege). Übers Netz bin ich an einen Satz BRABUS Tagfahrlichter gekommen, welchen ich jetzt natülich montieren möchte. Problem ist, dass dem Paket keine Montageanleitung o.ä. beigefügt war.

 

So stehe ich jetzt vor einem Karton mit

- 2 x LED TFL

- 2 x Steuergerät an jeweils einem Kunsstoffrahmen mit zwei längeren und einem kürzeren "Arm" (zwei mit Kunsstoffbolzen, einer mit Loch) und zwei Steckverbindungen F, 2-pol. und 3-pol an ca. 20 cm Leitungen

- 1 x Kabelsatz mit 2 Stecker M, 3-pol. und einer Leitung rot/blau, einer braun und einer grau/blau

- 1 x kurzer Kabelsatz (ca. 6cm) mit einer Steckverbindung 1 M, 2-pol. und 1 F, 2-pol.

- 1 x 5 A Sicherung und "Sicherungssockel"

 

und weiß nicht was wo hin soll (bis auf die TFL selbst...) und ob z.B. die gesamte Front des Smart zu demontieren ist, ob ein Kabelsatz serienmäßig vorgerüstet sein müsste....

 

Habt ihr eine Tipp für mich, wo ich eine passende Einbauanleitung bekommen kann (vllt. vom Smart Center selbst) oder ob es im Wuppertaler Raum eine Werkstatt/einen Spezi gibt, der den Einbau vornimmt??

 

Gruß

Chris

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Chris,

 

also das smart-center Wuppertal finde ich Dank dem Meister - Herrn Weis - gar nicht so schlecht. Allerdings bei Werkstattstundenpreisen von 160,00 € / h bei Mercedes hast Du sicher schon von der "smart-garage" Dittrich gehört.

 

Gruß Carsten

 

Ach ja, Du kannst auch auf Nebler umrüsten. Die Teile habe ich überflüssigerweise bei mir rumliegen...........

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von carstahl am 31.03.2014 um 09:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Carsten,

danke für den Tipp. In der smartgarage war ich am letzten Sa. Da jetzt auch ein Ölwechsel fällig ist, wollte ich die Alternative mal testen (Mit der anderen Smart Alternative im Tal war ich nicht ganz zufrieden). Der Mitarbeiter, mit dem ich in der smartgarage gesprochen habe war sehr freundlich, aber auf Grund des Aufwandes eher abgetan die Montage vorzunehmen.

 

Heute haben wir aber noch mal telefoniert und vllt klappt es doch. Klären wir beim Service ab.

 

Mit entsprechender Anleitung bzw. dem Wissen welche Leitung wo dran gehört würde ich mir den Einbau durchaus selbst zutrauen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...nur mal der Vollständigkeit halber. TFL sind eingebaut und zwar durch die "smart-garage" in Wuppertal zu einem absolut pasablen Kurs... also Daumen hoch für die smart-garage.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.686
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.