Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MIMO2

Sehr hoher Öl-Verbrauch

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

habe eine Frage zu meinem 450er Cabrio, 61 PS Benziner: Ich muss ca. alle zwei Wochen einen Liter Öl nachfüllen! An was könnte das liegen? Hat jemand da eine Idee oder eigene Erfahrungen? Könnte es lediglich eine Dichtung sein oder geht der Motor bald kaputt? :oops: :cry:

Wäre toll, eine Hilfestellung zu bekommen.

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im besten Fall nur die Teillastentlüftung defekt aber in der regel Kolbenringe. Motorschaden steht so oder so kurz bevor wenn man nichts drann ändert.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! Danke für die schnelle Antwort; ist dann eine Reparatur teuer oder lohnt sie sich noch??

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teillastenentlüftung nur ein paar Euro. Die würde ich als erstes mal wechseln lassen.

 

Wenn der smart sonst noch fit ist und er nachher immer noch Oel vernichtet, lohnt sich ein Motorentausch immer noch vor einem Kauf eines neuen Wagens..

 

Schau mal bei Fismatec, dann hast Du mal einen Richtwert, was Austauschmotoren angeht.

 

-----------------

Grüsse

-Marc-

 

11.1mrknl.jpg

 

...echte Autos haben den Motor hinten...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mesh am 23.06.2014 um 12:43 Uhr ]


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.06.2014 um 12:59 Uhr hat rennfurz geschrieben:
Wenn er in 2 Wochen 1 liter Öl verliert, hat das nichts mit den Kolbenringen zu tun. Eine sinnvolle Ölverbrauchsangabe sollte immer kilometerbasiert erfolgen. Meiner steht nämlich wenn ich im Urlaub bin manchmal sogar 3 Wochen. Da ist aber kein Ölverbrauch. Nur ein paar Tropfen Ölverlust an den Antriebsachsenwellendichtringen.

Vielleicht klaut Dir jemand das Öl. Oder schau mal nach 2 Wochen unters Auto, 1 liter ist ne mächtige Lache.



 

 

Aber an den Antriebswellensimmerringen tropft aber, soviel ich weiß, kein Motoröl raus.

 

Klemens


Gruß

Kolossos

 

"Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort, aber denke auch dass er intern verbrennt, denn eine Lache darunter habe ich nicht. Sind ca. alle 500-800 km, wenn ich auffüllen muss...

Quote:

Am 23.06.2014 um 16:21 Uhr hat Kolossos geschrieben:
Quote:


Am 23.06.2014 um 12:59 Uhr hat rennfurz geschrieben:

Wenn er in 2 Wochen 1 liter Öl verliert, hat das nichts mit den Kolbenringen zu tun. Eine sinnvolle Ölverbrauchsangabe sollte immer kilometerbasiert erfolgen. Meiner steht nämlich wenn ich im Urlaub bin manchmal sogar 3 Wochen. Da ist aber kein Ölverbrauch. Nur ein paar Tropfen Ölverlust an den Antriebsachsenwellendichtringen.


Vielleicht klaut Dir jemand das Öl. Oder schau mal nach 2 Wochen unters Auto, 1 liter ist ne mächtige Lache.






 

 

 

 

 

Aber an den Antriebswellensimmerringen tropft aber, soviel ich weiß, kein Motoröl raus.

 

 

 

Klemens

 

 


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok. Danke für die Antwort. Er hat erst 71 TSD KM runter. Schade. Ich mag ihn echt!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok. Werde dies überdenken...Machen die auch nen Einbau oder nur Verkauf?

Würde der Motorblocküberholsatz von Fismatec reichen? Dann müsste eine Werkstatt noch einbauen mit "bohren und schleifen"? Auf wieviel kommt das dann ca.?

[ Diese Nachricht wurde editiert von MIMO2 am 25.06.2014 um 10:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.06.2014 um 10:28 Uhr hat MIMO2 geschrieben:
Ok. Werde dies überdenken...Machen die auch nen Einbau oder nur Verkauf?

Würde der Motorblocküberholsatz von Fismatec reichen? Dann müsste eine Werkstatt noch einbauen mit "bohren und schleifen"? Auf wieviel kommt das dann ca.?



[ Diese Nachricht wurde editiert von MIMO2 am 25.06.2014 um 10:32 Uhr ]


 

 

Die Werkstatt sollte aber auch Erfahrung darin haben. Bei fismatec bekommst du alles aus einer "erfahrenen" Hand.

 

Viele Grüße

Roman

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von elchi07 am 25.06.2014 um 15:14 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von elchi07 am 25.06.2014 um 15:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tipp aus der Provinz:

 

Bei Motorinstandsetzung kann man getrost nach dem Motto vorgehen:

 

Was nix kostet

 

..... ist auch nix.

 

Smart 599er neu machen für ein 2.Leben ist für weniger als EUR 1.100,- plus Ein-Ausbau wohl nicht zu machen.

 

Oder: Das Rumgeiere ob nur neue Ringe usw reichen würden ist pure Zeitverschwendung. Also Motor richtig machen lassen - oder Finger weg.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Ruf dort am Besten mal an.
Markus Rosenberger oder Gerhard Fischer nehmen sich sehr gern Zeit für eine ausführliche Beratung,

Markus Rosenberger ist leider nicht mehr bei Fismatec.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Gukumatz am 26.06.2014 um 10:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen, ich hoffe, es kann mir jemand bezüglich Eigenleben meines Smarts helfen. :) Ich fahre einen Smart ForTwo 451, EZ 2010 Lorinser-Umbau. Nach dem Winterschlaf ist der Smart nicht mehr angesprungen, wir mussten ihn überbrücken. War nicht das erste Mal, dass die Batterie nach dem Winter nicht mehr wollte und überbrückt werden musste. Seit dem Überbrücken habe ich folgendes Phänomen: Das Verdeck kann nur noch in der ersten Stufe geöffnet werden, die zweite Stufe, so dass es komplett nach unten fährt, funktioniert nicht mehr. Das Radio mag ebenfalls nicht mehr und die Verdecköffnung über den Schlüssel funktioniert ebenfalls nicht mehr. Hier habe ich die Batterie im Schlüssel schon gewechselt, ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee, was da die Ursache sein könnte?   Es kommt aber noch besser. Nach der ersten Ausfahrt hab ich den Smart in die Garage gestellt und zwei Tage später durfte er wieder raus. Wettermäßig war es nicht so dolle, deshalb hab ich das Verdeck geschlossen. Beim Losfahren öffnet sich allerdings das Verdeck, lässt sich auch nicht mehr während der Fahrt schließen. Also hab ich angehalten, das Verdeck geschlossen und wieder angefahren. Das Verdeck öffnet sich wieder und lässt sich auch während der Fahrt nicht mehr schließen. Bin ich eben offen gefahren... Naja, doof war, dass es unterwegs dann einige dicke Tropfen runter gemacht hat.... An den Ampeln hab ich dann das Verdeck immer wieder geschlossen, um wenigstens hier etwas trocken zu bleiben. :) Beim Anfahren meinte dann der Kleine wieder, dass er es schöner findet, mit offenen Dach unterwegs zu sein. Ich freue mich auf Anregungen, wo der Fehler bei dem Kleinen liegen könnte. Viele Grüße und dankeschön  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.230
    • Beiträge insgesamt
      1.597.529
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.