Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart-Pet

Wasser im Getriebe

Empfohlene Beiträge

Der Reihe nach:

 

Der Teppich bzw. der Schaumrücken inkl. Boden auf dem er liegt sind bzw. waren nass. Das im Batteriekasten vorhandene Wasser ist bereits verdunstet oder nach und nach abgeflossen. Die Heißluftpistole habe ich am Griff meiner Sackkarre befestigt und am 1.Tag 4,5 Std. durchlaufen lassen.

 

Letzte Woche Freitag hat das Bremslicht seinen Geist aufgegeben. Komplett. Entsprechende Tests gemacht, Sicherung überprüft. Alles ok. Meine weitere Recherche ergab, dass es wahrscheinlich am Bremslichtschalter liegt. SC und Benz-Werkstätten in meiner Umgebung nach dem Ersatz und dem Preis gefragt. Unterschiede von 8 Euro. Günstigstes Angebot bei Mercedes um die Ecke.

 

Bühne, alter Schalter raus (steckt wie hulle), neuer schalter rein. Alles gut! :) Nächste Woche wird das Getriebeöl auf Verdacht gewechselt. Ob sich das mit dem "Rubbeln" beim Anfahren bessert, werde ich nächste Woche Mittwoch wissen. Bis dahin....

 

Peter


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

der Aktuator wurde bereits vor ca. 4 Wochen gereinigt und gefettet. Nun ist auch das Getriebeöl (Liqui Moly) gewechselt, welches schwarz war und leichte Schaumbildung aufwies.

 

Geändert hat es alles nichts. Das Rubbeln beim Anfahren ist immer noch vorhanden und eine spürbare Verbesserung in Punkto Schaltverhalten, Gängigkeit ect. kann ich auch nicht feststellen. Da wird wohl dann doch demnächst die Kupplung erneuert werden müssen. Denn das rubbeln geht garnicht...

 

 

Gruß Peter

 


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin erst jetzt wieder auf den Thread gestoßen. Hast n Gully in der Garage? Wenn ja, müsste da wohl mal unten n Schieber rein, falls noch mal Wasser von unten drückt...

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Bodeneinlauf ist tatsächlcih vorhanden. Der befindet sich vor der Garage und ist vor zwei Wochen vom Vermieter gegen ein mit Rückschlagklappe gewechselt worden. Ebenso die anderen, im Keller befindlichen Abläufe. - Für mich und meinen Smart leider zu spät...

 

6630306333373365.jpg

 

Übrigens kommt morgen endlich ein Gutachter der Versicherung. Bin mal gespannt, nach welchen Kriterien der das Ganze beurteilen will. Fotos und die bereits erneuerten Sachen habe ich.

 

Ob das Rubbeln und Ruckeln beim Anfahren mit einem evtl. Wassereintritt ins Getriebe zu erklären ist, bleibt abzuwarten. Mal sehen, ob der GA das nachvollziehen könnte. Hm, vielleicht sollte ich ein Minirock anziehen? :lol:

 

̶Pe̶̶t̶̶r̶̶a̶ ....äh, Peter 8-)


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.