Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Britti

Tiptronic

Empfohlene Beiträge

Genau, Rakete in den Ars.. und ab dafür! :-D

 

Gruß, Rolf

 

Ach ja, bei denen heißt das ja: 10, 9, 8, 7, ........Flutsch!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 24.09.2014 um 21:31 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartgemeinde,

Zum Thema Schalt- bzw. Automatikbetrieb möchte ich mich mal äußern.

 

Ich fahre meinen Smart nun seit 13 Jahren und weit über 300.000 km immer im Automatikmodus. Kupplung und Getriebe sind noch original. Auch Aktuaturprobleme sind bei mir noch nie aufgetreten - schnell mal auf Tridion klopf- :)

Das einzige Mal als es Schaltprobleme gab lag es am Bremslichtschalter, das war schnell behoben. Bei der stolzen Kilometerleistung muss ich wohl irgendetwas richtig gemacht haben.

 

Manuelles Schalten habe ich nie vermisst. Ich habe ja die Möglichkeit meinen smart durch gezieltes Gas geben zum herauf-oder zum herunterschalten zu bewegen. Eine Frage des Einfühlungsvermögens halt. Auch die smarttypischen Schaltpausen sind für mich kein Problem da absolut berechenbar.

 

Auf die merkwürdige Idee während der Fahrt den Rückwärtsgang einzulegen

bin ich ehrlich gesagt noch nie gekommen :o

 

Liebe Grüße von EON

 

 

-----------------

Image Hosted by ImageShack.us

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

Eon...der Kakadusmart

Spritmonitor.de

 

 

 

 


Image Hosted by ImageShack.us

Image Hosted by ImageShack.us

 

Eon...der Kakadusmart

Spritmonitor.de

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.09.2014 um 23:28 Uhr hat EON geschrieben:
Manuelles Schalten habe ich nie vermisst.

Dann hattest Du noch nie Schaltpaddles am Lenkrad! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.09.2014 um 23:28 Uhr hat EON geschrieben:
Ich habe ja die Möglichkeit meinen smart durch gezieltes Gas geben zum herauf-oder zum herunterschalten zu bewegen.


 

Zunächst Gratulation zu der stolzen Kilometerleistung,

Aber wie kann ich mit dem Gaspedal beim steileren bergabfahren den niedrigeren gang zwecks Motorbremse einlegen?

Mit dem Gaspedal zu schalten macht übrigens auch spass.

lg. smarterkater

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.09.2014 um 08:08 Uhr hat smarterkater geschrieben:
Aber wie kann ich mit dem Gaspedal beim steileren bergabfahren den niedrigeren gang zwecks Motorbremse einlegen?

Eine gute und berechtigte Fragööö! :)

Hoffentlich antwortet jetzt EON nicht mit: Was ist denn eine Motorbremse! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich im 4. Gang in einen Hang fahre, dann legt die Kiste automatisch einen niedrigen Gang ein.

 

Neigungssensor?

 

Oder habe ich einen Exoten? :-D

 

Ich habe mal extrem schräg parkiert. Da konnte ich zb den Gurt nicht anziehen, weil der blockiert war. Er als die Karre wieder gerade stand, gab mir des smartchen den Gurt wieder frei. 8-)

-----------------

Grüsse

-Marc-

 

unbenannt05uv1.jpg

 

...echte Autos haben den Motor hinten...

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Perfektionieren hätte man das Schaltverhalten dahingehend, weil ich war gerade viel auf gebirgigen Strassen unterwegs und habe viel die Motorbremse genutzt beim Bergabfahren.

Wenn man merkt, der gewählte Gang ist zu groß und der Smarti wird zu schnell und man schaltet dann manuell weiter einen Gang runter, dauert der Einkuppelvorgang zu lange denn in der Zeit nimmt er schon wieder zu viel Tempo auf und man kann gleich den nächsten Gang runterschalten.

Schaltet man schon auf der Bergkuppe den Gang ein den man erfahrungsgemäß für richtig hält (Bergrunter den Gang den man auch Berghoch hätte, eher noch 1 runter mehr) so wird man zum Verkehrshindernis, weil man anfangs zu langsam ist, gel! :-D

Einige Alpensmarti's wissen bestimmt was ich meine!

;-) Gruß Jürgen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartiweiss451 am 25.09.2014 um 10:54 Uhr ]


SMART 451 fortwo coupe mhd passion

Bj.12/2012

Benziner 71 PS

Bodypanels:Weiss/Tridion:Silber

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.09.2014 um 10:52 Uhr hat smartiweiss451 geschrieben:
Wenn man merkt, der gewählte Gang ist zu groß und der Smarti wird zu schnell und man schaltet dann manuell weiter einen Gang runter, dauert der Einkuppelvorgang zu lange denn in der Zeit nimmt er schon wieder zu viel Tempo auf und man kann gleich den nächsten Gang runterschalten.
>

 

Dann gehst halt während dem Schaltvorgang kurz auf die Bremse

-----------------

Grüsse

-Marc-

 

unbenannt05uv1.jpg

 

...echte Autos haben den Motor hinten...

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist schon klar.

Kann mir aber vorstellen das man das über die Software besser machen könnte.

Gruß Jürgen


SMART 451 fortwo coupe mhd passion

Bj.12/2012

Benziner 71 PS

Bodypanels:Weiss/Tridion:Silber

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.09.2014 um 23:28 Uhr hat EON geschrieben:
. . . Bei der stolzen Kilometerleistung muss ich wohl irgendetwas richtig gemacht haben. . . .

 

Nee, nur Dusel :-P

(aber allzu viel kannst Du wohl auch nicht falsch gemacht haben ;-))


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ich mache wenn Smartie auf Bergabstrecken zu schnell wird? Bremsen und er schaltet runter. Noch mal bremsen und er schaltet noch mal runter. Motorbremse setzt ein

 

Noch Fragen? :-D :-D :-D

 

Fröhliche Automatikgrüße von EON


Image Hosted by ImageShack.us

Image Hosted by ImageShack.us

 

Eon...der Kakadusmart

Spritmonitor.de

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte mich nicht korrekt ausgedrückt, denn ich meinte eine starke kilometerlange Gefällestrecke so um die 15%, wo man um nicht die Bremse zu überhitzen nur mit Motorbremse runter fahren möchte bzw. muss.

Gruß Jürgen


SMART 451 fortwo coupe mhd passion

Bj.12/2012

Benziner 71 PS

Bodypanels:Weiss/Tridion:Silber

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denk mal, es ist nicht verboten, mal kurz auf die Bremse zu treten, um Geschwindigkeit und Drehzahl in einen Bereich zu bringen, der die Automatik zum Runterschalten bewegt. Das ganze dauert maximal 10 Sekunden.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau so mache ich das. Ich steuere das Schaltverhalten durch entsprechendes Gasgeben oder Bremsen. Das hat man schnell raus wenn man sich ein wenig mit den Reaktionen beschäftigt.

 

Kilometerlange Gebirgsfahrten sind hier im Ruhrgebiet kein Thema.

 

Liebe Grüße von EON

 

 

-----------------

Image Hosted by ImageShack.us

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 

Eon...der Kakadusmart

Spritmonitor.de

 

 

 

 


Image Hosted by ImageShack.us

Image Hosted by ImageShack.us

 

Eon...der Kakadusmart

Spritmonitor.de

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.09.2014 um 22:23 Uhr hat EON geschrieben:Kilometerlange Gebirgsfahrten sind hier im Ruhrgebiet.....

Das glaube ich Dir! :-D

Wär man auch schlecht gewesen mit der Kohle immer Berg hoch und Berg runter. :-P


SMART 451 fortwo coupe mhd passion

Bj.12/2012

Benziner 71 PS

Bodypanels:Weiss/Tridion:Silber

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, jetzt bin ich auf jeden Fall um einiges schlauer!!

Meistens bestimme ich, wann geschaltet wird!!

Meine Kugel ist, so finde ich, etwas schaltfaul!! Der Vorgänge war wesentlich flotter dabei und hatte sechs Gänge!!

Ich muß veilleicht mal erwähnen dass ich kürzlich von Modell 450 (12 Jahre) auf 451 (6 Jahre) beide Diesel, umgestiegen bin! Motor und Getriebe ein total krasser Unterschied!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.09.2014 um 20:23 Uhr hat Britti geschrieben:
. . .Meine Kugel ist, so finde ich, etwas schaltfaul!! Der Vorgänge war wesentlich flotter dabei und hatte sechs Gänge!!

 

Also hast Du jetzt wohl den "Würfel" (451).

Für meinen Teil muß ich sagen, dass der 451 rein objektiv das sehr viel bessere Auto ist (jetzt mal von subjektiven Faktoren abgesehen), wobei ich von Baujahr ab 2010 (54 PS cdi) spreche. Er zieht erheblich besser, schaltet schneller (!) und hat sogar so was wie ne Federung :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von HuckFinn am 27.09.2014 um 10:35 Uhr ]


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieder was gelernt. Ich schalte IMMER ohne Gas wegzunehmen. Bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass man es auch anders machen könnte 8-) Frau am Steuer halt :-D

 

Ihr scheint euch im übrigen sehr gut mit der Schaltung des Smarties auszukennen, deswegen frage ich jetzt einfach mal hier:

Wenn ich nach ein paar Stunden Standzeit losfahre, habe ich auf den ersten 500 m oft das Problem, dass ich schalte, aber der Gang wechselt nicht. Ich habe also erst mehrere Fehlversuche, obwohl ich von der Drehzahl schon bei 3000-4000 Umdrehungen bin. Der Smart war deswegen auch schon in der Werkstatt, es wurde rumprogrammiert, es funktioniert allerdings immer noch nicht richtig. Es ist mal besser, dann wieder schlecht.

Es ist übrigens mein zweiter Smart, er ist noch nicht alt und das Problem ist erst vor 2 Monaten aufgetaucht.

 

Habt ihr eine Idee oder habt ihr vielleicht schon das gleiche Probleme gehabt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Ergänzend zu den obigen Aspekten kommt mir das Betrachten des "Könnens"im Bereich der Lackarbeiten (etwas) zu kurz (und Können kommt doch irgendwie von "Kunst"):   "Das Wollen alleine reicht nicht, man muß es auch KÖNNEN !"   Ich sehe da die erwähnten Vorraussetzungen (technische Ausstattungen der Arbeitsplätze, hochwertiges Material (Lacke u.a.m.), Arbeitsschutz, Umweltschutz, leistungsgerechte Entlohnung u.ä.m.) eher als "Basis" für optimale Ergebnisse. Auf dieser Basis kommt dann noch das (individuelle) Können, das "Künstlerische" hinzu. Erst dann sind m.M.n. optimale Ergebnisse zu erwarten......   Und wenn ich schon "richtig" Geld zahlen soll, dann erwarte ich auch entsprechend optimale Ergbnisse der Gestaltung/Ausführung/Endergebnis.   Leider habe ich bisher (auch) festellen müssen, daß daran sehr viele "sich berufen glaubende" (auch in sog. "Fachbetrieben") kläglich scheitern. Dann sind beide Seiten (Kunde und Ausführende) enttäuscht und unzufrieden.....   Und da habe ich zum Thema Smart-Lackierungen dann noch die ergänzende Frage an das Forum (ohne konkreten Bedarf): Gibt es mittlerweile "Fachbetriebe", die spezielle Smart-Werkslackierungen genau so reparieren können (ganz oder auch teil-), daß auch das "kritische Auge" mit dem Ergebnis zufrieden wäre / man es nicht sieht und glaubt, es sei vom Werk so ??? (z.B.: Numeric-Blue, Aqua-Orange, Scratch-Black u.ä.m.). Mal ungeachtet der Wirtschaftlichkeit und der Preise. Und jetzt bitte nicht auf die Kaufmöglichkeit eines gebrauchten Panel-Satzes hinweisen.....   Sagt und fragt jemand, der auch nicht besonders gut selbst lackieren kann, dem es jedoch für den Hausgebrauch hier gerade so reicht......   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.136
    • Beiträge insgesamt
      1.595.605
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.