Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dark_Listener

Tablet als Radio einbauen (454)

Empfohlene Beiträge

Hallolo

 

demletzt fiel mir auf der Fahrt vom Thermalbad nach hause eine AndroidWelt (5/204) in die Hand. In dieser wird sehr ausführlich beschrieben wie man sehr einfach ein Nexus 7 Tablet als Bordcomputer einbaut.

 

Da sich die Beschreibung nicht sehr kompliziert angehört hat, bin ich am nächsten tag gleich mal in den nächsten Media Markt gefahren und hab mir das Tablet besorgt. Das ist die Beschreibung

 

Nach dem flashen des neuen Kernels, der für das einschalten des tablets verantwortlich ist wenn spannung an der ladebuchse anliegt, hab ich mir alle kabel und die 12 volt steckdose bestellt. Jetzt kommt aber der Knackpunkt:

eigentlich alles ganz einfach man klemmt von dem ISO Anschluss den strom ab (hab ich über einen ISO Adapter gelöst) und lötet eine 12 Volt Steckdose auf. Bis dahin alles gut. nur wie mache ich dass der strom auch erst auf die 12 volt steckdose kommt wenn ich den schlüssel einstecke, also sich erst einschaltet wenn Spannung anliegt, genau so wie beim Radio?

Hab mal mit einem Multimeter nach gemessen und den dauerplus und die masse gefunden. Jedoch fehlt mir jetzt noch der Impuls der vom Schlüssel kommen sollte um das radio einzuschalten...

 

 

Ich bedanke mich im voraus für Hilfestellung :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dark_Listener am 15.10.2014 um 13:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

so weit ich das richtig verstanden habe (bin neu beim Radio-Basteln) gibt es beim ISO-Stromstecker (Kammer A) neben dem Dauerplus, das wahrscheinlich Du erwischt hast, auch ein geschaltetes Plus, schau mal hier:

 

radiosteckerbelegung.gif

 

HTH

Michi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst also das Plus für die Beleuchtung?

 

Da kommen

 

3 V bei abgezogenem Schlüssel

1,3 V bei Zündung an

 

raus...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dark_Listener am 15.10.2014 um 13:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da kommen nur 4 Volt raus wenn der Schlüssel steckt und 2,8 wenn der schlüssel nicht steckt das heißt ich könnte die ader nicht mal für einen transistor nehmen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dark_Listener am 15.10.2014 um 14:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat der der Zigarettenanzünder Dauerplus oder nur bei Zündung?

 

Oder doch mal auf die Antwort eines Profi warten ...

[ Diese Nachricht wurde editiert von Michael_Mueller am 15.10.2014 um 14:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist dass das auf dem Pin Zündung nie keine Spannung drauf ist, sonst würde ich da einem Transistor ran hängen fertig

 

 

Radio hören kannst du über eine USB Radio Antenne die du über ein OTG Kabel an das Tablet anschließt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.10.2014 um 11:48 Uhr hat Dark_Listener geschrieben:
Das Problem ist dass das auf dem Pin Zündung nie keine Spannung drauf ist, sonst würde ich da einem Transistor ran hängen fertig





Radio hören kannst du über eine USB Radio Antenne die du über ein OTG Kabel an das Tablet anschließt



 

Hallo,

dann hänge noch ein Relais dazwischen.

Das wird nur bei 12V schalten, weniger Spannung wird keine Schaltung auslösen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Plus über die Zündung bekommst du über den Anschluss für den PIN "5" "Antenne/Remote" der steuert normalerweise die Endstufe oder ggfs. eine Motorantenne.

 


mir fällt gerade nix ein ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm, also ehrlich gesagt bin ich ja auch für creaktive dinge zu begeistern, aber den pfusch so wie da beschrieben in der pcwelt, mit hunderten lüsterklemmen und alles lauwarm was beim bremsen irgendwo in der botanik rumfliegt, das käme mir nicht in den sinn. und andererseits kosten-nutzen faktor- um 200-300 euro bekommst du schon passendere auch android-2Din navis mit denen kannst du mehr anstellen und weniger kaputtbasteln.

dennoch viel erfolg !

 

fag-T

 

 

-----------------

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

 

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

 


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Beim Test des Smart 450 mit 41 PS ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug unter normalen Bedingungen – also auf wirklich ebener Strecke – große Schwierigkeiten hat, seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Im 5. Gang dreht der Motor bei 130 km/h exakt 4200 U/min, womit er seine volle Leistung von 41 PS erreicht. Beim Schalten in den 6. Gang fällt die Drehzahl jedoch so stark ab, dass er nur noch knapp über 3000 U/min erreicht. In diesem Bereich liegt die verfügbare Motorleistung nur noch bei etwa 34 PS. Rechnerisch reicht das gerade so für eine reale Geschwindigkeit von ca. 126 km/h (Tacho 132 km/h). Besonders deutlich wird dieser Effekt bei den derzeitigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Durch die erhöhte Luftdichte steigt der Luftwiderstand spürbar an. In der Praxis führt dies dazu, dass der Smart etwa 4–5 km/h an Höchstgeschwindigkeit verliert – verglichen mit Fahrten bei 15–20 °C und Standardatmosphäre. Laut meiner Berechnung benötigt der Smart exakt 41 PS, um 135 km/h zu erreichen. Dabei sind Luftwiderstand, Rollwiderstand und Getriebewirkungsgrad berücksichtigt. Da das Getriebe so abgestimmt ist, dass der 5. Gang bei 130 km/h exakt 4200 U/min erreicht und der 6. Gang zu lang übersetzt ist, wird der Smart die 135 km/h realistisch nur erreichen, wenn leichter Rückenwind herrscht oder ein vorheriges Gefälle genutzt wurde. Diese theoretischen Werte konnte ich heute in der Praxis bestätigen. Aufgrund von 10 km/h Gegenwind, der erhöhten Luftdichte durch die tiefen Temperaturen und einem QNH von 1022 hPa erreichte mein Smart auf ebener Strecke exakt 130 km/h (GPS), was der beinahe angegebenen Höchstgeschwindigkeit laut Tacho entspricht – jedoch eben nur laut Tacho. Erstaunlich, welchen Einfluss die Luftdichte auf ein so leichtes Fahrzeug hat – hätte ich in diesem Ausmaß nicht erwartet. Kann jemand diese Werte bestätigen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.