Charliechen Geschrieben am 14. November 2014 Hallöchen ihr Lieben!Mein Keilriemen am Cdi 450 quietscht. Hat jemand eine Anleitung, wie man den Keilriemen spannt ?Vielen Dank,Jürgen [ Diese Nachricht wurde editiert von Charliechen am 14.11.2014 um 21:08 Uhr ] Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 14. November 2014 -hinten rechts aufbocken-rad runter-die abdeckung lösen (die runden stöpsel nach unten ziehen, dann lösen sich die spreitzclipse)-die mutter unten lösen (glaube 19ner)-lima in FR nach vorne schwenken (kräftig) und dabei mutter festziehen ---> vieleicht drüber nachdenken bei der aktion den riemen je nach alter zu ersetzen, ist die gleiche arbeit ;-) -----------------fortwo cabrio, bj 06/00, 600erfortwo cabrio, bj 09/01, CDI fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Triking Geschrieben am 14. November 2014 Und eine Drahtbürste und Rostumwandler hilft den ersten Schock zu überwinden, wenn man den Kunststoffinnenkotflügel abgenommen hat. Gruß, Rolf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 14. November 2014 Quote:Am 14.11.2014 um 21:46 Uhr hat Triking geschrieben:wenn man den Kunststoffinnenkotflügel abgenommen hat. Gruß, Rolf dranlassen... außer man will den rost sehen :-D -----------------fortwo cabrio, bj 06/00, 600erfortwo cabrio, bj 09/01, CDI fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 15. Dezember 2014 Hallo, "-die mutter unten lösen (glaube 19ner)-lima in FR nach vorne schwenken (kräftig) und dabei mutter festziehen " Eigentlich sollte man die Mutter oben an der Lima auch noch lösen, die etwas hinter dem Riemen sitzt, oder? Ist etwas fummlig, aber mit gekröpftem Ringschlüssel gehts, Riemen etwas wegdrücken. Wenn nicht, Lima mit Gewalt schwenken bei fester Mutter ist nicht die feine Art. Und mit loser Mutter fahren auch nicht. Grüße, Hajo 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
TS75 Geschrieben am 1. April 2016 Bei mir hat es auch gequietscht. Thread gelesen, probiert und ne halbe Stunde später erfolgreich gespannt. Ich hatte schon Autos, bei denen das schwieriger war. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
harryzwo Geschrieben am 1. April 2016 Hallo,was auch astrein geht sind diese kleinen Helferlein... http://www.ebay.de/itm/Easy-Green-Tools-for-belt-replacement-on-smart-fortwo-cdi-with-VIDEO-tutorial-/231896335679? Funktioniert top, kannst von Hand mit der Flügelmutter spannen.Wechseln würd ich auch, Mann der Riemen kost keine 10 €! Meiner Meinung nach war es ein 15er... -----------------Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
TS75 Geschrieben am 2. April 2016 Schau ich mir mal an.Nachdem ich jetzt weiß wie gut ich da dran komm wechsle ich den auch noch.An der Lima war oben ne 16er und unten ne 15er Schraube. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
TS75 Geschrieben am 2. April 2016 Interessanter Link.Auf die Idee mittels der Schwingungsfrequenz die Spannung zu prüfen wäre ich auch nicht gekommen.Das hab ich Pi x Daumen gemacht. Er sitzt stramm lässt sich aber noch etwas noch ca.nen halben Zentimeter nach oben unten dehnen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kurzschlussbastel Geschrieben am 2. April 2016 Ja macht man in der Industrie oft so, mit der Schwingungsfequenzhttps://www.trummeter.com/de z.B. bei Zahnriemen.Diese Art von Reimen sind sehr sensiebel gegenüber falscher Spannung. [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 02.04.2016 um 13:25 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 02.04.2016 um 13:26 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 02.04.2016 um 13:33 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 02.04.2016 um 13:34 Uhr ][ Diese Nachricht wurde editiert von Kurzschlussbastel am 02.04.2016 um 13:35 Uhr ] Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
thomas4golf Geschrieben am 2. April 2016 hi, ich habe das tool auch und muss etwas um "obacht" dann beim spannen bitten: man merkt bei diesem für mich klassetool nicht genau, wie stark man spannt. ein halbe umdrehung mehr der flügelmutter, kann schon zu viel sein. ist mir so vor einem jahr beim ersten keilrippenriemenwechsel so ergangen und anfang november´15 habe ich dann ein quitschen von hinten beim starten vernommen. also wie jeder wahrscheinlich denkt, nachgespannt. anscheinend wohl zu viel, denn das quietschen ist bis gestern geblieben. ich hab mir erneut einen keilrippenriemen gekauft und heute morgen dann alles abmontiert. vorsichtshalber den rund- und leichtlauf der wasserpumpenscheibe geprüft und ebenso der lichtmaschine. ohne keilrippenriemen kein qietschen oder pfeiffen nun denn, neuen keilrippenriemen montiert (gates) und dieser hat am rand eine blaue, umlaufende markierung. als ich den motor startete, wieder ein grellendes quietschen/pfeiffen, was nach 10 sek. weg war. ok, keilriemen wieder runter und was sehe ich da: an manchen stellen der aussenseite ist die blaue markierung abgeriffelt und das gewebe ist zu sehen! ich habe es nicht geschafft, das quietschen/pfeiffen zu beseitigen, denn ich befürchte, dass ich mir evtl. durch den zuvor zu stark gespannten riemen in irgend eine welle eine unwucht rein gebracht habe. wasserpumpe und lima weisen kein spiel auf! und schaue ich von hinten durch die motorklappe auf den laufenden motor, zeigt sich auch keine unwucht der drei "scheiben" und des keilrippenriemens. der alte keilrippenriemen weist genau solche abnutzungen an den seiten auf, ist aber weiterhin ok. ich werde das beobachten und ggfs. einen fachman zu rate ziehen! gruß, tommi[ Diese Nachricht wurde editiert von thomas4golf am 02.04.2016 um 14:18 Uhr ] gruß, tommi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
passion-herby Geschrieben am 2. April 2016 Hat eine der Riemenscheiben eventuell Einlaufspuren? [ Diese Nachricht wurde editiert von passion-herby am 02.04.2016 um 17:26 Uhr ] Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
thomas4golf Geschrieben am 2. April 2016 hi herby, sorry, ich laie und ahnung von pc´s! :lol: was sind bitte einlaufspuren? gruß, tommi edith: ok, ich habe "tante googel" bemüht und ich kann das leider nicht sagen, weil ich nicht darauf geachtet habe![ Diese Nachricht wurde editiert von thomas4golf am 02.04.2016 um 18:50 Uhr ] gruß, tommi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
passion-herby Geschrieben am 2. April 2016 Dann guck mal, soweit möglich, mit den Fingern. :) Einfach mal an den Stellen wo gerade kein Riemen ist fühlen ob's Kanten oder Stufen gibt.Die Rille der Riemenscheibe sollte beidseitig absolut eben und glatt sein. BTW: Nochmal Danke. Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
thomas4golf Geschrieben am 2. April 2016 ich war nach viel lesen nochmal am smart und habe ballistol mitgrnommen. riefen oder ähnliches, sind mir jetzt mit fühlen nicht aufgefallen, aber ... ... ich habe das ballistol hinter die riemenscheibe der wasserpumpe gesprüht und das quietschen hörte schlagartig auf. das dies keine lösung auf dauer ist weiss ich, deshalb wird wohl eine neue wasserpumpe demnächst anstehen! vielen dank herby, tommi gruß, tommi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
passion-herby Geschrieben am 2. April 2016 Lager altersschwach. Kommt eben vor. Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
thomas4golf Geschrieben am 11. April 2016 hi, kurzes feedback: anscheinend ist der "übeltäter" nicht der simmering (dichtring kurbelwelle frontal), sondern die riemenscheibe selber. die verbaute riemenscheibe ist die "doppelte", die auch für die modelle mit klimaanlage ist. ich aber habe gar keine klimaanlage, jedoch sagte mir ein mitarbeiter aus dem sc, das bei den letzten modellen der 2nd generation diese aus kostengründen trotzdem verbaut wurden. ok, zwischen der vorderen scheibe (für klima) und der hinteren (für lichtmaschine und wasserpumpe) ist ein "gummiring", welcher sich so langsam in seine einzelteile auflöst. dementsprechend "rutscht" wahrscheinlich beim anlassen die vordere durch und ergibt dieses quietschen. ich habe nun eine "einfache" riemenscheibe und vorsichtshalber auch einen elring dichtring (kautschuk) bestellt und donnerstagabend wird gewechselt. mal schauen, ob es das wirklich war!? ich berichte. gruß, tommi gruß, tommi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
thomas4golf Geschrieben am 15. April 2016 moin, gestern abend riemenscheibe und dichtring wie angekündigt gewechselt. im warmen zustand des motors dann gestern abend nach hause. nach 12 std. standzeit dann vorhin smart gestartet, lastwechsel vorgenommen (radio, licht und lüftung eingeschaltet) und siehe da, kein nerviges quietschen mehr! :-P der alte dichtring sah eigentlich noch gut aus, sodaß die vermutung nahe liegt, dass es wirklich die alte, "doppelte" riemenscheibe der kurbelwelle war, die das quietschen verursachte. DANKE, an den "Freundlichen"! ;-) gruß, tommi gruß, tommi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Derunfug Geschrieben am 15. Februar 2020 Moin Leute, diese quietschen habe ich auch. Rippenriemen und LiMa neu, auch sonst alles gängig aber trotzdem, trotz gut gespanntem Rippenriemen das gejaule. Halbes Dorf genervt, Lösung muss her. Zu der Lösung von Thomas4Golf habe ich eine Frage: Bekomme ich die Riemenscheiben easy runter oder brauche ich einen Abzieher dafür? Hab einen MC01 von 2004 ohne Klima aber mit doppelter Scheibe an der Motorwelle. Schönen Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 16. Februar 2020 Hast du denn den passenden Riemen drauf? Die Riemenscheibe ist bestimmt unschuldig! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Beware Geschrieben am 21. Februar 2020 Ja ich weiß der Thread ist wieder ein bischen älter ! 🙄 Trotzdem danke, weil mir wird es helfen ! Gleich mal den 3D Drucker anwerfen ! 🤗 https://www.thingiverse.com/thing:1861369 450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF) 450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 21. Februar 2020 Ich hab einen "universal alternator belt tensioner". Nennt sich auch Reifenmontierhebel. Geht astrein. Hebeln und alternator festschrauben. Grüße, Hajo 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Silberkugel450 Geschrieben am 21. Februar 2020 (bearbeitet) Mein "Sonderbetriebsmittel" zum Keilriemenspannen ist durch einen Youtube Film zum gleichen Thema geprägt und durch die Teile die gerade so in der Garage rumlagen. 3 D Drucker war keiner dabei.😂 Funktioniert prima und kost nix. Eine 1/2" Nuss, eine Schraube und eine Mutter bearbeitet 21. Februar 2020 von Silberkugel450 Platz ist in der kleinsten Hütte (Garage) 😇 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Beware Geschrieben am 21. Februar 2020 Habe das Youtubevideo auch gesehen, mir behagt es aber nicht dieses zu nutzen, wenn pech hast haust du dir Macken damit in die Rippenriehmenscheiben. Kann auch sein, das ich da zu übervorsichtig bin.... 🙄 450er CDI EZ 2003 @65PS 214tkm - 2nd Generation (ohne DPF) 450er CDI EZ 2003 170tkm - 2nd Generation (mit DPF) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen