Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chris0

Soll ich?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bin seit kurzer Zeit auch vom "smart-Fieber" angesteckt worden. Da der Kauf eines neuen Autos so oder so ansteht, stellt sich mir nun die Frage, ob es nicht vielleicht ein Smart werden sollte. Bisher bin ich einen 100ps Ford Focus von 2001 gefahren und suche nun dafür Ersatz, möglichst auch genauso zuverlässig :)

 

Habe nun mal nachgeschaut und einen Smart 451 84Ps von 2007 für ca. 4000 Euro im Blick, gelaufen hat er auch noch nicht so viel (Bin zwar schon länger stiller Nutzer des Forums, dennoch benötige ich vor der Entscheidung nun doch eine persönliche Beratung.

 

Wäre der Kauf sinnvoll, auch hinsichtlich des Kaufpreises und der Ausstattung "pulse"? Fahre am Tag ca. 50-110km (50% Stadt, 50% Autobahn), daher sollten es schon 84ps sein.

 

Danke vorab!

:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dahingehend habe ich zuvor auch versucht mich ein wenig zu informieren - leider mit mäßigem Erfolg..

Bin leider nicht ganz so schlauer geworden, was diese Kinderkrankheiten betrifft, also worauf man da speziell achten sollte...

Eine Händlergarantie gibt es zudem allerdings auch noch, sollte ich wohl dazu sagen. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also was mir so einfällt:

 

- Türgriffe rutschen aus Halterung. Je 60 EUR pro Seite. Neuen Griffe haben verstärkte Halterungen

- Auspuffhalterung nach 50.000 Km einfach durchgerostet. 600 EUR zzgl. Einbau für neuen Auspuff, da KAT noch im Auspuff integriert besonders teuer. (vor Mopf 2011)

- Heckklappe undicht (Preis habe ich verdrängt!)

- Fehlende Bohrungen für Wasserauslauf an Heckklappe

- Panoramadach rissig...

 

Kann sein, dass ich ein Montagsmodell erwischt hatte. Aber zu jedem meiner Punkte finden sich zahlreiche Forumeinträge. Also ich liebe meinen jetzigen, aber der letzte Smart war eine Geldvernichtungsmaschine.

 

Also lieber zu einem Mopf-Modell greifen. Der ist auch in den Steuern billiger.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Also lieber zu einem Mopf-Modell greifen. Der ist auch in den Steuern billiger.





Was ist denn das :-?


Leider kann ich mir mehr smartis nicht leisten :)

kk67-34-f07b.jpg kk67-35-4e5f.jpg kk67-36-2efd.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Forum lesen bildet eben und erweitert den Wortschatz, habe gegoogelt, da mir das wort auch unbekannt war:

"modellpflege", also keine gravierenden sondern bloß kleine Änderungen beim neuen Modell.

Um wieder neue teile verkaufen zu können,damit schlachtteile nicht überall passen.Das erlebt man immer wieder bei Winterreifen mit felgen,die man beim nachfolgemodell nicht mehr verwenden kann. Da könnte die eu sinnvolle Vorschriften machen,um diese kundenunfreundliche Geschäftemacherei zu erschweren.

Werde meine nächste katze so nennen,trotzdem irgendwie ein schöner name.

SG Smarterkater

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.11.2014 um 13:55 Uhr hat pickluxx geschrieben:
Ich persönlich würde mir keinen 2007er mehr kaufen. Das war damals die erste Charge und hatte noch viele Kinderkrankheiten. Ich bin von 2007 auf 2012 gewechselt und es ist einfach ein komplett anderes Auto! :)



 

Denkst Du nicht auch dass bei einem 2007er eventuelle Kinderkrankheiten nach 7 Jahren mittlerweile von den Vorbesitzern behoben wurden?

 

 

 

 

-----------------

Grüsse

-Marc-

 

unbenannt05uv1.jpg

 

...echte Autos haben den Motor hinten...

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss Mesh recht geben. Mein 2007er war einer der ersten und hatte natürlich auch Kinderkrankheiten, die aber alle in den ersten zwei Jahren behoben waren. Ab da problemlos.

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mal eher grundsätzliche Erwägungen:

 

Für 4.000,00 € ein zuverlässiges Auto zu erwarten, ist gewagt - und dann auch noch von Smart :( .

 

50 km täglich Autobahn ist nicht unbedingt die Stärke des Smart - auf die PS kommt´s dabei nur am Rande an. Der Smart ist halt nun mal mit 2,70 m logischerweise nicht das laufruhigste (damit meine ich sowohl die Lautstärke als auch eine ruhige Strassenlage) Gefährt für höhere Geschwindigkeiten. Und mit der Sparsamkeit ist´s dann ab 120 km/h auch nicht mehr weit her.

(Ich selber fahre allerdings auch ca. 18 km x 2 mit einem 54 PS cdi. Von den 18 km sind allerdings ca. 8 auf 80 km/h begrenzt)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von HuckFinn am 24.11.2014 um 10:14 Uhr ]


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

danke für die zahlreichen Antworten, habe es leider am Wochenende nicht geschafft zu antworten.

 

Der Punkt ist, dass der Ford im Januar zum TÜV muss und ich möglichst schnell nun ein neues Gefährt benötige, was dem bisherigen "Standard" schon nahekommt, mehr brauche ich eigentlich nicht..

 

Der Smart wäre sowohl mit neuem TÜV, als auch mit einer Garantie, also denke ich, dass die erwähnten Kinderkrankheiten wohl beseitigt worden sind.

Dass das Auto ebenso kein reines Fahrzeug für die Autobahn ist, ist mir ebenso bekannt, wobei ich dachte, dass man dabei mittels breiteren Reifen und anderen Modifikationen in die Richtung eine Verbesserung erreichen kann.

 

Wie gesagt, mehr als mein bisheriges Auto muss es nicht können, es sollte einfach Spaß machen, zuverlässig sein und eventuell auch noch ein bisschen sparsamer, im Vergleich zum 100PS Benziner von 2001 im Ford.

 

Danke euch :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von chris0 am 24.11.2014 um 12:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.11.2014 um 12:15 Uhr hat chris0 geschrieben:
. . . sowohl mit neuem TÜV, als auch mit einer Garantie, also denke ich, dass die erwähnten Kinderkrankheiten wohl beseitigt worden sind.

 

Auch wenn die Garantie keine Garantie ist, sondern eine Versicherung mit auch nur teilweisem Kostenersatz, würd´ ich trotzdem auch mal davon ausgehen, dass die Kinderkrankheiten "geheilt" sind - mit Ausnahme des höheren Verbrauchs.

 

Quote:

. . . wobei ich dachte, dass man dabei mittels breiteren Reifen und anderen Modifikationen in die Richtung eine Verbesserung erreichen kann. . . .

Hab´ zwar keine eigenen Erfahrungen, aber dsa soll wohl so sein. Allerdings ist "besser" nicht unbedingt gleich "gut".


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Zur Redkuktion des Co² oder besser des Umweltschutzes, denn Co² braucht die Natur und gab es schon in ganz anderen Konzentration hier auf Erden (Eisbohrung): Der Mensch wäre prinzipiell in der Lage, nahezu jedes technische Problem zu lösen – häufig jedoch fehlen Impulse, Interesse oder wirtschaftliche Anreize. Bereits heute existieren Fahrzeuge, die ein Hundertstel der Energie benötigen, die herkömmliche Fahrzeuge auf dem Markt verbrauchen. Exemplarisch sei der Shell Eco-marathon genannt, bei dem Prototypen mit wenigen Watt mehrere hundert Kilometer zurücklegen. Auch die Welt der Human Powered Vehicles (HPVs) zeigt beeindruckende Effizienz: Ein gut konstruiertes Wettbewerbs-Velomobil erreicht über 100 km/h mit reiner Muskelkraft bei einer Leistungsaufnahme von unter 400 Watt. Selbst bemannte Muskelkraft-Flugzeuge wie der MIT Daedalus oder Gossamer Albatross demonstrierten bereits in den 1980er-Jahren, dass kontrollierter Flug mit reiner menschlicher Kraft möglich ist – jedoch blieb die Weiterentwicklung weitgehend aus dem öffentlichen Interesse.   Ein augenscheinlich unbedeutender Unterschied im Aufbau des Ölfilters kann erhebliche Auswirkungen auf das Gesamtsystem haben. Das Rücklaufventil dient nicht nur der Startschmierung, sondern auch der Druckstabilität. Ein klemmendes oder nicht korrekt öffnendes Ventil behindert den Durchfluss und führt zu einer Überlastung der Ölpumpe, was sich akustisch als „Pumpenbrummen“ bemerkbar macht.   Technische Auswirkung des defekten/fehlenden Rücklaufventils Bei einem fehlerhaften oder schwergängigen Rücklaufventil kann der Öldurchfluss im Filtergehäuse reduziert oder ungleichmäßig werden. Die mechanisch angetriebene Ölpumpe des M281-Motors wird elektronisch über ein PWM-gesteuertes Regelventil im Öldrucksystem gesteuert. Erkennt das Motorsteuergerät einen unzureichenden Druckaufbau oder zu geringe Flussmengen, erhöht es die Pumpenleistung (innerhalb der Möglichkeiten), um den nötigen Öldruck sicherzustellen. Dies führt zu erhöhter mechanischer Belastung und akustisch wahrnehmbaren Pumpengeräuschen – besonders im Leerlauf. Genug erzählt - ich mache Euch ein Bild - ein Moment, hole den alten Filter aus dem Mühl.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.942
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.