Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DonFredo

Cabriodach pflegen

Empfohlene Beiträge

Nabend zusammen

Ich möchte das Dach von meinem 450er Cabrio aufhübschen.

Dies klick habe ich im Netz gefunden.

Hat da jemand Erfahrung mit und kann mir ein paar Tipps dazu geben?


MfG Fredo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

laß den Quatsch! Das Cabriodach vom Smart muß nicht imprägniert werden, es ist kein Stoffdach, sondern ein Kunststoff-Dralon-Gemisch.

 

Wenn Du es säubern willst, viel Wasser, Seifenlauge und 'ne Wurzelbürste & ganz viel Geduld.

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau, niemals Imprägnieren! Es wird hart und legt keine Falten mehr! Auserdem besteht es aus 3 Schichten mit einer Trennschicht.

 

Kärcher und Wurzelbürste, da fühlt sich das Verdeck wohl.

 

 

LG Steffi ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Also mit der Reinigung sehe ich es genauso wie meine Vorredner, jedoch imprägniere ich mein Dach jedes Jahr.

Man sollte es jedoch nicht übertreiben und die Imprägnierung wirklich nur dünn auftragen.

 

Gruß

charly-jony

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, wieder ein bischen schlauer.

 

Und wie ist das mit dem farblichen Auffrischen des Dachs ?

Ist doch ganz schön ausgeblichen. :(


MfG Fredo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

versuch's doch erstmal mit 'ner gründlichen Reinigung.

Ich finde, anhand des Bildes aus Deinem thread mit dem Windabweiser, sieht das Dach doch noch sehr gut aus.

Farbauffrischung würde ich nicht machen, das bekommst Du nicht alleine hin. Wird m.M.n. nur verschlimmbessert.

 

Vll. bekommt das 'n sehr guter Sattler hin, zumindest temporär, aber letztendlich kann da auf Dauer nur 'n neues Dach helfen.

Aber, was das kostet, willst Du gar nicht wissen! :(


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

mein 451er Cabrio ist Baujahr 2007. Da wurde noch nie was gemacht am Verdeck. Ich hau das Ding ab und zu durch die Waschanlage ganz normal mit Heißwachs und gut ist. Verdeck ist dicht und hat keinerlei Schäden.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guter Plan. Wie sieht es mit den anderen typischen Baustellen an deinem Smart aus? Vor allem bezüglich Ölverlust. Wurde teilweise schon angeprochen.   - Ölwanne durchgerostet? - Öl Rücklaufrohr vom Turbo durchgerostet? - Wellendichtringe der Antriebswellen am Getriebe uralt, verhärtet, verschlissen, undicht? - Dieselfilter durchkorrodiert, oder Korrosion unter den Anschlüssen, dadurch undicht? - Ansaugrohr vor dem Turbo, Dichtung alt und zerdrückt, falsche Dichtung vom Benziner eingebaut? Leider aktuell nicht lieferbar für den Diesel. - Falsche nicht originale Schlauchschellen an den Luftschläuchen hinter dem Turbo? Dadurch Ölverlust dort. - Motorölstand zu hoch? Maximal bis auf halbe Höhe zwischen den Marken am Peilstab auffüllen. Nicht bis Maximum. - Ladeluftkühler durchgescheuert, massiver Ölverlust dort? - Lichtmaschine (Generator) korrodiert oder liefert zeitweise keinen Strom mehr? - Verlust von Dieselöl an den Zylinderköpfen der CDI Hochdruckpumpe, meist zuerst der untere? Ursache kaputte Hochdruckdichtungen, oder Niederdruckdichtungen unterrostet.   Das sind alles typische Mängel, die so grob um die 200000 Km herum kommen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.878
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.