Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
eisenfinger

CDi 450 übler sound

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde!

Mein CDI 450 Cabrio Bj. 2001 mit 158 Tsd Laufleistung gibt besorgniserregende Töne von sich...

Ist ein helles schrappen und kommt aus dem Bereich rechts vom Motor. hört sich an, als würde Metall auf Metall ohne Schmierung laufen.

Ensteht nur beim Kaltstart und verschwindet nach 3-5 Minuten vollständig. Das Geräusch trat in den letzten 1000 Kilometern erst nur sporadisch und kurz (ein paar Sekunden) dann länger bis jetzt durchgehend -wie gesagt dann 3-5 Minuten- auf.

 

Gestern leuchtete bei warm gefahrenen Motor auch für 3 Sekunden während der Fahrt die Öldruckkontrolle auf. Motor lief zu dem Zeitpunkt aber ruhig. Ölstand ist mittig zwischen Min + Max.

 

Habt ihr einen Tipp für mich, wo ich suchen sollte?

 

Gruß

Michael

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, also rechts vom Motor befindet sich auch der Ölpumpenantrieb. In Verbindung mit der Öldrucklampe wäre das eine Erklärung.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rolf!

 

Danke für den schnellen Tip.

Die Ölpumpe liegt im Bereich der Ölwanne, nehme ich an. Gibt es eine Anleitung, wie diese zu wechseln ist?

 

Gruß

Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • OK, danke für die Info. Das ist dann schonmal ein Preisrahmen den man gedanklich mal mitnehmen kann. Nicht für ein Verkaufsgespräch, sondern um der Tochter schonmal eventuelle Kosten klar zu machen.   Ich hatte früher mal einen Polo G40, der dann einen Lader Schaden hatte. Da sind die Trümmer überall durchgegangen. Neben dem Lader, war auch der Ladeluftkühler und das gesamte Rohrsystem mit "Debris" kontaminiert. Das zog sehr viel Arbeit und Kosten (Neuer Lader, Ladeluftkühler) nach sich. Gott sei Dank sind keine Trümmer bis in den Brennraum gekommen.   Darum meine Idee, das man bei 110.000 - 120.000 km mal präventiv so 800 Euro in die Hand nimmt und den Lader austauscht - nur so als Gedanke. Das man einen Turbo immer "kalt" fahren sollte (muss) weiß ich. Ob die Jungen Menschen das dann aber immer so beherzigen ?!?!?!?   Der Weg zur Berufschule führt sie 47 km über die Autobahn, dann aber nur 3 km bis zur Berufschule. Da wäre kalt fahren ggf. angebracht.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.190
    • Beiträge insgesamt
      1.596.462
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.