Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bartho

Smart springt nicht an

Empfohlene Beiträge

Dazu müsste man an diesen Anschluss aber erst mal ran kommen, das ist ja das grösste Problem! ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde es jetzt wirklich erst mal mit Anrollen versuchen. Evtl. hat sich der Anlasser vollkommen verklommen und kommt so wieder frei.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so endlich komm ich wieder zum antworten

 

kam noch nicht zum anschleppen , mittlerweile ist wieder die Lichtmaschine fest und lässt sich dieses mal nicht lösen

 

habe 0 blick zum anlasser , so das man was arbeiten könnte

 

hab so langsam die schnauze voll ehrlich gesagt...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.01.2015 um 13:39 Uhr hat Bartho geschrieben:
kam noch nicht zum anschleppen , mittlerweile ist wieder die Lichtmaschine fest und lässt sich dieses mal nicht lösen

Deshalb hättest Du das mit dem Anschleppen gleich mal probieren sollen, als Du die Lichtmaschine gangbar hattest!

Wenn der Motor gelaufen wäre, hätte sich die LiMa von alleine frei gearbeitet!

 

Das Anschleppen alleine dauert ein paar Minuten! So viel Zeit muß einfach sein!

 

Sorry, aber das kann ich mir nicht vorstellen!

Ich habe selbst schon ein paar Lichtmaschinen gangbar gemacht, die liessen sich sogar nach Jahren Standzeit wieder lösen!

Notfalls könntest Du auch einfach den Keilrippenriemen durchschneiden, der die LiMa und WaPu antreibt!

Dann kannst du zwar nicht lange fahren, weil ja die Kühlmittelzirkulation nicht stattfindet, aber zum kurzen Anschieben und laufen lassen des Dieselmotors reicht das allemal!

 

Wie gehst Du denn vor, daß Du die LiMa nicht gangbar bekommst?

Zuerst mal musst Du von unten her die Verkleidungen demontieren, damit Du mit einem langen Ringschlüssel direkt an der Mutter der Riemenscheibe drehen kannst, evtl. sogar noch mit Verlängerung!

Wenn die LiMa vor ein paar Tagen drehbar war, ist es meiner Ansicht nach schlechterdings unmöglich, daß sie jetzt wieder so fest ist, daß sie nicht mehr gangbar gemacht werden kann!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.01.2015 um 13:50 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Am 12.01.2015 um 13:39 Uhr hat Bartho geschrieben:

kam noch nicht zum anschleppen , mittlerweile ist wieder die Lichtmaschine fest und lässt sich dieses mal nicht lösen


 

Deshalb hättest Du das mit dem Anschleppen gleich mal probieren sollen, als Du die Lichtmaschine gangbar hattest!

 

Wenn der Motor gelaufen wäre, hätte sich die LiMa von alleine frei gearbeitet!

 

 

 

Das Anschleppen alleine dauert ein paar Minuten! So viel Zeit muß einfach sein!

 

 

 

Sorry, aber das kann ich mir nicht vorstellen!

 

Ich habe selbst schon ein paar Lichtmaschinen gangbar gemacht, die liessen sich sogar nach Jahren Standzeit wieder lösen!

 

Notfalls könntest Du auch einfach den Keilrippenriemen durchschneiden, der die LiMa und WaPu antreibt!

 

Dann kannst du zwar nicht lange fahren, weil ja die Kühlmittelzirkulation nicht stattfindet, aber zum kurzen Anschieben und laufen lassen des Dieselmotors reicht das allemal!

 

 

 

Wie gehst Du denn vor, daß Du die LiMa nicht gangbar bekommst?

 

Zuerst mal musst Du von unten her die Verkleidungen demontieren, damit Du mit einem langen Ringschlüssel direkt an der Mutter der Riemenscheibe drehen kannst, evtl. sogar noch mit Verlängerung!

 

Wenn die LiMa vor ein paar Tagen drehbar war, ist es meiner Ansicht nach schlechterdings unmöglich, daß sie jetzt wieder so fest ist, daß sie nicht mehr gangbar gemacht werden kann!

 

 

 

 

 

 


 

hätt ich's mal gemacht ich depp'

 

Rad ab

Verkleidung runter

 

und dann die Schraube die die Lima auf Spannung hält lockern und lima bisschen runter drücken das ich mit 'ner 24er Nuss drauf komme, rutsche jedoch meist ab oder ich bekomm sie nicht gedreht wenn ich mal drauf bin

 

24er schlüssel hab ich nicht , jedoch denke ich dass dort das nötige drehmoment zum freistemmen fehlt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn hier immer wieder von einer 24er Mutter die Rede ist, beim letzten cdi, den ich gangbar gemacht habe, war es ein 22er Schlüssel.

Vielleicht gibt es hier verschiedene Schlüsselweiten!

Hast du einen 22er Ringschlüssel, dann probier es mal mit dem.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.01.2015 um 13:59 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Auch wenn hier immer wieder von einer 24er Mutter die Rede ist, beim letzten cdi, den ich gangbar gemacht habe, war es ein 22er Schlüssel.

Vielleicht gibt es hier verschiedene Schlüsselweiten!

Hast du einen 22er Ringschlüssel, dann probier es mal mit dem.



 

dann hätte die 22er Nuss ja auch passen müssen oder lieg ich damit falsch ?

 

mein problem ist ich komme nicht ganz drauf mit der Nuss zwecks platz und kann so nicht richtig drehen

 

normalen Ring oder gekröpften Ring ?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.01.2015 um 15:45 Uhr hat Bartho geschrieben:
mein problem ist ich komme nicht ganz drauf mit der Nuss zwecks platz und kann so nicht richtig drehen
normalen Ring oder gekröpften Ring ?

Kann ich Dir im Augenblick gar nicht sagen, aber ich habe erst vor kurzem die LiMa eines cdi wieder gangbar gemacht und das war total problemlos möglich.

Notfalls kaufst du Dir eben einen Ringschlüssel, mit dem es einfacher geht!

Gekröpft oder gerade, je nachdem.

Wenn Du schon für die Reparatur einen Haufen Geld sparst, dann kannste ja zumindest für einen Ringschlüssel Geld ausgeben! ;-)

 

Bist Du sicher, daß Du alle Plastikverkleidungen entfernt hast?

Nicht daß Dir eine der Verkleidungen im Weg ist!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2015 um 16:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Zur Redkuktion des Co² oder besser des Umweltschutzes, denn Co² braucht die Natur und gab es schon in ganz anderen Konzentration hier auf Erden (Eisbohrung): Der Mensch wäre prinzipiell in der Lage, nahezu jedes technische Problem zu lösen – häufig jedoch fehlen Impulse, Interesse oder wirtschaftliche Anreize. Bereits heute existieren Fahrzeuge, die ein Hundertstel der Energie benötigen, die herkömmliche Fahrzeuge auf dem Markt verbrauchen. Exemplarisch sei der Shell Eco-marathon genannt, bei dem Prototypen mit wenigen Watt mehrere hundert Kilometer zurücklegen. Auch die Welt der Human Powered Vehicles (HPVs) zeigt beeindruckende Effizienz: Ein gut konstruiertes Wettbewerbs-Velomobil erreicht über 100 km/h mit reiner Muskelkraft bei einer Leistungsaufnahme von unter 400 Watt. Selbst bemannte Muskelkraft-Flugzeuge wie der MIT Daedalus oder Gossamer Albatross demonstrierten bereits in den 1980er-Jahren, dass kontrollierter Flug mit reiner menschlicher Kraft möglich ist – jedoch blieb die Weiterentwicklung weitgehend aus dem öffentlichen Interesse.   Ein augenscheinlich unbedeutender Unterschied im Aufbau des Ölfilters kann erhebliche Auswirkungen auf das Gesamtsystem haben. Das Rücklaufventil dient nicht nur der Startschmierung, sondern auch der Druckstabilität. Ein klemmendes oder nicht korrekt öffnendes Ventil behindert den Durchfluss und führt zu einer Überlastung der Ölpumpe, was sich akustisch als „Pumpenbrummen“ bemerkbar macht.   Technische Auswirkung des defekten/fehlenden Rücklaufventils Bei einem fehlerhaften oder schwergängigen Rücklaufventil kann der Öldurchfluss im Filtergehäuse reduziert oder ungleichmäßig werden. Die mechanisch angetriebene Ölpumpe des M281-Motors wird elektronisch über ein PWM-gesteuertes Regelventil im Öldrucksystem gesteuert. Erkennt das Motorsteuergerät einen unzureichenden Druckaufbau oder zu geringe Flussmengen, erhöht es die Pumpenleistung (innerhalb der Möglichkeiten), um den nötigen Öldruck sicherzustellen. Dies führt zu erhöhter mechanischer Belastung und akustisch wahrnehmbaren Pumpengeräuschen – besonders im Leerlauf. Genug erzählt - ich mache Euch ein Bild - ein Moment, hole den alten Filter aus dem Mühl.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.942
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.