Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Torsten4u

Softouch Schaltknauf zum hupen nutzen???

Empfohlene Beiträge

Manche halten mich jetzt evtl. für verrückt, ich frag aber trotzdem...

 

Ich fahre einen Pulse mit Softip-Schaltung. Kürzlich habe ich den Smart als Automatik gefahren und da kam mir die Idee.

 

Da ich schon lange eine zusätzliche Hupe bzw. Horn in meine Kiste bauen möchte, überlege ich jetzt ob es wohl möglich ist den bei der Softouch vorhanden Umschaltknopf für Automatik und Tiptronic mit einer zusätzlichen Hupe zu verbinden. Ich habe aber keine Ahnung wie dieser Knauf aufgebaut ist und ob das technisch soweit möglich ist. :-?

 

Kann mir jemand da einen Tip geben? Was kostet ein Softouch-Knauf in grauem Leder neu?

 

Smarter Gruß aus dem Oberbergischen...

 

Torsten : )

[ Diese Nachricht wurde editiert von Torsten4u am 27.03.2010 um 00:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Torsten,

dies dürfte ohne Probleme machbar sein. Du musst dir hierzu lediglich den Automatikknauf holen, den Drucktaster nachrüsten und den ganzen Spaß verkabeln. Die Hupe wird dann über Zündung und Relais mit dem Taster geschaltet. Wird es eine Hupe welche vom TÜV nicht zugelassen ist, so könnte man vor das Relais noch einen On/Off Schalter setzen...

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

EIN OBERBERGER???????????????? EIN GUMMERSBACHER?????????

Ey cool!!

Endlich mal einer!!
Torsten, schon mal dieses blaue Cabrio gesehen???

49a6351aefc4e8d80459e245661168c1_2.jpg

Standort Vollmerhausen / Gummersbach :)

Melde Dich mal!!!!!

Gruß, Ingo

-----------------



[ Diese Nachricht wurde editiert von trueblue am 22.06.2002 um 19:21 Uhr ]


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Gustav

 

Vielen Dank für die Info. Ich bin leider nicht so der Technikfreak. Werde mich aber mal im SC erkundigen was mich der Spaß kosten würde. Ja! Es soll eine nicht zugelassene Hupe werden... am liebsten eine mit fettem LKW Sound. Leider muß ich da eine finden die mit 12 Volt funktioniert. Bei ATU habe ich neulich ein Nebelhorn gesehen, werde mir das Teil mal anhören. Und natürlich muß auch noch ein angemessener Platz irgendwo am Smart gefunden werden. Schaun ma mal...

 

Werde dann berichten!

 

@ Ingo

 

Ja, ein Oberberger!!! ;-) Habe Deinen Smartie noch nicht erblicken können. Liegt einmal daran das ich auch überwiegend im Raum Siegen und Waldbröl unterwegs bin und außerdem rollt der Kleine ja erst seit knapp 4800 km und dem 03.05.2002 durch unser schönes Oberbergische Land. Aber wir werden uns sicher irgendwann mal treffen... ein schwarz-silberners Geschoss mit "smart fahrer gruessen sich"-Aufkleber auf der Frontscheibe. Sollte auffallen in unseren Breitengraden. Und Dich kann man ja scheinbar auch hören??? Also bis dann mal...

[ Diese Nachricht wurde editiert von Torsten4u am 27.03.2010 um 00:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Gustav

LOL.. naja, die fast 20 Kilometer bis Reichshof schallt auch unsere Donnerbüchse nicht...
Aber nach 6-Wochen Blubber-, Brüll- und Brummel-Abstinenz (organisatorische Gründe ;-) ), war es eine Wohltat, wieder auf "Sound" aufzurüsten... :-D

@ Torsten
Schön, mal Smart-Freunde aus dem Forum in der Gegend zu haben.

Ich kenne auch ein paar Reichshofer... Näheres dann, wenn wir uns mal treffen sollten... man könnte ja mal ´nen Kaffe trinken...

Gruß, Ingo


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Vielen Dank an euch alle! Ich habe eben alles überprüft, und es scheint in Ordnung zu sein. Besonders schätze ich die Kameradschaft, euren Zusammenhalt und den offenen Wissensaustausch hier im Forum. Ein besonderer Dank geht an Anhungslos – er weiß, warum. Ehrlich gesagt, kann ich mit den 2–3 PS weniger (wenn überhaupt) sehr gut leben. Mein Smart hat einige Fehler, über die ich hier im Forum bereits geschrieben habe. Interessanterweise scheinen diese Fehler auch zu seinem extrem niedrigen Verbrauch beizutragen. Da ich grundsätzlich technikbegeistert bin, kam mir gerade eine Idee: Warum nicht mal im Flughandbuch nachsehen, welchen Einfluss die Luftdichte hat? Bei Flugzeugen wie der Piper 28 oder der Robin 400 – beides viersitzige Kleinflugzeuge – lässt sich genau nachvollziehen, wie sich die Luftdichte (Druckhöhe) auf die Geschwindigkeit auswirkt. Tatsächlich beträgt der Unterschied etwa 2-3 Knoten (ca. 5 km/h) zwischen Sommer- und Winterbedingungen. Würde man sehr genau messen, wäre der Smart unter exakten Bedingungen – abgesehen von der Druckhöhe (Luftdichte) – im Winter 4 bis 5 km/h langsamer. Falls er jedoch noch Reserven hat, benötigt er 4 PS mehr, um seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Das erklärt auch, warum Autos im Winter mehr verbrauchen. Es liegt nicht nur an der längeren Warmlaufphase, den Winterreifen oder der erhöhten Reibung, sondern vor allem an der höheren Luftdichte, die den Luftwiderstand erhöht.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.736
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.