Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
streamgreeny

Zigarettenanzünder an Dauerplus anschließen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich hätte gerne den Zigarettenanzünder meines Smarts 450 an Dauerplus angeschlossen, da ich mein Haendy nicht nur während der Fahrt aufladen moechte. Beim VW Touran muss nur die Klemme 30 im Sicherungskasten auf den Steckplatz 45 umgesteckt werden. Ist es beim Smart genauso easy?

Wer kann mir weiterhelfen?

Danke schon mal im voraus.

LG Dirk


M5B5GU.jpg

 

www.smart-niederrhein.de

Die Smart Community am Niederrhein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst Dir auch vom Radiostecker Dauerplus abgreifen. Dieses Dauerplus ist dann ja bereits abgesichert.

 

Viele Grüße,

 

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gemäss diesem Fred fährst Du einen Smart mit Wartungsintervallanzeige, d.h. einen 2nd Gen mit SAM.

Und in dem SAM gibt es zusätzliche Steckplätze für Dauerplus und Zündungsplus, in die zusätzliche Sicherungselemente eingesetzt werden können!

Auf

dieser Seite ist ein beispiel dafür zu sehen.

Auch auf jener Seite am linken Rand zu sehen.

 

Am praktikabelsten wäre es, in einen der Steckplätze für Dauerplus ein solches Sicherungselement einzusetzen und eine Leitung zum Zigarettenanzünder zu ziehen bzw. die bestehende Leitung zu verwenden, diese endet laut diesem und jenem Verdrahtungsplan auf dem Stecker N11-3 Pin 5.

Dort müsste man die natürlich auspinnen!

 

Alternativ dazu könntest Du auch direkt von der Batterie eine neue Zuleitung zum Zigarettenanzünder mit einer fliegenden Sicherung legen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2015 um 21:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.02.2015 um 21:17 Uhr hat Smarter_Klaus geschrieben:
Du kannst Dir auch vom Radiostecker Dauerplus abgreifen. Dieses Dauerplus ist dann ja bereits abgesichert.

Sorry, aber das würde ich lieber nicht machen!

In Abhängigkeit der Verbindung, mit der Du das Dauerplus dort abgreifen würdest, ergäben sich evtl. Risiken, die mit einem zusätzlichen Sicherungselement im SAM und einer neuen Zuleitung nicht bestehen würden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo soll in der Verbindung als solche ein Risiko bestehen? Ein Fachmann lötet eine solche Verbindung und isoliert sie mit Schrumpfschlauch. Somit wäre das Risiko der Verbindung als solches schonmal ausgeschlossen. Man sollte natürlich wissen, wie hoch die bereits vorhandene Verbindung (in diesem Fall das Dauerplus, das unter anderem das Radio versorgt) abgesichert ist, und man sollte natürlich auch wissen, wie hoch letzten Endes die Gesamtbelastung ist. Ich praktiziere dieses Vorgehen im Bereich der Fahrzeugelektrik seit Jahrzehnten und kann da beim besten Willen kein Risiko erkennen.

 

Viele Grüße,

 

Klaus

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smarter_Klaus am 01.02.2015 um 22:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.02.2015 um 22:51 Uhr hat Smarter_Klaus geschrieben:
Ein Fachmann lötet eine solche Verbindung und isoliert sie mit Schrumpfschlauch. Somit wäre das Risiko der Verbindung als solches schonmal ausgeschlossen.

Damit hast Du natürlich vollkommen recht, aber die Welt besteht eben nicht nur aus Fachmännern! ;-)

In dieser Richtung gibt es die abenteuerlichsten Verbindungen, auch Stromdiebe, die in der KFZ Elektrik gang und gäbe sind und häufig eingesetzt werden, sind nicht das Nonplusultra!

Wenn Du wüsstest, was ich zu diesem Thema schon alles gesehen habe, würden Dir vermutlich die Haare zu Berge stehen! ;-)

So mancher semiprofessionelle Kabelbrand war da auch schon bei!

 

Natürlich kommt es auch ein bißchen drauf an, was über den Zigarettenanzünder alles betrieben werden soll! Je größer der Stromfluss, desto größer ist auch die Wärmeentwicklung an irgendwelchen schlechten Verbindungen!

Wenn tatsächlich nur ein Handy oder portables Navi daran aufgeladen werden soll, dann werden hierfür ja keine hohen Leistungen gebraucht, aber wenn z.B. auch der Zigarettenanzünder weiterhin darüber betrieben werden soll, sieht das Ganze schon ein wenig anders aus!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2015 um 23:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hast Du natürlich Recht. Ein laienhaft ausgeführtes Kabelgefrickel hatte ich bei meiner Empfehlung nicht in Betracht gezogen, da ich nur von meiner Arbeitsweise ausgegangen bin. ;-)

 

Viele Grüße,

 

Klaus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Natürlich kann das problematisch werden, denn dieser Lüfter kühlt ja bei Bedarf auch das Motorkühlmittel! Während bei einer Überlandfahrt auch der Fahrtwind zur Verfügung für die Kühlung steht, ist dies z. B. im Stadtverkehr oder bei Stop and Go, z.B. auf der Autobahn im Stau, nicht der Fall. Und dann kann die Temperatur, vor allem im Sommer, schon stark ansteigen und im Extremfall den Motor killen. Vor allem wenn es ein 451er ohne Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument ist, das war ja seit dem Redesign des Kombiinstruments in 2009 der Fall, wäre mir alles andere als wohl wenn ich ohne Kühlmöglichkeit des Kühlmittels unterwegs wäre und dies nicht mal bemerken würde. Es steht dann zwar noch eine Übertemperaturleuchte zur Verfügung, aber zum einen würde ich mich auf die nicht unbedingt verlassen und zum zweiten ist der Motor dann schon so heiss, daß Spätschäden nicht ausgeschlossen werden können. Gemäß diesem Beitrag ist Deiner ja ein Bj. 2012 und besitzt deshalb keine Anzeige der Kühlmitteltemperatur mehr im Kombiinstrument! 🥺 Von daher sollte der Lüfter schnellstmöglich ausgetauscht werden-. So weit ich weiss ist dies leider nicht ganz trivial! ☹️
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.182
    • Beiträge insgesamt
      1.596.322
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.