Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
P-yay

Vorderreifen Innen abgefahren - Spur/Sturz allerdings ok - 451

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

da meine Sommerreifen deutlich erkennbar abgefahren waren und die derzeitigen Winterreifen ebenfalls dazu neigen sich Innen abzulaufen war ich heute beim Spur/Sturz Check.

 

Dort wurde dann von meinem Bekannten festgestellt, dass sowohl der Sturz, als auch die Spur absolut in Ordnung sind. (zumindest laut dem, was dieser elektrische Automat für Werte geliefert hat). :)

 

Ist das Ablaufen der Reifen (Innen) ein typisches Smart-Phänomen? Die Reifen haben schon ein paar Jahre auf dem Buckel und Luftdruck wird alle 8-10 Wochen kontrolliert.

 

Finde das sehr merkwürdig und kann es kaum glauben, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Verstehe das nicht.

 

Smart 42 451 Pulse (original Fahrwerk, originale Felgen + Reifen, sprich vorne 175er)

 

LG

 

 

-----------------

Bilder oder Fotos hochladen

[ Diese Nachricht wurde editiert von P-yay am 14.02.2015 um 10:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist der Check mit den innen abgefahrenen Reifen gemacht worden ?

Für eine Überprüfung bzw. Einstellung sollten die Reifen in Ordnung sein.

 

Gruß Moritz

 

PS Luftdruck sollte man schon mal öfter prüfen, 8-10 Wochen ist schon eine Hausnummer.........

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Moritz7 am 14.02.2015 um 11:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moritz7

dieser Meinung bin ich auch.

Neue Reifen aufziehen dann Spur / Sturz vermessen lassen aber dort wo sie das jeden Tag machen ,weil dort passieren weniger Vermessungsfehler.

 

Mfg.Mike


Smart Pulse Cabrio 84kw /6,7l

 

 

 

 

qno70l.jpg

 

Mfg.Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann werde ich es erneut in Angriff nehmen, wenn die neuen Sommerpneus montiert sind.

 

Das ich in der Regel alle 8-10 Wochen den Luftdruck überprüfe hängt damit zusammen, dass so gut wie keine Veränderung in der Zwischenzeit vorliegt. In der Regel mal 0,1-0,2 bar. Fahre damit seit bald 10 Jahren ganz gut.

Werde es zukünftig aber, auf deinen Rat, öfter überprüfen.

 

Die Jungs überprüfen das täglich (große VW Werkstatt), daher bin ich absolut zuversichtlich, dass sie mit den bald montierten, neuen Sommerreifen die Spur/Sturz richtig einstellen werden.

 

Wobei ein Hinweis, dass man die Spur/Sturz nicht mit (leicht) abgefahrenen Reifen einstellen kann, im Vorfeld doch ganz gut gewesen wäre. :)

 

-----------------

Bilder oder Fotos hochladen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von P-yay am 14.02.2015 um 15:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Selten so einen Blödsinn gelesen dass die Reifen Einfluss auf die Spur haben.

 

Die Messoptiken/Messlaser werden an den Felgen (!!) montiert und das Ganze ist simpelste Geometrie die sich zwischen rechter und linker Felge, F E L G E, abspielt.

 

Ob auf den Felgen neue 155er oder blanke 195, aus denen der Draht guckt, drauf sind, ist VÖLLIG EGAL.

 

 

Wer denkt Spur einstellen wäre Hexenwerk, der glaubt auch an den Weihnachtsmann.

Spur stellt man bei Vorhandensein von geringen Fachkenntnissen selber ein, gängige Threads dazu sind hier im Board vorhanden. Und wer bei Geometrie in der Schule gefehlt hat, für den ist es in der Tat Hexenwerk....

 

 

Den Sturz lassen wir mal außen vor, der ist eh nicht einstellbar - es sei denn ein Bordstein/Unfall, etc. hat ihn verstellt, dann ist min. ein neuer QL nötig.

Einseitiger Federbruch und somit ne völlig verstellte Achsgeometrie steht dito außen vor.

Ganz klar sollten natürlich die Felgen rund sein ohne Schlag. (Fehlmessung !) Und der Fahrer gewaschen und rasiert.... Hab ich was vergessen ?

 

Die Basis sollte schon KORREKT sein, sonst kannst du auch 8x zum Einstellen fahren, trotzdem laufen die Pellen einseitig ab, die Karre zieht zu einer Seite oder entwickelt ein sonstiges Lenk-Eigenleben.

 

@ Vergessen

 

Ja, hab ich: Den Deppen in einer sog. Fachwerkstatt der dir die Spur völlig falsch einstellt. Du aber dankbar devot an der Kasse dein Bestes ablascht.

Oder im besten Fall stimmt die Spur aber er hat sie so beknackt hin gekurbelt dass dein Lenkrad nicht auf 180 Grad sondern auf 130 Grad steht ....

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 14.02.2015 um 16:25 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du über einen längeren Zeitraum keine Luftverlust hast dann ist es doch in Ordnung.

 

Er schrieb Spur und Sturz und wenn man in einem Fachbetrieb die Info bekommt "nur mit korrekten Reifen" vernünftig prüfen bzw. einstellen zu können dann nehme ich an das da etwas dran ist und die Fachleute schon einen Grund haben diese Aussage zu tätigen.

 

PS solche Deppen gibt es leider häufiger, da muss ich dir Recht geben.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Moritz7 am 14.02.2015 um 17:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Können nicht auch ausgeschlagene Spurstangenköpfe zu fehlerhaft abgefahrenen Reifen führen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich alles was dafür sorgt das das Rad "schief" steht, deswegen kann ich mir auch nicht vorstellen das alles in Ordnung sein soll.

Es bleibt nur die Frage noch wie stark einseitig abgefahren, geringfügig sollte keine große Rolle spielen.

Ist der Reifendruck in Ordnung ?

 

Der darf sich z.B. nicht über merkwürdig abgefahrene Reifen wundern.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Moritz7 am 14.02.2015 um 21:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.02.2015 um 20:38 Uhr hat Moritz7 geschrieben:
Eigentlich alles was dafür sorgt das das Rad "schief" steht, deswegen kann ich mir auch nicht vorstellen das alles in Ordnung sein soll.

 

@ Otto

 

Klar, richtig, genau wie Moritz.

 

Daher hatte ich oben auch explizit erwähnt dass ansonsten ALLES KORREKT sein sollte.

 

Und das ist genau so gemeint, nicht "bisschen ok oder sollte stimmen".

Die Krankheiten des 451 an der VA sind bekannt und preiswert zu beheben.

 

Man kann von einem Auto nicht erwarten dass es geradeaus fährt wenn ich ein Rad abmontiert habe ...

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.02.2015 um 17:33 Uhr hat Moritz7 geschrieben:
.... und wenn man in einem Fachbetrieb die Info bekommt "nur mit korrekten Reifen" vernünftig prüfen bzw. einstellen zu können dann nehme ich an das da etwas dran ist

 

Was verkaufen diese Betriebe, die die Spur einstellen, in sehr vielen Fällen ? :-D

 

Oh Moritz, Zitronenfalter falten keine Zitronen ...

 

 

@ TE

 

Es wäre auch schon sehr schön zu wissen welchen Luftdruck in welcher Reifengröße (!) du fährst. Nur so am Rande ....

 

 

Und , kann es sein dass du ggf. (auch) über die Reifen an der HA redest ?

 

Wie viel KM hat das Fahrwerk runter ?

 

Letzte "Revision" ?

 

Federn ? Buchsen ? Etc. ppp. ?? Siehe oben, bekannte Probleme !!!!!!

 

Meine Glaskugel ist gerade mit Rauhreif beschlagen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 15.02.2015 um 10:46 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi P-yay,

 

haben / hatten die Reifen eine Art Sägezahn Profil?

Bzw. Weiß einer wovon da kommt?

 

Gruß Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt weiss ich warum ich noch nie gefaltete Zitronen gesehen habe.

Danke für die Info. :-D

 

Man sollte mal ein wenig unterscheiden zwischen Spur und Sturz .............

 

PS gegen Rauhreif hilft Enteiserspray.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Moritz7 am 15.02.2015 um 12:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sägezahn ist ein Mysterium und kann viele Ursachen haben.

 

Die pauschalste von Allen ist eine Disharmonie von Fahrwerk und Reifen Karkasse.

 

In vielen Fällen auch einfach banal zu wenig Luftdruck und zu viel Last. "Last" ist in diesem Fall auch als waagerechte Last (Kurven und Beschleunigen sowie Bremsen) zu sehen und auch wenn der Schräglaufwinkel in die Disharmonie rein spielt.

 

Bei Fahrwerken die zu Sägezahn neigen sollte man auf Reifen mit Profilblöcken verzichten und eher auf Längsrillen setzen.

 

 

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und das blöde ist, wenn die Sägezahnbildung einmal angefangen hat, wird sie immer stärker. Und das sehr schnell.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

"haben / hatten die Reifen eine Art Sägezahn Profil? "

 

Das liegt an verstellter Spur.

Ist auf www.fq101.co.uk gut erklärt.

Heißt dort "feathered wear".

 

Hatte ich auch. Mein Smart 450 hatte praktisch keine Vorspur, die Räder standen parallel. Ich habs dann auf 3mm Differenz zwischen vorne und hinten an den Vorderrädern eingestellt, gemäß den Werten auf www.fq101.co.uk. Seitdem keine Sägezähne mehr. Auch die vorhandene Sägezahnbildung hat sich wieder eingeebnet.

 

In diesem Zusammenhang wäre auch vom TE interessant zu wissen, wie die gemessenen Zahlenwerte denn waren, damit wir die hier beurteilen können.

 

Grüße, Hajo

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 15.02.2015 um 14:40 Uhr ]


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles was wissen, der Wagen ist schwarz. Ggf. ist das wichtig :lol:

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Joa, alles was ich weiß, habe ich ja im ersten Post angegeben. Pulse 451 mit Serienfelgen und Serienbereifung und dem Serienluftdruck, der empfohlen wird auf dem Tankdeckel (175 va 195 ha 15 Zoll - oder gibt es mittlerweile verschiedene Pulse Reifendimensionen? Dachte die Dimensionen wären immer gleich beim Pulse), original Fahrwerk etc. wie beschrieben. Auch wie beschrieben handelt es sich nur um die VA.

Reparaturen mussten bislang keine am Fahrwerk vorgenommen werden. Fahre seit 50k km auch sehr Materialschonend. :)

Die Gesamtlaufzeit hatte ich tatsächlich vergessen anzugeben: 108k Kilometer, EZ 12/07 oder 01/08 (weiß es nicht genau gerade).

Ein Messblatt habe ich leider nicht mitgenommen. Aussage der Mitarbeiter war "Alles ok".

 

Werde heute mal das Profil der Reifen messen.

 

Wichtigste Angabe hatte ich vergessen: wie bereits vermutet ist die Farbe schwarz. :-D

 

@FCC: ohne Erfahrung damit zu sagen, hat mir mein Verstand auch gesagt, dass die Spur auch mit abgenutzten Reifen richtig vermessen werden kann. Aber was willste machen, wenn 2 Mitarbeiter alles vermessen und mir sagen, dass es mehr Sinn macht mit neuen Reifen zu vermessen. :) Immerhin war der Check für mich nicht kostenpflichtig.

 

LG

 

Edit: Bei der Km-Laufleistung dürften die Radlager langsam am Ende sein, oder? Möglicherweise liegt es daran?

:-D

 

-----------------

Bilder oder Fotos hochladen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von P-yay am 15.02.2015 um 16:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.02.2015 um 16:14 Uhr hat P-yay geschrieben:
Joa, alles was ich weiß, habe ich ja im ersten Post angegeben.

Reparaturen mussten bislang keine am Fahrwerk vorgenommen werden. .............Die Gesamtlaufzeit hatte ich tatsächlich vergessen anzugeben: 108k Kilometer......

 

1. Dann scheinst du an Alzheimer zu leiden. Die Infos zur Laufleistung rückst du jetzt erst raus und den Luftdruck lese ich immer noch nirgends.

 

2. 108Tkm OHNE irgendwelche Revisionen an der VA Aufhängung sind schier unglaublich.

 

Ich sag mal aus der Entfernung, pauschal, da ist was ausgeschlagen, wenn :

 

Die Spur lt. Protokoll 1a ist

 

und

 

Die Reifen trotzdem schief ablaufen.

 

Schmeiß die QL mit allen Buchsen raus, incl. Tragglenk = ca. 2x 70,- Euro

(Wenn der Sturz für A*** ist, oder Spiel hat, wandert meist auch die Spur mit )

 

Spurstangenköpfe neu = 25,- Euro Radialgelenke dabei auf Spiel prüfen !

 

Radlager sind gut so lange sie keine Geräusche machen.

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion -Die Kraft der 3 Kerzen-

Honda Supermoto FMX650 - Wenns in der City schnell gehen muss -

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Hinweis, werde das vom Schrauber meines Vertrauens checken lassen. Vom Gefühl her denke ich auch mittlerweile, dass die Ursache darin liegt.

 

Ja, die KM Laufleistung habe ich ja nachgereicht. :) Alles andere wie bereits im ersten Post beschrieben. "Fahrwerk,Reifen,Felgen original" beinhaltet für mich auch den originalen von Smart vorgeschriebenen Luftdruck. :) Also kein Alzheimer zum Glück, sondern eher ein Missverständnis. :-D

 

LG

-----------------

Bilder oder Fotos hochladen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum Thema Sägezahn Profil ...

 

momentan sind W-Reifen montiert und gegenüber den S-Reifen merkt man verstärkt diese schuppenartige Struktur (wenn man entgegen der Laufrichtung mit der Hand "fühlt").

 

An den Sommerreifen habe ich es nicht so ausgeprägt ..... dort sind nur die Aussenkanten

etwas stärker "abgefahren"

 

Kann das Ganze einfach nur von höheren Kurvengeschwindigkeiten kommen?

 

Die hinteren sind einwandfrei ...

 

Gruß Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

26pxtwidzg.jpg

Wie auf dem Foto zu erkennen ist, ist die Innenseite (i.d.F. rechte Seite) deutlich abgefahren.

Da die Spur/Sturz jedoch in Ordnung zu sein scheint, wird es wohl tatsächlich an etwas Spiel irgendwo an der VA liegen. Zumindest klingen eure Hinweise nachvollziehbar.

Wenn die neuen Sommerreifen in den nächsten Wochen montiert werden, werde ich das in der Werkstatt checken lassen.

 

Danke euch soweit.

 

Da ich sowieso neue Sommerreifen und Winterreifen benötige ist es nicht weiter schlimm.

 

-----------------

Bilder oder Fotos hochladen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von P-yay am 16.02.2015 um 13:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.02.2015 um 10:05 Uhr hat W-Technik geschrieben:
Zum Thema Sägezahn Profil ...



momentan sind W-Reifen montiert und gegenüber den S-Reifen merkt man verstärkt diese schuppenartige Struktur (wenn man entgegen der Laufrichtung mit der Hand "fühlt").



An den Sommerreifen habe ich es nicht so ausgeprägt ..... dort sind nur die Aussenkanten

etwas stärker "abgefahren"



Kann das Ganze einfach nur von höheren Kurvengeschwindigkeiten kommen?



Die hinteren sind einwandfrei ...



Gruß Andreas



 

Winterrreifen = Blockprofil. Wenn die Blöcke "kippen" entsteht Sägezahn.

 

Dazu käme noch wenn die W-Reifen Reifen "Trennscheiben" sind und dadurch höher belastet, vorrangig beim Bremsen und Anfahren.

 

Ich persönlich hatte das Phänomen mal vor vielen Jahren bei einem 250er Roller auf dem Vorderrad. Neue Socke und die bekam regelrecht blitzartig Sägezahn.

Marke und Profil gewechselt = verschwunden.

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion -Die Kraft der 3 Kerzen-

Honda Supermoto FMX650 - Wenns in der City schnell gehen muss -

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Nachdem nun die vorderen Federn ausgetauscht (weil vorne rechts gebrochen) und neue Winterreifen montiert wurden, steht das Lenkrad leider immer noch leicht schief (nach rechts eingeschlagen). (451,BJ.12/07, 160k km, originale Aufhängung)

 

Nun würde ich gerne die Querlenker etc. austauschen und habe mir heute bei der Begutachtung das ganze mal näher angeschaut.

 

Fotos

 

Meine Frage ist, ob jemand die Teilenummern von dieser verrosteten Aufhängung bzw. auch von diesem gebrochenen Ring kennt. Wie war das bei euch? Es geht mir darum, was ich alles beisammen haben sollte für den Austausch. Diese verrostete "Mutter" bzw. diesen gebrochenen Ring konnte ich jetzt nirgends bei der Recherche entdecken, möchte diese allerdings austauschen.

 

Und keine Sorge, der Austausch findet unter den strengen Augen meines Schwiegervaters statt. Selber ein richtiger Schrauber. :)

 

Danke LG

 

Edit: OK, das eine sind schon Mal die Gummilager,habe ich rausgefunden. :)

 

-----------------

Bilder oder Fotos hochladen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von P-yay am 03.02.2018 um 13:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.