Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo,heute die neuen Sommeralus mit neuen Reifen draufgemacht und der erste Kommentar meiner Holden: Der muss aber noch runter. Smart 451 mhd 71 Ps.Es sind montiert die DBV Mauritius in 17 Zoll mit 195/40/17 vorne und 225/35/17 hinten.Mir schwebt ne Tieferlegung von 15/30 vor.Möchte nur Federn verbauen,welche soll ich nehmen.Bitte um Tipps von den Profis ob HR, KW,Eibach,usw.Etwas Restkomfort soll erhalten bleiben also nicht Knochenhart.Für Tipps bin ich dankbar.LG Harald

 

 


Wer später bremst fährt länger schnell

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Generell gilt, wenn Du nur Federn verwendest, dann ist das dem Fahrverhalten nicht wirklich zuträglich...

 

Wenn tiefer, dann mit einem vernünftigen Fahrwerk, sprich Federn und Dämpfer die aufeinander abgestimmt sind ;-)

 

Alles andere ist zwar günstiger, aber nur für die Optik, nicht aber für das Fahrverhalten gut...

 

Optik = Nett (wie der Hund vom Nachbarn)

Fahrverhalten = Sicherheit

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hatta,hab schon immer meine Fahrzeuge tiefergelegt (nur mit Federn)ob Smart 450, (15/30)Opel Corsa(30/30) oder aktuell Astra GTC(40/40),hatte nie Probleme mit dem Fahrverhalten.Ich wollte doch nur eine Empfehlung welche Federn (Hersteller) und ob 15/30 oder andere zB.20/40 oder 15/40 eine schöne Optik bringt.

 

 


Wer später bremst fährt länger schnell

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja ok, wollt Dir auch nur meine Meinung sagen :-D

 

Habe selber das Fahrwerk von Brabus drin, bei meinem Roadie seinerzeit die weißen ML Federn, war tief, aber sehr hart...

 

Wirst sicherlich noch Empfehlungen bekommen... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi pickluxx,blaue,rote oder oder.Die Farbe wär mir egal.Wie tief hattest du ? Ich tendiere so zu 15/30.Wo ist der Unterschied bei den Farben,hat die Farbe was mit der Härte zutun?LG Harald

 

 


Wer später bremst fährt länger schnell

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ein komplettes Fahrwerk ist immer die beste Lösung, dass ist kein Geheimnis!

 

Quote:

Generell gilt, wenn Du nur Federn verwendest, dann ist das dem Fahrverhalten nicht wirklich zuträglich...

 

Da hatta Hatta keine Ahnung - natürlich bringen reine Federn (sofern sie von einem renommierten Hersteller sind) eine deutliche Steigerung der Fahrsicherheit. Gekürzte Federn sind hier nicht gemeint, sondern kürzere, eintragungsfähige Federn. Hatta - du glaubst offensichtlich, dass z.B. H&R keinerlei Fahrversuche macht und nur irgendwelche Federn kürzer nachbaut.

 

Ich fahre seit über 3 Jahren die H&R Federn und bin soweit zufrieden, sie bieten ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis, kosten nicht zu viel Komfort und erhöhen die möglichen Kurvengeschwindigkeiten signifikant - von der Optik ganz zu schweigen. Die Serienfedern bieten eine Komfortschicht, die nach wenigen Millimetern Einfederweg plötzlich hart wird, da sind die H&R verbindlicher, da sie nicht so einen starken Sprung der Federrate haben.

 

Mittlerweile würde ich zwar auch ein Fahrwerk nehmen, weil es natürlich besser ist. Es bedeutet aber nicht, dass Federn alleine so schlecht sind. Für meinen Geschmack ist die Dämpfung an der Hinterachse bei welliger Fahrbahn in der Kurve zu weich, wenn ich um Kurven räubere. Wenn man nicht unbedingt Bestzeiten hinlegen möchte ist man mit dem Go-Kart Feeling der kürzeren Federn immer noch deutlich flotter und sicherer um die Kurve als mit dem Serien-Schaukel-Fahrwerk.

 

Gruß

Marc

 

EDIT: Nachtrag zur Einlassung von Hatta - es gibt natürlich auch schlecht angepasste kürzere Federn, besonders wenn das Serienfahrwerk an sich ja schon gut Abgestimmt ist - beim Fortwo ist es allerdings weder Fisch noch Fleisch

 

-----------------

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 21.03.2015 um 18:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gute Infos,aber was soll ich nehmen.Meine Frau fährt zu 90% den Smart,will ihn tiefer haben nicht knüppelhart,mit "Restfederweg"und nicht soviel Platz zwischen Gummi u.Kotflügel.Ich nehm einfach H&R 15/30.Es sei denn jemand hat ne bessere Idee (ausser Komplettfahrwerk)

 


Wer später bremst fährt länger schnell

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke,dann werden es wohl die Blauen werden. :)

 

 


Wer später bremst fährt länger schnell

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na gut, dann hab ich eben keine Ahnung.. Auch recht...

 

Nur entweder mach ich etwas richtig oder ich versuche mit möglichst geringem Aufwand dem richtigen möglichst nah zu kommen... ;-)

 

Hab das beim Roadies auch so gemacht.. Mein Fazit.. Nie wieder ;-)

 

Aber ich hab ja keine Ahnung, insofern kauft die Federn und seid glücklich... Jedem das seine :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,wolle nicht das da 2 User aneinander geraten.Vertragt euch.Wünsche allen noch ein schönes Wochenende LG Harald

 

 


Wer später bremst fährt länger schnell

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nen 451 Pulse mit sportpacket.. Also brabusfahrwerk.. Absolut ok...

 

@harald.. Hier bekommt sich niemand in die Haare.. Jeder hat halt seine Meinung ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...niemand kommt sich in die Haare ! :-D

 

Ich habe nur ein Problem mit "Generell gilt..." - aber das ist auch nur meine beschränkte Sicht der Dinge. Im übrigen habe ich ja meine Aussage relativiert, da Hatta ja vom Roadster spricht von dem ich keinerlei Ahnung habe.

 

Gruß

Marc

 

-----------------

Spritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 21.03.2015 um 20:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gut, das mit dem Generell gilt muss ich auch ohne Haare akzeptieren :o 8-) :-P

 

Da hatta gesprochen wahr der Palmerich :lol:

 

Martin... Wenn ich Dich auf der Weihe sehe.. Na warte :-P

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Hatta am 22.03.2015 um 08:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So es ist vollbracht,gestern die blauen H&R 15/35 Tieferlegungsfedern verbaut.Sieht gut aus,und nach den ersten Metern fahren wirklich überrascht.Auto fühlt sich ganz anders an,kaum noch dieses Kopfnicken beim Schalten und über Unebenheiten gehts harmonischer drüber.Viel härter finde ich ihn nicht.Mal abwarten bis sich alles noch ein wenig gesetzt hat.Jetzt noch vermessen lassen,Scheinwerfer neu einstellen (falls erforderlich)und ab zum eintragen.Fahre übrigens die Kombi mit 195/40/17 vorne u.225/35/17 hinten.

 

 


Wer später bremst fährt länger schnell

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinen 2002er hatte ich damals Formel K Federn verbaut und dachte nun auch bei meinem 451er an diese, aber ich finde keine :-? Gibt es die nicht mehr? Wenn machen die Sinn für den 451er?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 21.3.2015 um 18:59 schrieb yueci:

..ein komplettes Fahrwerk ist immer die beste Lösung, dass ist kein Geheimnis

.....
 
 

Ich fahre seit über 3 Jahren die H&R Federn und bin soweit zufrieden, sie bieten ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis, kosten nicht zu viel Komfort und erhöhen die möglichen Kurvengeschwindigkeiten signifikant - von der Optik ganz zu schweigen. Die Serienfedern bieten eine Komfortschicht, die nach wenigen Millimetern Einfederweg plötzlich hart wird, da sind die H&R verbindlicher, da sie nicht so einen starken Sprung der Federrate haben.

 

Moin,

aus dem Gutachten der H&R Federn gehen zwei Varienten mit unterschiedlichen Härten hervor:

 

H&R_Federn.jpg

 

Obwohl die Federn auch hier im Forum relativ häufig zum Einsatz kommen, geht aus den Posts seltenst hervor, welche Version verwendet wurde.

Unbenommen von dem Punkt, dass ein komplettes Fahrwerk immer die beste Lösung ist, würde mich von den H&R -Fahrern interessieren, welche Erfahrungen Ihr mit welchen Kombinationen (Version I/II mit welchen Dämpfern) gemacht habt!? 🤔

bearbeitet von GrandStyle_06

grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin @GrandStyle_06,

 

ich spreche für den 451 und nicht für den Roadster - dein Bild zeigt allerdings die Federn für einen Roadster 29 345-1 / -2

 

Soweit es H&R betrifft gibt es beim 451nur die 29067-1 und es wird auch keine andere Variante angeführt.

 

Gruß

Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Beim Test des Smart 450 mit 41 PS ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug unter normalen Bedingungen – also auf wirklich ebener Strecke – große Schwierigkeiten hat, seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Im 5. Gang dreht der Motor bei 130 km/h exakt 4200 U/min, womit er seine volle Leistung von 41 PS erreicht. Beim Schalten in den 6. Gang fällt die Drehzahl jedoch so stark ab, dass er nur noch knapp über 3000 U/min erreicht. In diesem Bereich liegt die verfügbare Motorleistung nur noch bei etwa 34 PS. Rechnerisch reicht das gerade so für eine reale Geschwindigkeit von ca. 126 km/h (Tacho 132 km/h). Besonders deutlich wird dieser Effekt bei den derzeitigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Durch die erhöhte Luftdichte steigt der Luftwiderstand spürbar an. In der Praxis führt dies dazu, dass der Smart etwa 4–5 km/h an Höchstgeschwindigkeit verliert – verglichen mit Fahrten bei 15–20 °C und Standardatmosphäre. Laut meiner Berechnung benötigt der Smart exakt 41 PS, um 135 km/h zu erreichen. Dabei sind Luftwiderstand, Rollwiderstand und Getriebewirkungsgrad berücksichtigt. Da das Getriebe so abgestimmt ist, dass der 5. Gang bei 130 km/h exakt 4200 U/min erreicht und der 6. Gang zu lang übersetzt ist, wird der Smart die 135 km/h realistisch nur erreichen, wenn leichter Rückenwind herrscht oder ein vorheriges Gefälle genutzt wurde. Diese theoretischen Werte konnte ich heute in der Praxis bestätigen. Aufgrund von 10 km/h Gegenwind, der erhöhten Luftdichte durch die tiefen Temperaturen und einem QNH von 1022 hPa erreichte mein Smart auf ebener Strecke exakt 130 km/h (GPS), was der beinahe angegebenen Höchstgeschwindigkeit laut Tacho entspricht – jedoch eben nur laut Tacho. Erstaunlich, welchen Einfluss die Luftdichte auf ein so leichtes Fahrzeug hat – hätte ich in diesem Ausmaß nicht erwartet. Kann jemand diese Werte bestätigen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.