Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
meandyou

Reservereifen - Mal wieder neu

Empfohlene Beiträge

Liebe Leute,

 

Ich bin neu hier im Forum, wohne in Brasilien, wo der Smart noch als Wunderauto betrachtet wird.

In meiner Stadt, Fortaleza gibt es so an die 100.

Die Ersatz- bzw. Not-Rad-frage ist hier ganz aktuell, weil die Strassen doch noch ziemlich schlecht sind und auch allerhand Nägel, Schrauben, Holzteile usw. herumliegen, welche man gerade im Dunkeln nicht schnell genug sieht.

Die Kompressor-Dichtungsmittelsache wird hier belächelt, sogar der Meister der hiesigen Mercedeswerkstatt, dort werden unser Smarties gewartet, stuft diese Sache als „romantisch“ ein, typisch Deutsch. Bei uns hier kaufen sich alle Leute die Mercedes oder BMW fahren einen richtigen Reservereifen+Wagenheber+Radschlüsssel. Von wegen Notservice anrufen wenn man unterwegs ist, das kann man sich in die Haare schmieren. Viele sind schon mit zerrissenen Reifen liegen geblieben mit viel Zeitverlust und Ärger obendrein.

Für den Smart gibt es hier keine Alternative was Räder angeht, da hier nur Leichmetallfelgen für die Originalreifen geliefert werden, also viel zu breit und sperrig.

Für meinen Smart habe ich mir ein 18 Zoll Not-Rad von einem General Motors Auto auf Drei-Loch Befestigung fachmännisch umbauen lassen. Es sitzt in einen hübschen Vinyl-Überzug zusammen mit dem Wagenheber+Radschlüssel hinter dem Fahrersitz. Jetzt fahre ich ganz beruhigt auch lange Strecken.

Ich weiss nicht, wie ich ein Bild einfügen kann in diesen Beitrag, wer das Rad sehen will , bitte melden.

 

 

 

-----------------

meandyou

 


meandyou

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.04.2015 um 16:36 Uhr hat meandyou geschrieben:
Ich weiss nicht, wie ich ein Bild einfügen kann in diesen Beitrag, wer das Rad sehen will , bitte melden.

Hallole und willkommen im Forum in das ferne Brasilien! :)

 

Bilder direkt hochladen geht hier leider nicht, das Bild muß auf einem frei zugänglichen Bilderserver bei einem Provider hochgeladen werden und wird hier nur verlinkt, damit es in deinem Posting dargestellt wird.

Dazu muß der "Image"-Button unter dem Textfenster gedrückt werden und dann wird die URL des Bildes, welches Du darstellen willst, in das kleine Fensterchen eingetragen.

Es muß aber die echte URL des Bildes selbst sein, nicht die, mit der das Bild mit allem möglichen drumrum bei dem Provider dargestellt wird.

 

In der Hilfe Funktion des Forums ist das auch unter "Fragen zum Forum" erklärt!

 

Am besten probierst Du das in der Rubrik Testgelände mal aus, die ist extra dafür geschaffen worden! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Hilfestellung, ich werde es jetzt über Ostern ausprobieren :roll:

-----------------

meandyou

 


meandyou

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.04.2015 um 17:01 Uhr hat meandyou geschrieben:
Danke für die Hilfestellung, ich werde es jetzt über Ostern ausprobieren :roll:

-----------------
meandyou



Hallo meandyou

 

Versuch mal den Hoster,

http://picr.de/

der ist super einfach, müllt das Forum nicht mit Werbung zu.

 

Einfach den angebotenen Link einfügen.

 

Gruss Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also hier die links zu zwei Bildern von meinem Notrad. Mal sehen, ob das klappt.

 

21466258zr.jpg

 

21466259vv.jpg

 

:o

-----------------

meandyou

 


meandyou

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist zwar etwas groß, sieht aber recht ansprechend aus. Aber es ist ja nur als Notrad gedacht. Auf dem Dachboden habe ich noch zwei kleinere Räder für Ford Escort und Daihatsu Charade. Die wären für den Umbau sich auch nicht übel gewesen.

 

Gruß, Rolf

 

PS: Wagenheber und Radmutternschlüssel auch hinter dem Fahrersitz?


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Rolf, alles in einer Tasche zusammen mit Handschuhen in der Felgenausbuchtung festgeschnallt. Das Rad hat den gleichen Aussendurchmesser wie das Originalrad, also ~575 mm. Ein kleineres Rad würde auch gehen, aber dann bekommt man eventuell Probleme mit den recht grossen Bremsscheiben und der Bremssatteldicke an den Vorderrädern vom Smart.

Frohe Ostern

-----------------

meandyou

 


meandyou

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erst einmal hat man die vier Originallöcher unter einer Presse plattgedrückt und zugeschweisst. Danach ein rundes 130mm Durchmesser, 2mm Blech von hinten draufgeschweisst. Jetzt die ganze Felge auf die Drehbank gespannt, das Mittelloch war ja schon da, aber das neue Blech musste ja zentrisch aufgebohrt werden. Hierbei auch die 3 Löcher anzeichnen auf einem Durchmesser von 112 mm.

Danach die drei Löcher kleiner vorbohren und an der Aussenseite der Felge lochzentriert jeweils verstärkte Buchsen aufschweissen. Jetzt auf den richtigen Lochdurchmesser aufbohren und die Buchsen aussen etwas konisch anbohren für den guten Sitz der Radschrauben. Lackieren und fertig ist die Sache. Läuft ausgezeichnet rund ohne Schlag.

Leider etwas aufwändig, aber was soll ich machen hier in Brasilien, wo es nichts gibt für den Smart, nur das nackte Auto. :o

Frohe Ostern

-----------------

meandyou

 


meandyou

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

den umbau versteh ich nicht. wäre ein ersatzrad soviel teurer ? du bist ja vor ort und musst das wissen.

 

lass dir aber gesagt sein , dass die samartvariante mit dem dichtmittel und kompressor gut funktioniert , soweit du nur löcher durch schrauben oder nägel abdichten musst . ggf hilft ein tublessflickzeug (schraube/nagel raus---gummipilz rein mit klebemittel ) als unterstützung. letzteres ist eh in brasilien wohl gang und gäbe .

 

die idee ist dir nur zu sagen , dass das smart system gut funktioniert bei beschädigungen durch schrauben /nägeln und du dir den sperrigen reifen (und den wagenheber...?? !!) ggf sparen kannst

 

viel spass in brasil mit smart

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Dichtmittel funktioniert nicht bei allen Schaden. Wenn Du z.B. ein Schaden in der Flanke hast, dann ist das Dichtmittel überfordert. Und ich kann mir vorstellen, dass in Südamerika die Straßen teilweise in derberem Zustand sind, als hier. Vermutlich würde ich dort auch nicht ohne Reserverad fahren wollen.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wow, wir sind in Brasilien!

 

@Rolf -"dass in Südamerika die Straßen teilweise in derberem Zustand sind, als hier." Na wenn Du mal in Wuppertal bist, kannst Du Dich eines Besseren überzeugen. Die gesamte Infrastruktur rockt völlig verantwortungslos, aber mit Hinweis auf leere Kassen, runter. Einige Straßen sind eigentlich nicht mehr fahrbar, zumindest nicht ohne Schäden, in jedem Fall aber mit erheblichen Verschleiß.

Hier gibt es Schlaglöcher, die man nicht umfahren kann, da poltert man rein und betet, an der anderen Seite wieder raus zu kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schaut gut aus aber es gab von smart mal für Spanien ein Reserverad mit Abdeckung und halterung für hinter den Fahrersitz war glaub ein 115er Reifen und ne 15 Zoll Felge

-----------------

gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich hätte mir den Umbau der Felge auf Smart-Dreiloch auch lieber erspart, man kann aber hier leider keine Smartfelge einfach kaufen und wenn dann nur bei Mercedes, kein Blech sondern nur Leichtmetall und importiert. Die Preise könnt ihr Euch bestimmt lebhaft vorstellen.

Bei der Überlegung einen Reservereifen zur Hand zu haben, spielt es auch eine Rolle, dass man hier nicht überall bei einer Reifenpanne so einfach überall stehen bleiben kann. Da wird man eventuell gleich beklaut. Da muss man schon noch ein bisschen weiter zur nächsten Tankstelle oder sichereren Wohnbereich fahren - und auf diesem Weg wird aus dem vielleicht kleinen Loch doch ein grösserer Schaden oder so, wo die Dichtmittelgeschichte nicht mehr greift. Ohne Reservereifen wäre meine Frau nicht mehr mit mir mitgefahren oder hätte sich mit dem gelben Ei auf den Weg gemacht.

Andere Länder, andere Sitten oder: Erstens ist es anders und zweitens als man denkt !

Gruss an alle, hier scheint die Sonne bei 32 Grad. :o

-----------------

meandyou

 


meandyou

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.04.2015 um 16:48 Uhr hat Utzle geschrieben:
Schaut gut aus aber es gab von smart mal für Spanien ein Reserverad mit Abdeckung und halterung für hinter den Fahrersitz war glaub ein 115er Reifen und ne 15 Zoll Felge

-----------------
gruß Utzle :-

 

das wäre endlich einmal ein sinnvolles extra!!!

ein nicht offiziell behördlich typisiertes rad möchte ich nicht verwenden.

 

ich hatte voriges jahr bei meinem anderen auto einen platten und vorige woche auch,vorher jahrelang nichts. Wenns eintritt hab ich nichts davon wenn es statistisch nur selten vorkommt.war beide male mit spray nicht reparierbar... dort habe ich zum glück aber ein reserverad gehabt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.