Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DSI0WMR

Auspuff Cdi 450 Welche Muttern Stehbolzen

Empfohlene Beiträge

Ich habe die Suche bemüht und leider nichts gefunden da der rost schon da ist welche Muttern werde ich benötigen und welche Stehbolzen falls sie sich mit rausdrehen? Bj 02 cabrio 450 Diesel

Danke VG René

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kennst Du eigentlich "Google"?

Ist ne Suchmaschine, wo man Schlagworte eingeben kann.....;-)

 

Hier mal ein Beispiel des Ergebnisses:

 

Link

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinst Du jetzt eigentlich die Stehbolzen, mit denen der Krümmer am Zylinderkopf befestigt ist oder meinst du die beiden, mit denen der Auspufftopf mit dem Krümmer befestigt ist?

 

Die verlinkten aus nicos Posting sind diejenigen, mit denen der Krümmer am Zylinderkopf verschraubt ist, wenn ich das richtig interpretiere!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Benziner stecken die Stehbolzen im Krümmer.

 

Beim Diesel sind die Bolzen an der Überwurfschelle von Auspuff.

 

Klemens


Gruß

Kolossos

 

"Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, da habe ich gar nicht dran gedacht!

Beim cdi gibt es ja gar keine Stehbolzen am Ausgang des Krümmers zum Auspuff hin!

War gedanklich beim Benziner.

 

Bei einem cdi müsste es so aussehen wie auf diesem Bild!

Dabei handelt es sich zwar um einen RPF, aber der Flansch des cdi Potts bzw. die Schelle des Flanschs sieht genauso aus!

 

Aber es könnte ja immer noch sein, daß er trotzdem die Stehbolzen des Krümmers am Zylinderkopf meint! :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2015 um 23:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sind am Krümmer Richtung Endpott die Schrauben mit der Teilenummer MA1201420072, hab 97 Cent das Stück ohne Märchensteuer bezahlt.

Sind M8er Kupfer(?)muttern die, damit sie klemmen, leicht eirig gekloppt sind.

 

vom Aussehen und den Abmaßen her sind die gleich zu den Muttern für die Stehbolzen


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich meinte schon die beiden ahn Auspuff also brauche ich nur zwei m8 Kupfermuttern.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ...morgen erst soll wohl der Dichtungssatz für den Kopf kommen und so habe ich das Teil, wo der abgekühlte und eigentlich trockene Abgas-Pfurz der Frischluft zu gemengt wird entrußt. Hier gab es am meisten Ruß im Verhältnis zu den anderen Teilen. Ich habe es vorher nicht kontrolliert, denke aber das Ding war mehr oder minder dicht. Der Klumpen rechts steckte innen vor dem Prell-Blech, was ich entfernen musste.   Am Ende war es wieder passabel sauber. Das Prell-Blech muss wieder etwas im Gehäuse gesichert werden. Ich habe es seitlich etwas angekörnt.     ###########################################   Da der Kühler sowieso leicht undicht ist und aus dem trockenen einen feucht klebrigen Abgas-Pfurz macht, kann nicht mehr kaputt gemacht werden. Mein Gedanke ist auch, dass ich erst einmal den Motor wieder zum Laufen bringe. Den Abgaskühler kann ich immer noch tauschen ohne wieder alles ausbauen zu müssen...auch wenn's mehr, aber nicht doppelter Aufwand ist. Nichts würde mich mehr ärgern fast 500 € auszugeben, um dann festzustellen, die Investition ist umsonst gewesen, weil ich irgendwas falsch und dann auch kaputt gemacht habe. Immerhin ist ja mein 1ster SMART Motor, den ich versuche zu richten. Der Kühler wurde im Innenbereich, also da wo Kühlwasser fließt, ordentlich gereinigt. Bei mir lag der 2 Tage in hoch konzentrierter Zitronensäure. Dann ordentlich mit Heißluftfön getrocknet. Der Kleber wurde angerührt. Etwa von der Menge her die halbe Spritze. Der Kleber ist bei Raumtemperatur zu dick um fließen zu können, wird aber relativ flüssig bei Erwärmung. So wurde der Kleber bei der Zubereitung schon gut auf ~60-70°C erhitzt und so in die Spritze abgefüllt. Den Kühler habe ich im Bereich, wo geklebt werden soll auch schön heiß gemacht, damit der Kleber sich auch schön innen um die Kühlrohre herum am Anschlussbereich an den Enden verteilen kann. Ich konnte jetzt natürlich nicht nachschauen, ob innen alles schön, wie erwartet verklebt ist, einen Versuch ist es mir aber Wert und ich merke ja gleich ob, später beim Fahren es zu Kühlmittelverlust kommt oder nicht.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.150
    • Beiträge insgesamt
      1.595.823
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.