Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
t3rra

450 CDI Ölverlust am AGR Schlauch?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

habe mal ne kurze Frage.

Letztens habe ich bemerkt dass auf dem Boden unter meinem Smart ein paar Tropfen Öl waren.

Habe mir daraufhin von unten den Motor angeschaut und festgestellt dass am Getriebe der Bereich etwas ölig war.

 

War daraufhin mal in einer KFZ Werkstatt, dort hat man den Motor erstmal schön gesäubert und kontrolliert, aber konnte nirgends was festellen.

Nach ner Probefahrt meinte der Meister, dass der Turbo auch ganz normal arbeiten würde, ich soll es mal wieder ein paar Tage kontrollieren, ob irgendwas was rausläuft und dann erneut zur Kontrolle fahren.

 

Jetzt nach einigen Tagen hat sich untenrum wieder Öl angesammelt.

Jetzt habe ich gesehen dass der Schlauch, der links vom AGR Ventil nach unten führt, oben rum etwas sifft.Ich habe die Vermutung, dass es dann von dort oben mit der Zeit einfach runtersickert.

 

Den Schlauch hatte ich zur Kontrolle mal ab, das ist der mit der metallen Aufnahme, wo noch ein roter Dichtring drumherum ist.

Der sah nach meinm Amateur Blick zu urteilen, äusserlich ok aus.

Weiss jemand wie dieser Schlauch denn heisst?

 

Edit:

Wenn ich mich nicht irre ist es dieser Schlauch hier, aber bei mir sah der Dichtrign glaube ich etwas orangener und flacher (wenn ich mich richtig erinnere).

 

http://www.smart-ersatzteile.com/Schlauch-AGR-Ventil-Smart-450-CDI-0001586V004-/-A6601480112-gebraucht

 

Kann es sein dass dort einfach die Dichtung nicht mehr gut schliesst?

 

Könnt ihr mir sagen, wohin die andere Richtung führt?

Was kostet denn der Schlauch neu?

 

 

MfG

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von t3rra am 20.05.2015 um 22:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

kann schon sein, daß die Verbindung etwas undicht ist und da etwas Öl rauskommt. Allerdings, je weniger Öl in den Luftschläuchen ist, desto weniger kommt raus. Check doch mal den Ölstand im Motor. Er sollte nicht über Hälfte am Peilstab sein, auch frisch nach Ölwechsel nicht. Nach meiner Erfahrung wird alles, was mehr ist, bald ins Ansaugsystem gedrückt.

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schwitzöl rund um das AGR Ventil kommt aus der mit Öldunst beladenen Ladeluft - und diese kommt via Ladeluftkühler aus dem Turbo. Am Einlass des Turbos befindet sich die Kurbelgehäuseentlüftung.

Das ist dem Öl beim CDI völlig normal - und im Gegensatz zum Benziner auch unbedenklich. Allerdings ist ein undichtes AGR ist nicht reparabel - die hohe Kriechfähigkeit der modernen Öle hat halt auch seine Schattenseiten.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.05.2015 um 11:34 Uhr hat Funman geschrieben:
Hallo,



kann schon sein, daß die Verbindung etwas undicht ist und da etwas Öl rauskommt. Allerdings, je weniger Öl in den Luftschläuchen ist, desto weniger kommt raus. Check doch mal den Ölstand im Motor. Er sollte nicht über Hälfte am Peilstab sein, auch frisch nach Ölwechsel nicht. Nach meiner Erfahrung wird alles, was mehr ist, bald ins Ansaugsystem gedrückt.

 

Danke für die Antwort.

Der Ölstand ist in dem mittleren Bereich am Anzeigepegel, leicht drüber.

Hatte wegen dem Tropfen noch was dazugekippt.

 

Als ich davor gecheckt hatte war die Anzeige leicht unterm Pegel, daher hatte ich zur Sicherheit etwas nachgefüllt.

 

Es sieht auch so aus, als dort an der Stelle, wo man diese AGR Dichtscheibe zwischen montiert (hab ich noch nicht) auch minimal Öl rausgedrückt wird.

 

Quote:

Am 21.05.2015 um 12:19 Uhr hat emil geschrieben:
Schwitzöl rund um das AGR Ventil kommt aus der mit Öldunst beladenen Ladeluft - und diese kommt via Ladeluftkühler aus dem Turbo. Am Einlass des Turbos befindet sich die Kurbelgehäuseentlüftung.

Das ist dem Öl beim CDI völlig normal - und im Gegensatz zum Benziner auch unbedenklich. Allerdings ist ein undichtes AGR ist nicht reparabel - die hohe Kriechfähigkeit der modernen Öle hat halt auch seine Schattenseiten.


 

Das mag ja Schwitzöl sein, allerdings finde ich leider nicht so unbedenklich, wenn dort dann nach ein paar Wochen was runtertropft.

 

Das Ganze belastet mich einfach sehr und ich zerbrech mir die Ganze Zeit schon den Kopf, wie ich das nun denn wieder dicht bekomme.

 

Gibt es irgendeine Art Dichtspray oder wie kann ich mir da jetzt weiterhelfen?

 

MfG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es sollte eigentlich kein Problem sein, die Muffenverbindung zwischen Schlauch und AGR-Mischrohr mit etwas Silikon wie z.B. Dirko dauerhaft dicht zu bekommen, ohne gleich einen neuen Schlauch kaufen zu müssen. Natürlich muss der Schlauch dazu ausgebaut, gereinigt und an der Steckmuffe mit etwas Silikon eingestrichen werden. Aber danach ist dann Ruhe. Jedenfalls wenn der Ladeluftkühler selbst dicht ist. Öltropfen unter dem Motor gehen jedenfalls gar nicht.

 

Übrigens konnte ich bisher nicht feststellen, dass bei auf MAX eingestelltem Ölstand ein erhöhter Ölverbrauch durch die Kurbelgehäuseentlüftung auftritt. Das könnte aber auch am (guten) Zustand der Kolbenringe liegen, denn erhöhtes BlowBy ist ja gemeinhin die Ursache eines verstärkten Ölauswurfs aus der KG-Entlüftung.

 

Ein gewisser Teil des Öls im Ansaugsystem stammt auch direkt aus dem Turbolader, besonders bei fortgeschrittener Lebensdauer. Dieser Ölverlust ist aber generell unabhängig von der Ölfüllmenge des Motors.

 

Über die Kriechfähigkeit des Motoröls staune ich auch immer wieder. Die Dieselfahrer kennen dieses Phänomen vom Verbindungsschlauch zwischen Luftfilter und Lader. Aus dem Anschluss, wo der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung drinsteckt, kriecht das Öl immer großflächig um den Ansaugschlauch herum. Und das, obwohl die Muffe eigentlich ganz gut abdichtet. Schon erstaunlich.

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hab mal grad wieder den Wagen begutachtet und versucht mit dem Handy ein paar Fotos zu machen.

Dieser Turboschlauch(glaub so heisst er), an dem sickert zwar leicht was runter, aber ich kann mir nicht genau vorstellen, dass das bis zu der Stelle fließt, wo es dann tropft.

Ich denke erstere ist das sogenannte CDI Schwitzen.

 

Das eigentliche Tropfproblem könnte ggf. auch ein Simmerring sein, da ich im Netz ähnliche Bilder gefunden habe.

 

Bin am überlegen, ob ich es mal mit dem sogenannten Öl Verlust Stop Zeugs versuchen sollte.Die Meinungen gehen zwar auseinander (auch hier), aber es gibt auch viele postivie Rezensionen.

 

Hier mal meine Fotos:

 

mqtna6ocpf38.jpg

bp23l834z3k1.jpg

5jhnaszqocvv.jpg

el3qtf7cs798.jpg

1lh6gwn9g75m.jpg

wdl5bpfr6sv.jpg

a9lggd5zc5b.jpg

rgayoncgxd9m.jpg

y2we3enlw1hk.jpg

t5y4lib566k.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von t3rra am 24.05.2015 um 14:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Ölspuren auf den ersten drei Bildern können aus der Steckmuffe des AGR-Mischrohres stammen, von der Verbindung zum Ladeluftkühler, eventuell aber auch von einer Undichtigkeit des Ladeluftkühlers selbst.

 

Bei den Bildern 5, 6 und 7 vermute ich, dass die Wellendichtringe der Antriebswellenausgänge des Getriebes Öl verlieren. Das ist bei dem heutigen Alter der Fahrzeuge einigermaßen normal. Die Dichtringe sind aber einigermaßen leicht auszuwechseln.

 

Bei den letzten Bildern wird offensichtlich, dass der Ölverlust vom AGR-Mischgehäuse herrührt, denn das liegt meiner Erinnerung nach höher. Weshalb das Öl dann zum unteren Anschluss des LLK herunterläuft und dort abtropft. Es kann natürlich auch vom Luftschlauch selbst herrühren, wenn dieser aufgrund eines Risses undicht geworden ist. Wie auch immer, diese Undichtigkeit ist nicht schwer zu beseitigen.

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

 

Leicht ist wohl die Arbeit für jemanden der Schrauben kann bzw. auch ne Garage oder ähnliches hat.

 

Weisst du zufällig, was in etwas der Wechsel dieses Dichtrings bei der Werkstatt kosten würde?

 

Kann diese Arbeit eigentlich auch eine normale Werkstatt machen oder muss dann zwingend zu Smart selber?

 

Die Dichtringe scheinen ja nicht viel zu kosten.

Reicht es wenn man nur die eine Seite wechseln lässt bzw. sehen beide Seiten gleich aus?

 

http://www.ebay.de/itm/Smart-fortwo-450-CDI-799ccm-Wellendichtring-Simmerring-Kurbelwelle-Getriebe-/271861035023?pt=LH_DefaultDomain_77&fits=Make%3ASmart&hash=item3f4c2e300f

 

 

MfG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Abdichtung der Schlauchmuffe bzw. den Austausch des Schlauchs kann jede Werkstatt vornehmen. Da beim Smart an diesen Schläuchen aber oft gearbeitet werden muss, erledigen auf Smart spezialisierte Werkstätten das aufgrund ihrer Übung aber sicher schneller. Die hätten, falls nötig, auch gleich einen passenden Ersatzschlauch greifbar. Was die kleine Operation kostet musst Du dort erfragen.

 

Die Wellendichtringe seitlich am Getriebe tauscht man immer beide zusammen. Das sind Normteile mit den Abmessungen 40x60x10mm: Wellendichtring 40x60x10 BASL nach DIN 3760 mit Staublippe (der von Dir ausgegrabene Dichtring gehört an die Kurbelwelle und passt daher hier nicht).

 

Auch hier vermute ich, dass eine spezialisierte Smart-Werkstatt wegen der aus den Hinterachsnaben auszubauenden Antriebswellen sicher die kostengünstigste Lösung wäre.

 

Anscheinend bin ich kein Freund von freien Werkstätten, die alle Fabrikate reparieren, wenn es um den Smart geht. Der Kleine ist doch in vielen Dingen sehr speziell. ;-)

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.