Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dacoolice

Neuer Turbo und Max 0.4Bar

Empfohlene Beiträge

Hallo alle zusammen...

 

Ich hab da ein kleines Problem undzwar hab ich meinen Turbo samt Krümmer und Wastgate erneuert aber bekomme einfach keine Leistung oder eher gesagt keinen Druck auf die Leitung.

 

Ich habe meinen Ladedruck mit der Torque App überwacht und bekomme nicht mehr wie 0.4 Bar hin.

 

Unterdruckschläuche laut Plan den ich hier gefunden habe angeschlossen und alles tausend mal überprüft aber ich find den Fehler einfach nicht.

 

Was mir aufgefallen ist wenn ich Vollgas gebe und der Motor in den Begrenzer reingeht hört es sich an als währe ein Blo Off Ventil eingebaut das macht er auch beim Schalten wenn der Motor so knapp bei 5000Umdrehungen ist oder höher.

 

Wo sollte ich da mit der Fehlersuche anfangen?

 

Mfg Sven Gummelt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welcher Motor?

 

Alle Steuerschläuche richtig an der Druckdose?

Alle Druckschläuche heile und fest?

Ladeluftkühler dicht?

Vorspannung der Druckdose am Wastegate richtig eingestellt?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist der 599ccm Motor mit 61Ps

 

Also die Schläuche hab ich alle nach dem Unterdruckplan den ich hier im Forum gefunden habe angeschlossen.

 

Ob das Ladeluftsystem 100% dicht ist kann ich nicht garantieren da ich nicht weiß wie ich das genau prüfen kann.Kann man das abdrücken???

 

Also die Wastgatestange hab ich nicht angerührt da diese mit Sicherungslack versehen ist und ich davon ausgehe das die Einstellung dann doch stimmen sollte.

 

Wie kann ich hier denn Bilder einfügen dann kann ich paar Bilder einfügen womit man mir eventuell mehr helfen könnte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Do ich bin ein stück weiter.

 

Ich habe dir Batterie mal abgeklemmt und bin dann nochmal ne runde gefahren.

 

Ich muss sagen ich wusste ja garnicht wie heftig so ein Smart nach vorne gehen kann aber bei Vollgas ist dann schluss und er läuft wieder nur mit wenig Leistung bis ich dir Batterie abklemme und das wiederholt sich jetzt immer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin ja nicht wirklich ein Fachmann ,aber bist Du Dir sicher, das die Wastegatestange stimmt und nicht nur eine Grundeinstellung aufweist ?

Es hört sich ja so an ,als ob er zu viel Ladedruck aufbaut und dann in den Notlauf geht. Nach dem Abklemmen der Batterie ist das wieder gelöscht und er geht wieder bis zum nächsten Mal. Vielleicht die Stange vorsichtig einmal um eine Umdrehung zurückdrehen und noch einmal testen.

-----------------

 

Smart Cabrio mhd 71PS Bj. 11/2009 blau/silber , Leder , Regen/Lichtsensor

smartklein.jpg

 



Smart Cabrio mhd 71PS Bj. 11/2009 blau/silber , Leder , Regen/Lichtsensorsmartklein.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ob die Stange wirklich stimmt das weiß nicht aber die werd ich nochmal überprüfen.

 

Gibt es da denn eine Anleitung zu wie die genau einzustellen geht?

 

Aber auf alle Fälle kann es ja nurnoch an der Stange oder irgendwas mit dem Unterdruck sein.

 

Ich hab auch schon gelesen das es an der Masseverbindung liegen kann aber meine sieht noch gut aus also schließ ich diese erstmal aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal die Stange vom Wastegate bis mitte Loch verglichen und beim alten Wastegate beträgt der Abstand 13,2cm und beim neuen 13,8cm.

 

0,6cm ist wohl doch ein ganz schön grosser Unterschied.ich werd mal den Abstand beim neuen Wastegate auch auf 13,2cm bringen und dann nochmal versuchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Fehler wohl gefunden (Probefahrt steht noch aus,da ich jetzt aussehe wie Schwein und erstmal duschen muss ;-) )

 

Ich dussel hab tatsächlich nicht genau den Unterdruckplan kontrolliert,denn der Anschluß T war auf N drauf und F war auf der 2 drauf.

 

Das war aber vorher schon so gewesen und jetzt weiß ich auch warum das alte Wastegate komplett festgegammelt war und der Wagen nicht richtig lief.

 

Ich hatte nochmal alles auseinander gehabt und auch das Taktventil durchgemessen und da ist es mir dann erst aufgefallen das es vertauscht war.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du die Schubstange am Wastegate aushängst und entspannst muss das Auge ca. 2mm versetzt zum Wastegate"nippel" sein. Also 2mm Vorspannung beim montieren. Von diesem Wert kann man sich dann an die maximale Leistung rantasten mit verstellen und Probefahrten

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also so lange rumprobieren bis der Wagen in den Notlauf geht dann wieder ein Stück zurück und ich hab den maximalen Ladedruck den das Steuergerä zulässt.

 

Aber einfacher ist es doch wenn ich ein Dampfrad einbauen würde dann bräuchte man nicht immer an der Stange rumdrehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.