Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
josh111

Öl-Absaugpumpe

Empfohlene Beiträge

@ Ahnungslos,

 

da bin ich voll bei Dir. Ölwechsel und dann die paar Euro für den Filter sparen, weil evtl. die Finger dreckig werden könnten - andererseits wegen "optischer" Gründe früher wechseln weil vermeintlich "besser"....Mann Mann wenn der Filter so umsonst wär, meint ihr die bei Daimlers sind alle nur blöd, die haben Millionen von Dieselmotoren seit den 1930iger Jahren gebaut, da haben sowohl die Wechselintervalle als auch der Filter selbst seine Berechtigung - auch wenn es ja teils Sport ist Ingenieure als nur blöd zu qualifizieren, vor allem bei Schraubern mit "Internetwissen" ...

Meine Meinung, macht doch einfach das was der Konstrukteur vorsieht, das hat schon seinen Sinn.

-----------------

Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich kann die Pela auch nur wärmstens empfehlen, nutze sie seit Jahren und mittlerweile auch bei jedem Auto. Allerdings muss das Öl wirklich warm sein, damit es ordentlich abgepumpt werden kann, ansonsten dauert es ewig.

 

Eine elektrische Pumpe von Mannesmann habe ich auch, aber die ist laut, umständlich und eben nicht so simpel und sauber.

 

Was die generellen Kritiker angeht, ich pumpe bis jetzt genausoviel Öl raus wie ich ablassen könnte. Ist doch deutlich an der Nachfüllmenge zu sehen. Gerade heute mittag habe ich am Panda meiner Mutter das Öl gewechselt und konnte exakt 2,8L einfüllen, was genau der Werksangabe entspricht, also war alles draußen.

 

Den Ölfilter tausche ich aber prinzipell immer. Ich habe bei uns in der Firma (BMW) schon zuviele gesehen, die angefangen hatten in sich zusammen zu fallen. Die Filter sind nur aus Papier und das weicht mit der Zeit auf, also länger als nötig lasse ich die nicht drin, zumal die ja weniger als eine Schachtel Kippen kosten.

 

LG


Lieben Gruß

trumpfi

 

---------------

www.Angelstube.de

Der Treffpunkt für Angler

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.09.2015 um 23:29 Uhr hat harryzwo geschrieben:
macht doch einfach das was der Konstrukteur vorsieht, das hat schon seinen Sinn.


 

Stimmt, der moderne Konstrukteur ist der Controller.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.