Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
iboboss

Smart 450 Anlasser streikt

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Ich habe ein Problem mit dem Anlasser meines Smart 450 Bj. 99, pure ohne Klima mit 128.000 km aufm Tacho.

Vor einigen Monaten begann der Anlasser nach dem Start des Motors ein kurzes lautes Kratzgeräusch auszustoßen. Es wurde jedoch nichts daran gemacht, der Anlasser lief sonst problemlos.

Nach 3 Wochen Standzeit fing er jedoch an immer stärker zu leiern beim Start bis er irgendwann so stark rumleierte dass der Motor nicht startete. ADAC gerufen, Batterie ist in Ordnung, Lichtmaschine auch, also Elektronik scheint keine Probleme zu machen.

 

Jetzt ist es Glückssache ob der Anlasser will oder nicht, mal springt er nach etwas leiern an, mal nicht. Wenn nötig wird angeschoben, ist aber auf Dauer keine Lösung ;-)

 

Da der Wagen keine Klima hat hatte ich die Heckschürze ausgebaut, die Schläuche oben nach und nach entfernt und geschaut ob ich an die Kabel vom Magnetschalter komme (die ja gerne korrodieren), funktioniert hat das aber nicht. Motor absenken ist in der Garage leider unmöglich.

 

Jetzt ist die Frage, wie kommt man an die Kabel vom Magnetschalter des Anlassers um diese zu prüfen. Gibt es hier jemanden im Raum Köln und Umgebung der der Fehlerbehebung helfen würde?

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.10.2015 um 20:34 Uhr hat iboboss geschrieben:
Da der Wagen keine Klima hat hatte ich die Heckschürze ausgebaut, die Schläuche oben nach und nach entfernt und geschaut ob ich an die Kabel vom Magnetschalter komme (die ja gerne korrodieren), funktioniert hat das aber nicht. Motor absenken ist in der Garage leider unmöglich.

Ohne Klimaanlage kommt man auch ohne Absenken des Motors an diesen Stecker ran!

 

Ich glaube fast, daß Du den Stecker an der falschen Stelle suchst!

Man braucht dazu nämlich die Heckschürze gar nicht abbauen, das ist dazu nicht im mindesten erforderlich!

 

Allerdings wenn der Magnetschalter anzieht und der Anlasser los läuft, dann kann der Fehler nicht von diesem Kabelschuh kommen!

Der Kabelschuh ist ja nicht die Zuleitung des Anlassers, sondern nur des Magnetschalters!

Wenn der Magnetschalter angezogen hat, schaltet er ja den kräftigen Anlasserstrom, der über die dicke Zuleitung direkt von der Batterie kommt. Sobald der Magnetschalter anzieht und sich der Anlasser bewegt, kann der Fehler auch nicht von dem Kabelschuh kommen!

 

Dann kommt es auch noch drauf an, ob sich der Anlasser schnell und kräftig dreht wie das normal der Fall sein sollte oder nur müde und träge! Aber auch das kann nicht von dem Kabelschuh beeinflusst werden, was man mal nachschauen könnte, wäre das Masseband, welches die Karosse mit der Motor-/getriebekombination verbindet und dafür sorgt, daß der Motor eine gute Masse hat!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2015 um 22:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du mal auf dem unten dargestellten Bild des Motors schaust, dann sind dort die Komponenten sogar bezeichnet!

Der Anlasser sitzt quasi vor dem Motor, wenn du hinter dem Smart stehst und durch die geöffnete Motorabdeckung auf den Motor schaust!

 

Oberhalb des Anlassers auf dem Bild siehst du den magnetschalter des Anlassers, die Steckfahne, auf der dieser Kabelschuh steckt, ist hier leider nicht zu sehen, der wird von dem dicken Kühlwasserschlauch verdeckt, der von dem Y-Stück an der Wasserpumpe schräg nach rechts oben zum Thermostat verläuft.

 

Die Ansicht des Motors auf diesem Bild ist von vorne aus gesehen, nicht von hinten!!!

 

motorkomponenten-6298559492341864151.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2015 um 22:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein ähnliches Problem hatte ich auch :( . Es war bei mir auch immer ein Glücksspiel ob er ansprang oder nicht. Bei mir hatte der Anlasser ein Problem. Ich habe ihn ausgebaut und generalüberholt - jetzt springt mein Smart 450 Benziner von 2000 wieder astrein an!

Ich habe dazu eine Fotodokumentation bei Youtube eingestellt.

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo SMARRRT,

Deine Fotodokumentation finde ich sehr gut. Ganz besonders das Reinzoomen von der Gesamtansicht auf das jeweilige Bauteil/Stecker/Schraube. So kann man die entsprechende Stelle besser finden, um die es jeweils geht.

Das hat viel Arbeit gekostet, vielen Dank.

Klasse !!

Gruß Ludger (mit einem unproblematischen MHD)

 

PS: "Batterie vorher abklemmen" habe ich nicht gesehen?

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Ludger für dein Lob! :) ...ja so eine Fotodokumentation mit dem Zoomeffekt macht wirklich ganz schön viel Arbeit. Ich wollte es aber auch so darstellen das Anfänger auch etwas damit anfangen können! So kann man wenigstens auch sehen wo sich z.B. eine Schraube versteckt hat. Ich habe in der Anlasserdokumentation eben noch einen Hinweis hinzugefügt das man die Batterie am Besten abklemmt! Danke für deinen Hinweis :-P .

 

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.10.2015 um 16:25 Uhr hat Smarrrt geschrieben:
Ich habe in der Anlasserdokumentation eben noch einen Hinweis hinzugefügt das man die Batterie am Besten abklemmt! Danke für deinen Hinweis :-P .

Also alles was recht ist, aber wer bei einer solchen Arbeit noch darauf hingewiesen werden muß, die Batterie vorher abzuklemmen, sollte besser seine Finger davon lassen! :roll:

Diesem Klientel muß man auch noch sagen, daß man vor dem Losfahren den Motor starten sollte! ;-)

Ein bißchen mitdenken sollte man dann schon noch voraus setzen können!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2015 um 17:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihihi, ja ich weise ja auch im Vorspann darauf hin das ich das ja vorraussetze das man selber mitdenkt :-D . Ein kleiner Hinweis zum Abklemmen der Batterie sollte aber nicht Schaden... ;-) 8-)

 

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab bei meinem 99er mit Klima gestern den Anlasser gewechselt.

Nach dem mit 'ner anderen Lima, und 'ner neuen Batterie, immer noch nach 3 mal Starten Schluss war,

und auch die neuen Massekabel keine Verbesserung brachten, musste der Anlasser raus!

 

Allerdings hab ich nicht den gesamten Hilfsrahmen abgelassen, sondern nur den Motor.

Also die linke Aufhängung mit ca. 80mm langen Schrauben (M10) abgesenkt, rechts wurde

die Motoraufhängung ganz vom Rahmen abgeschraubt, was ca. 20cm brachte …

Dadurch war über dem Anlasser ein ca. 15cm großer Spalt durch den man ran kam,

und ihn aus und einbauen konnte … wobei die fetten Schläuche vom Klimakompressor etwas im Weg waren. :(

 

Natürlich mussten Ventilator, Ladeluftkühler samt Gehäuse und Schläuche, Drosselklappe, und der

Kühlwasserverteiler über der Wasserpumpe ab und raus …

Hab die ganze Aktion in 'ner Selbsthilfewerkstatt gemacht.

 

Ist nix für Anfänger mit 'nem Baumarkt-Nusskasten!

Man sollte schon ordentlich ausgestattet sein, mit Werkzeug versteht sich! :-D

 

-----------------

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MProper am 17.10.2015 um 14:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mir nicht sicher ob das mit den M10 Schrauben so eine glückliche Lösung war - DB hält im Ersatzteilverkauf sog. Ablassbolzen bereit - die kann man zum Absenken des kompletten Fahrschemels vom Triduion super verwenden und haben meines Wissens nach kein M10 Gewinde.

 

Man benötigt lediglich noch ein paar Unterstellböcke und einen guten Rangierwagenheber.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die M10 Bolzen passen ja auch - wie beschrieben - nur für die MOTORAUFHÄNGUNG! :roll:

 

Der Fahrschemel ist mit M12 Bolzen befestigt. Diese Ablassbolzen kann man in der DB Apotheke kaufen, oder online für angemessenes Geld. ;-)

Der etwas längere M10 Bolzen zum ablassen der Motoraufhängung war in meiner Schraubenkiste vorhanden ...

 

Ich hab mich an der sehr ausführlichen Anleitung auf Youtube orientiert:

Und da ich in der Selbsthilfewerkstatt eine Hebebühne hatte, brauchte ich auch nur einen Bock zum absenken des Motors.

(Und später dann einen Wagenheber um den Smart links vorn anzuheben, zum entlüften des Kühlkreislaufs!)

Hab am Ende ca. 4 Stunden gebraucht, und ich bin kein Amateur! 8-)

 

-----------------

 

 

 

-----------------

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MProper am 17.10.2015 um 15:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.10.2015 um 13:05 Uhr hat nixcom geschrieben:
Hallo SMARRRT,

Deine Fotodokumentation finde ich sehr gut. Ganz besonders das Reinzoomen von der Gesamtansicht auf das jeweilige Bauteil/Stecker/Schraube. So kann man die entsprechende Stelle besser finden, um die es jeweils geht.

 

Da kann man mal wieder sehen, wie sehr geschmacksabhängig was sein kann: Ich finde Smarrrts Fotodokus auch große Klasse und sehr nützlich. Aber dieses ständige Rumgescrolle geht mir bisweilen so auf den Sack, dass ich spätestens nach der Hälfte abschalte. :-x Es ist ja auch kein richtiger Zoom im Sinne einer gewissen Nützlichkeit, sondern nur so eine Art "Unterhaltungseffekt zur Bekämpfung latent gelangeweilter ADHS-Geschädigter". :-P

 

@Smarrrt: Also nix für ungut, nicht böse gemeint, Deine Dokus sind in jedem Fall prima. Aber solches "Gedöns" wirkt eben auf jeden anders.

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...ich freue mich das Euch meine Dokumentationen gefallen! :-D

Danke für das Lob - Kritik ist auch in Ordnung !

Natürlich kann man es nicht Jedem Recht machen...

Meine Fotodokumentationen richten sich ja in Erster Linie an die Smartanfänger unter uns. Das Problem dabei ist eben das ich als Anfänger nicht immer so genau weiß wo sich welches Bauteil befindet. Deswegen habe ich diese "Zoomfunktion" eingebaut damit Jeder sehen kann wo sich das Bauteil befindet welches ich grade bearbeite bzw. grade beschreibe - das ist keineswegs nur ein Unterhaltungseffekt! Nixcom hat das ja auch so bestätigt.

Ich kann aber verstehen das es für Dich (TomR) vielleicht etwas langatmig wirkt...du bist ja jetzt auch kein Anfänger mehr wenn ich dich da richtig einschätze ;-) :-D - ich bin Dir daher ja auch nicht Böse wegen Deinem Kommentar ;-) .

Ich schreibe ja auch zu Jeder meiner Fotodokumentationen das sich die Leute die Videos gerne anschauen können die es interessiert. ...

 

:) :) ;-)


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.10.2015 um 00:19 Uhr hat Smarrrt geschrieben:
du bist ja jetzt auch kein Anfänger mehr wenn ich dich da richtig einschätze ;-) :-D

Naja, so sicher wäre ich mir da nicht! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.