Jump to content
emil

Bremssattel überholen 450

Empfohlene Beiträge

So einen Bremskolbenrücksteller habe ich auch schon verwendet. Leider ist in meinem Set kein passendes Druckstück dabei. Deshalb hatte ich bisher Probleme mit Verkanten. Ein 3D Druckteil wird dieses Problem hoffentlich bald lösen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Druckplatte im Bild ist mir bisher leider immer verrutscht, wodurch die Manschette verkantet ist.

Bremssattel Bremskolbenruecksteller 300K.jpg


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich warte bereits auf den Tipp dritter, die Manschette gut einzufetten damit sie besser reinflutscht...

 

>edit<

sehe gerade, mit der Befürchtung bin ich Jahre hinterher... Oh Mann. Ich wundere mich seit Jahren, wie unglaublich robust Bremsen ihren 99 speziellen Empfindsamkeiten zum Trotze gegen jedwede Misshandlung engagierter Hobbybastler sind... bei all den Hämmern, die mir, unsren Werkstätten und den TÜV-Leuten so auf den Tisch kommen, müßten da draußen eigentlich hinter jeder Kurve Autos im Graben liegen. Aber nein, da liegen keine. Also, es tut, irgendwie.

 

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und genau sollte man alle Ringdichtungen einfügen egal ob Bremssattel oder Wellendichtringe zb.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb Funman:

verrutscht

Hi,

versuchs einfach mit einem größeren Druckstück. Bei mir gab es mit dem Verrutschen eigentlich kein Problem.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Condomino:

Ich verstehe auch nicht, warum man sich die Nummer mit überholen antut...

Komplett neu, ferdsch.

Auf die Idee, die Sättel neu zu holen, bin ich auch schon gekommen. Habe ich aber wieder verworfen. Warum?

 

Die Sättel bestehen aus 2 Teilen, dem Teil den ich mal "Zange" nennen möchte, hier im Bild Teil 10, den gibt es günstig als Aftermarket Teil, und dem "Träger", hier Teil 55. Das ist der Teil, in dem die Bolzen geführt werden. Den Träger gibt es meines Wissens nur original bei Mercedes, er ist dort inzwischen umgeschlüsselt auf den 451. Nummer ist A 451 421 00 85 für rechts und A 451 421 01 85 für links, Preis aktuell 102,53 Euro pro Stück. (Als es die Träger noch für den 450 gab, lag der Preis bei über 200 Euro pro Stück.) Jetzt habe ich verschiedene Möglichkeiten:

 

- Ich baue eine neue "Zange" aus dem Aftermarket an den alten verrosteten Träger. Sorry, aber das geht gegen mein technisches Empfinden, das kommt für mich nicht in Frage.

- Ich überhole nur den Träger und nehme neue Zangen. Da ist für mich aber die Frage, wenn ich schon den Aufriß mit der Überholung mache, warum ich dann nur eine Hälfte überhole. Dann kann ich auch gleich alles überholen, ist mehr Arbeit aber ich spare den Neukauf.

 

- Oder ich kaufe alles neu, das sind dann mit dem Preis vom Smartdoktor für die Zangen zusammen 340,90 Euro. Vor der Umschlüsselung waren es rund 550 Euro. Ein Paar Repsätze, nur die Gummis, kosten von Becker zusammen 25,20.

 

Da habe ich mich fürs Überholen entschieden.

Bremssattel Ekat.png


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Ralf_47:

versuchs einfach mit einem größeren Druckstück. Bei mir gab es mit dem Verrutschen eigentlich kein Problem.

Danke für den Hinweis. Leider ist es so, daß alle Sättel die ich hier habe, neben dem Zylinder einen Absatz haben. Die Manschetten liegen dort also vertieft. In meinem Bild auch zu sehen, direkt unter der schwarzen Macke. Ein größeres Druckstück sitzt dort auf und verkantet erst recht. Ich kann also nur ein Druckstück mit maximal dem Durchmesser der Manschette verwenden. Aber ich tüftele mal weiter.

 

Schöne Lackierung auf deinen Sätteln übrigens und sorgfältig gemacht. 👍


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar, man kann alles neu kaufen. Für mich persönlich ist das reizlos. Mir gefällt das, aus altem Plunder wieder was ansehnlich, brauchbares zu machen. Und dann habe ich als EM-Rentner viel Zeit.

 

Das Foto ist nach 2 Tagen Elektrolyse. Danach kann man den Rost-Plaque einfach abkratzen.

 

@Funman der Lack kommt von Norma. Bremssattellack RAL 3000 Feuerrot.

DSCF7020.JPG

DSCF7024.JPG


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist nicht nur Geld das Thema. Es ist grundsätzlich ein gutes Gefühl, etwas zu reparieren. 

 

Ich hab grad ein altes hochwertiges Onkyo Tapedeck zu neuem Leben erweckt, war bei diesem Typ stundenlanges Gefuzzel; macht im Grunde auch null Sinn, weil wer nimmt heute schon noch Kassette auf? Aber der Bekannte weint vor Glück, daß sein altes Jugendschätzchen wieder tut und er seine 2x45min-"Playlists" der 80er wieder abspielen kann. Wer nur streaming kennt, versteht das nicht. Und sein Glück ist mein Sinn.

 

Ist einfach diese Sache mit diesem lymbischen System, Erfolg ist Belohnung oder so ähnlich, und das klappt mit solchen Projekten einfach besser als mit einfach nur neu bestellen. Was technisch oder monetär mehr Sinn macht, steht auf einem ganz andren Blatt.

 

Insofern Daumen hoch für den Bremssattel!👍


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Ralf_47:

Klar, man kann alles neu kaufen. Für mich persönlich ist das reizlos. Mir gefällt das, aus altem Plunder wieder was ansehnlich, brauchbares zu machen.

 

vor 4 Stunden schrieb dieselbub:

Es ist nicht nur Geld das Thema. Es ist grundsätzlich ein gutes Gefühl, etwas zu reparieren. 

 

Gefällt mir.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb dieselbub:

Onkyo Tapedeck

 

So ein Tapedeck hab ich auch noch. Von den ersten Lehrlingsgehältern gekauft. Also nun ~40 Jahre alt. Der Onkyo Receiver TX-7530 tut heute immer noch seinen Dienst als Verstärker und versorgt meine Onkyo Boxen.

Onkyo TA-2440.jpg


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Ralf_47:

 

So ein Tapedeck hab ich auch noch. Von den ersten Lehrlingsgehältern gekauft. Also nun ~40 Jahre alt. Der Onkyo Receiver TX-7530 tut heute immer noch seinen Dienst als Verstärker und versorgt meine Onkyo Boxen.

Onkyo TA-2440.jpg

 

eins der kleineren Modelle aber auch sehr hübsch 🥰 tut es noch? bei den großen Modellen löst sich der Flachriemen chemisch zu einer Art Teerschmonze auf; diese aus dem Laufwerk vor allem restlos von den Capstanrädern zu entfernen ist eine Jenseitsschweinerei... für viele dieser fantastischen Tapes das Todesurteil, obwohl sonst meist voll funktionsfähig 😪


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb dieselbub:

Ich hab grad ein altes hochwertiges Onkyo Tapedeck zu neuem Leben erweckt, war bei diesem Typ stundenlanges Gefuzzel; macht im Grunde auch null Sinn, weil wer nimmt heute schon noch Kassette auf? Aber der Bekannte weint vor Glück, daß sein altes Jugendschätzchen wieder tut und er seine 2x45min-"Playlists" der 80er wieder abspielen kann. Wer nur streaming kennt, versteht das nicht. Und sein Glück ist mein Sinn.

Hatten wir das Thema nicht vor geraumer Zeit? Ich habe übrigens noch ein Denon Tapedeck rumliegen, Profiteil aus einem anderen Leben mit 19" Rackohren. Glaube 3HE...😜

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb Outliner:

Hatten wir das Thema nicht vor geraumer Zeit?

 

Doch, aber war bei mir grad wieder aktuell und hat so schön zum Thema Reparieren oder Wegwerfen und einfach nur kaufen gepaßt... sorry fürs wiederholte OT

 

3HE steht glaub nur für 3 Head Prinzip

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, 3 HE bedeutet 3 Höheneinheiten im Rack. Jetzt frag mich nicht nach den Werten, habe ich vergessen, kann man googeln.

Generell repariere ich auch gern, aber es muss wirtschaftlich vertretbar sein oder ich kann es besser machen als der Anbieter. Oder billiger...

Aber Aufwand und Nutzen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb Outliner:

3 HE bedeutet 3 Höheneinheiten im Rack

Wieder was gelernt, danke. Kenne mich nur mit HeimHifi einigermaßen gut aus, und auch da nur mit dem alten Zeugs. 

 

Ja, reparieren muß Sinn machen. Das muß nicht rein monetär begründet sein, auch Spaß an der Sache oder wirklich Erhaltenswertes vor dem Schrott retten macht Sinn. Und manchmal ists einfach sportlicher Ehrgeiz - Mann gegen Maschine, huga ich habe Feuer gemacht 😉

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ich war bekannt für einen ordentlichen Braten, also kurz vorm Milzriss in meiner Region. Da kam auch mal der Augapfel raus bei entsprechendem Material.

Aber wie gesagt, anderes Leben.🙈

Ich sage nur W-BIN 18" und das gestapelt plus HD15 Infill...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Outliner:

Ne, 3 HE bedeutet 3 Höheneinheiten im Rack.

Jetzt frag mich nicht nach den Werten, habe ich vergessen, kann man googeln.

 

Klick mich!  🙂

 

Bevor's eng wird im Serverschrank! 😄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Outliner:

Naja, ich war bekannt für einen ordentlichen Braten, also kurz vorm Milzriss in meiner Region. Da kam auch mal der Augapfel raus bei entsprechendem Material.

Aber wie gesagt, anderes Leben.🙈

Ich sage nur W-BIN 18" und das gestapelt plus HD15 Infill...

 

Ich versteh nur Ägypten, aber zwischen den Zeilen hört man raus, daß es schon mal deftig wurde 😎 Warum ast das aufgegeben? Wies eben so läuft im leben oder war die Zeit einer Sache eben einfach vorbei? 

 

Meine Welt hier ist eine Single Ended Röhrentriode mit 2x3Watt, da muß man noch die Lautsprecherkabel geradebügeln und den Amp höher stellen als die Boxen, daß die Musik noch zu den Membranen fließen kann 😜


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 19.5.2023 um 23:03 schrieb Funman:

immer verrutscht,

 

Du drehst mit dem 6-kant zu? Mit dem Hebel wäre auch möglich, da dreht sich das Druckstück aber immer mit.

 

 

Bremskolben Manschette einpressen.jpg


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kann ich gerade nicht mehr sicher sagen. Ich werde es beim nächsten Mal untersuchen. Danke für den Hinweis. 

 

Soweit ich mich erinnere, habe ich schon den 6kant angezogen, wegen der Reibung der Teile untereinander hat sich die Spindel aber doch unbeabsichtigt verdreht. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Hebel dreht sich der Kolben mit dem richtigen Gegenstück, der muss sich bei verschiedenen (nicht Smart) Modellen beim reindrücken drehen. da wird dann mit dem SW Schlüssell wieder gelöst. Wenn die Platte im Sattel wegrutschen sollte ist irgendwas nicht ok. Habe auch ein komplett Set der Rücksteller und an keiner Marke ein Problem damit,

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.